- Hägelen
-
Fisibach Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Zurzach BFS-Nr.: 4306 PLZ: 5467 Koordinaten: (673080 / 268583)47.5638888.409717378Koordinaten: 47° 33′ 50″ N, 8° 24′ 35″ O; CH1903: (673080 / 268583) Höhe: 378 m ü. M. Fläche: 5.77 km² Einwohner: 363
(31. Dezember 2008)[1]Website: www.fisibach.ch Karte Fisibach ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Zurzach des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt am Hochrhein und grenzt sowohl an Deutschland als auch an den Kanton Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf liegt rund einen Kilometer südlich des Rheins. Es ist nach dem gleichnamigen Bach benannt, der von Süden nach Norden fliesst und in den Fluss mündet. Das Tal des Fisibachs ist knapp zweihundert Meter breit und wird auf beiden Seiten durch Hügel des Tafeljuras begrenzt, dem Sanzenberg (552 m ü. M.) im Osten und dem «Berg» (601 m ü. M.) im Westen. Beide sind im unteren Bereich äusserst steil und gehen dann in eine lang gestreckte Hochebene über. Am Hang des Sanzenbergs befindet sich eine Tongrube. Nördlich und östlich des Dorfes erstreckt sich die weite, flache Rheinebene, die im Westen durch den Rietbuck (461 Meter) begrenzt wird und sich zu einem schmalen Streifen verengt.
Fisibach kennt keinen eigentlichen Dorfkern, vielmehr sind die Häuser rund um eine grosse Wiese im Zentrum errichtet. Im hinteren Teil des Fisibachtals, rund eineinhalb Kilometer südlich des Dorfes, liegt der Weiler Hägelen (405 m ü. M.), südwestlich davon, auf einer kleinen Terrasse direkt an der Kantonsgrenze, der Weiler Waldhausen (495 m ü. M.).
Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 577 Hektaren, davon sind 269 Hektaren bewaldet und 50 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 601 Metern auf der Hochfläche des Bergs, die tiefste Stelle befindet sich auf 334 Metern am Rhein.
Nachbargemeinden sind Hohentengen im Norden, Kaiserstuhl im Nordosten, Weiach im Osten, Bachs im Südosten, Siglistorf im Südwesten sowie Wislikofen und Rümikon im Westen.
Geschichte
Einzelne Funde zeugen von einer Besiedlung der Gegend während der Bronzezeit (ca. 2000 bis 800 v. Chr.). Am Rhein errichteten die Römer um das Jahr 370 herum einen Wachturm, nachdem der Fluss als Nordgrenze des Imperiums festgelegt worden war. Die Grenzbefestigungen wurden jedoch bereits im ersten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts aufgegeben, als sich die Römer über die Alpen zurückzogen. Die Gegend wurde später von den Alamannen besiedelt. Die erste Erwähnung von Fusibach erfolgte im Jahr 1050. Später wurde der Ort Nider-Visibachs genannt und von Obervisibachs (heute Teil der Gemeinde Bachs, Kt. Zürich) unterschieden.
Die Edlen von Waldhausen besassen beim gleichnamigen Weiler eine kleine Burg, die aber bereits im 15. Jahrhundert als Burgstall bezeichnet wurde und von der heute nichts erhalten geblieben ist. Die Edlen stifteten 1113 die Propstei in Wislikofen, zu diesem Zweck schenkten sie dem Kloster St. Blasien umfangreichen Grundbesitz. Auf einer Insel im Rhein stand die Burg Schwarzwasserstelz, deren Ruinen allerdings 1875 abgebrochen wurden. Die Bewohner von Schwarzwasserstelz übten die niedere Gerichtsbarkeit über Fisisbach aus, der Landvogt in Baden über Waldhausen und Hägelen. Die hohe Gerichtsbarkeit war im Besitz des Fürstbischofs von Konstanz.
Die Eidgenossen eroberten 1415 den Aargau und Fisibach gehörte fortan zum Amt Kaiserstuhl der Grafschaft Baden, einer Gemeinen Herrschaft. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Fisibach wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden; seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau.
