- Niedenstein
-
Wappen Deutschlandkarte 51.2333333333339.3166666666667337Koordinaten: 51° 14′ N, 9° 19′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Schwalm-Eder-Kreis Höhe: 337 m ü. NN Fläche: 30,61 km² Einwohner: 5.279 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 172 Einwohner je km² Postleitzahl: 34305 Vorwahlen: 05624 / 05603 Kfz-Kennzeichen: HR Gemeindeschlüssel: 06 6 34 018 Stadtgliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Obertor 8
34305 NiedensteinWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Lange (SPD) Lage der Stadt Niedenstein im Schwalm-Eder-Kreis Niedenstein ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Niedenstein liegt im Südosten des Naturparks Habichtswald. Die Kernstadt erstreckt sich am Westhang der waldreichen Langenberge. Die nächste Großstadt ist das 15 km nordöstlich gelegene Kassel. Zu den Bergen rund um Niedenstein gehören der Schwengeberg (557 m ü. NN, höchster Berg des Stadtgebiets) und der Niedensteiner Kopf (475 m ü. NN, mit dem Hessenturm), die sich jeweils in den Langenbergen befinden, der als Flächennaturdenkmal ausgewiesene Sengelsberg (448 m ü. NN) nördlich der Kernstadt, und der beim Ortsteil Kirchberg gelegene Wartberg (306 m ü. NN). Teile der Kernstadt werden vom östlichen Ems-Zufluss Wiehoff durchflossen, der Ortsteil Kirchberg von der Ems.
Nachbargemeinden
Im Norden stößt Niedenstein an die Gemeinde Schauenburg (Landkreis Kassel), jenseits der Langenberge im Osten bzw. Südosten an die Stadt Gudensberg. Im Süden liegt Fritzlar, deren Kernstadt etwa 15 km von der Kernstadt Niedenstein entfernt ist, und im Westen befindet sich die Gemeinde Bad Emstal; Gudensberg und Fritzlar liegen im Schwalm-Eder-Kreis, Bad Emstal gehört zum Landkreis Kassel).
Stadtgliederung
Die Stadt, mit etwa 5.600 Einwohnern, besteht aus 5 Ortsteilen. Neben der Kernstadt Niedenstein (etwa 2.000 Einwohner) sind das Ermetheis, Metze (etwa 1000 Einwohner), Kirchberg (etwa 900 Einwohner) und Wichdorf.
Geschichte
Die Niedensteiner Gegend war schon früh besiedelt, was durch den am Wartberg befindlichen Hauptfundort der jungsteinzeitlichen Wartberg-Kultur nachgewiesen ist. 1254 ist die erste urkundliche Erwähnung der Burg Niedenstein auf dem Niedensteiner Kopf, die jedoch schon 1385 oder 1387 durch Truppen des Mainzer Erzbischofs Adolf I. zerstört wurde und danach verfiel, und von der heute nichts mehr zu finden ist.
Im Jahre 1554 zählte die Stadt 87 Haushalte mit etwa 400 Einwohnern, aber der Dreißigjährige Krieg brachte beinahe völlige Zerstörung. Im Jahre 1631 eroberten Truppen des Generals Tilly die Stadt, raubten sie aus und steckten sie in Brand; mehr als 1/3 der Häuser wurden zerstört. Als der Krieg vorbei war, lebten gerade noch vier Personen in Niedenstein, und nur 14 Häuser standen noch.
Niedenstein, die nach Einwohnerzahl kleinste Stadt im gesamten Königreich Westphalen, war in dieser Zeit Verwaltungssitz des Kantons Niedenstein. Die kleine Stadt erlebte erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nennenswertes Bevölkerungswachstum, als individueller Personenverkehr und Pendlerarbeit zunahmen. Im Jahre 1834 gab es 610 Einwohner, und noch im Jahre 1939 betrug die Einwohnerzahl lediglich 630.