Am 1. August 1876 wurde die Eisenbahnlinie Koblenz - Bülach - Winterthur eröffnet; die Gemeinde profitierte aber nur indirekt, da der nächstgelegene Bahnhof Weiach-Kaiserstuhl über zwei Kilometer entfernt lag. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl um über 40 Prozent ab, da viele verarmte Bewohner wegzogen, noch heute hat Fisibach weniger Einwohner als im Jahr 1850. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb die Gemeinde landwirtschaftlich geprägt, der einzige nennenswerte Industriebetrieb ist die Ziegelei.
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt im Rhein eine kleine Insel. Auf dieser stand einst die Burg Schwarzwasserstelz, die 1875 abgebrochen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde dort ein Bunker errichtet, der heute noch erhalten ist. Die kürzlich restaurierte Dorfkapelle von Fisibach stammt aus dem 17. Jahrhundert, der Altar ist im Rokoko-Stil, die Chorfresken im frühbarocken Stil.
Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Blau gelber Balken, mit drei blauen, rot bewehrten Bachstelzen.» Hierbei handelt es sich um das Wappen der Freien von Wasserstelz, das 1939 von der Gemeinde übernommen wurde.[2]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung:[3]
Jahr 1799 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohner 157 404 246 256 309 284 301 319 375 361 Am 31. Dezember 2007 lebten 369 Menschen in Fisibach, der Ausländeranteil betrug 12,2 %.[4] Bei der Volkszählung 2000 waren 45,7 % römisch-katholisch, 38,8 % reformiert und 3,3 % moslemisch; 1,1 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 91,7 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,9 % Italienisch, 1,7 % Französisch.[5]
Politik und Recht
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden. Gemeindeammann der Amtsperiode 2006-2009 ist Beat Buchenhorner.
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bad Zurzach zuständig. Fisibach gehört zum Friedensrichterkreis Kaiserstuhl.
Wirtschaft
In Fisibach gibt es rund 100 Arbeitsplätze, davon 38 % in der Landwirtschaft, 32 % in der Industrie und 30 % im Dienstleistungssektor.[6] Das wichtigste Unternehmen ist die Ziegelei, der Lehm für die Herstellung von Backsteinen stammt aus der Tongrube südlich des Dorfes. Daneben gibt es ein Tiefbau-Unternehmen, eine Schreinerei und andere kleine Betriebe. Die meisten Erwerbstätigen sind allerdings Wegpendler und arbeiten in Bad Zurzach und Umgebung oder in der Region Baden.
Verkehr
Fisibach ist über die wichtige Rheintal-Hauptstrasse zwischen Basel und Winterthur leicht erreichbar. Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt über die Postautolinie von Kaiserstuhl über Niederweningen nach Baden. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich einen Kilometer entfernt in Kaiserstuhl.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine Primarschule und einen Kindergarten. Die Bezirksschule und die Realschule kann in Kaiserstuhl besucht werden, die Sekundarschule in Bad Zurzach. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden und Wettingen.
Literatur
- H. Bucher, C. Oertli-Cajacob: Fisibach - ein Dorf und seine Geschichte. Fisibach, 1995.
- Hintermann, M.: Rund um Kaiserstuhl. Kaiserstuhl, Fisibach, Bachs, Weiach, Hohentengen, Herdern, Günzgen, Stetten, Lienheim. [SA der Artikelserie «Von Rheinau bis Waldshut» in der Beilage «Grenzheimat» im «Zurzacher Volksblatt» 1952-1953]. Zurzach und Oberglatt, 1955.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2008 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004. ISBN 3-906738-07-8
- ↑ Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Zurzach - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Bevölkerungsstatistik 2. Halbjahr 2007 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindeporträt - Statistisches Amt des Kantons Aargau
- ↑ Betriebszählung 2005 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
Weblinks
Politische Gemeinden im Bezirk ZurzachBad Zurzach | Baldingen | Böbikon | Böttstein | Döttingen | Endingen | Fisibach | Full-Reuenthal | Kaiserstuhl | Klingnau | Koblenz | Leibstadt | Lengnau | Leuggern | Mellikon | Rekingen | Rietheim | Rümikon | Schneisingen | Siglistorf | Tegerfelden | Unterendingen | Wislikofen
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau
Wikimedia Foundation.