Jüdische Gemeinde
Niedenstein war im 19. Jahrhundert und bis zum Zweiten Weltkrieg Heimat einer prozentual beträchtlichen jüdischen Gemeinde; in den 1880er Jahren machte sie mehr als 22 Prozent der gesamten Einwohnerschaft aus, und noch 1933 waren etwa 10 Prozent der Einwohner jüdischen Glaubens. Diejenigen von ihnen, denen die Flucht aus Deutschland nicht rechtzeitig gelang, wurden Opfer des NS-Regimes: Von den in Niedenstein geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen kamen in der NS-Zeit mindestens 61 namentlich bekannte ums Leben.[2]
Historische Quellen
Das Stadtarchiv Niedenstein wird im Hessischen Staatsarchiv Marburg aufbewahrt (Bestand 330 Niedenstein). Der Bestand ist nahezu vollständig erschlossen und ist online recherchierbar. [3]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Stadtverordnetenwahl 2011%5040302010041,8%20,8%19,6%17,8%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 41,8 10 46,7 11 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 20,8 5 20,9 5 FWG Freie Wählergemeinschaft Niedenstein 19,6 4 23,7 5 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 17,8 4 8,6 2 Gesamt 100,0 23 100,0 23 Wahlbeteiligung in % 57,1 57,4 Städtepartnerschaften
Niedenstein unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Gemeinde Saint-Germer-de-Fly (im Departement Oise), etwa 80 km nordwestlich von Paris, in der Picardie.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum Kirchberg
Bauwerke
- Evangelische Stadtkirche
- Ehemalige Synagoge
- Altenburg, eine auf dem gleichnamigen Berg nordwestlich von Niedenstein gelegene befestigte vorgermanische Höhensiedlung, die bereits um Christi Geburt aufgegeben wurde. Die früher angenommene Gleichsetzung mit dem chattischen Hauptort Mattium ist unzutreffend. Zahlreiche Ausgrabungsexponate aus dem Bereich der Altenburg befinden sich heute im Hessischen Landesmuseum in Kassel.
- Burgruine Falkenstein in der westlichen Nachbargemeinde Bad Emstal auf dem nahe Niedenstein gelegenen Berg Falkenstein.
Naturdenkmäler
- Niedensteiner Kopf (475 m ü. NN, mit Hessenturm)
- Tanz- und Gerichtslinde (ca. 500 m unterhalb des Rathauses)
- Jüdischer Friedhof (an der Friedensstraße)
Persönlichkeiten
- Max Barta (1900–1990), war in den 1920er Jahren einer der bekanntesten mährischen Gebrauchsgrafiker
- Karl Ernst Demandt (1909-1990), Historiker, seit 1987 Ehrenbürger der Stadt
- Jürgen Schweinebraden (* 1938), Galerist und Verleger
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Listen von Yad Vashem in Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945".
- ↑ Übersicht über den Bestand "Stadtarchiv Niedenstein" Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System. Abgerufen am 18. Juli 2011
Weblinks
Commons: Niedenstein – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Niedenstein in Merians Topographia Hassiae – Quellen und VolltexteLiteratur
- K. Prior (Hrsg.): Niedenstein, Ermetheis, Metze, Kirchberg, Wichdorf. Geschichte und Geschichten aus dem Herzen des Chattenlandes. 1. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1987, ISBN 3-925277-10-2.
Städte und Gemeinden im Schwalm-Eder-KreisBad Zwesten | Borken (Hessen) | Edermünde | Felsberg | Frielendorf | Fritzlar | Gilserberg | Gudensberg | Guxhagen | Homberg (Efze) | Jesberg | Knüllwald | Körle | Malsfeld | Melsungen | Morschen | Neuental | Neukirchen | Niedenstein | Oberaula | Ottrau | Schrecksbach | Schwalmstadt | Schwarzenborn | Spangenberg | Wabern | Willingshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niedenstein — Niedenstein … Wikipedia
Niedenstein — Niedenstein … Wikipédia en Français
Niedenstein — Niedenstein, Stadt im Schwalm Eder Kreis, Hessen, 315 m über dem Meeresspiegel, 5 700 Einwohner. Stadtbild: Rathaus (Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts). Geschichte … Universal-Lexikon
Niedenstein — Niedenstein, Stadt im Kreise Fritzlar der kurhessischen Provinz Nieder Hessen; Burgruine, Kobalt u. Kupferbergwerk; 750 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Niedenstein — Niedenstein, Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Fritzlar, an der Wiehoff, hat eine evang. Kirche, Synagoge und (1905) 597 Einw., davon 101 Juden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Niedenstein — Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Wiehoff, (1905) 597 E … Kleines Konversations-Lexikon
Niedenstein — Original name in latin Niedenstein Name in other language Niedenstein, Niederstein State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.23342 latitude 9.31028 altitude 314 Population 5702 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Jüdische Gemeinde Niedenstein — Eine Jüdische Gemeinde Niedenstein bestand in der kleinen Stadt Niedenstein im nordhessischen Schwalm Eder Kreis mindestens seit 1776 mit insgesamt zehn Familien und dann bis zu ihrer Vernichtung durch das NS Regime in den Jahren 1938/1942. Die… … Deutsch Wikipedia
Synagoge Niedenstein — Eine Jüdische Gemeinde Niedenstein bestand in der kleinen Stadt Niedenstein im nordhessischen Schwalm Eder Kreis mindestens seit 1776 mit insgesamt zehn Familien und dann bis zu ihrer Vernichtung durch das NS Regime in den Jahren 1938/1942. Die… … Deutsch Wikipedia
Altenburg (Niedenstein) — Altenburg Altenburg bei Niedenstein Alternativname(n): Grüne Platte … Deutsch Wikipedia