- KTM 400 LS-E Military
-
Die KTM 400 LS-E Military ist ein Krad der Bundeswehr und ersetzt seit 2003 nach und nach die Hercules K 125 BW und die Hercules K180. Die KTM 400 LS-E Military wird bis dato ausschließlich von Feldjägern und dem Kommando Spezialkräfte verwendet. Produziert wird das Krad von KTM Power Sports aus Österreich.
Technik
Die KTM 400 LS-E Military ist eine 173 kg schwere Enduro und wird von einem 25 kW (34 PS) starken 1-Zylinder-Viertakt-Ottomotor mit 398 cm³ Hubraum angetrieben. Der Motor ist der KTM LC4-Motor, dessen Hubraum durch Änderungen an Pleuel und Kolben von 625 cm³ auf 389 cm³ verringert wurde. Diese Maßnahme verleiht dem Motor eine höhere Lebensdauer und zugleich eine geringere Verdichtung, sodass auch Niedrigoktan-Benzin genutzt werden kann. Des Weiteren besitzt die Maschine eine umfangreiche Sonderausstattung wie z. B:
- werksseitige Tieferlegung, um kleineren Fahrern eine gute Beherrschung des Krads zu ermöglichen (zu Lasten der Geländegängigkeit)
- einen verstärkten Heckrahmen, um das serienmäßige Koffersystem zu tragen
- eine Lichtmaschine mit größerer Leistung
- Griffheizung
- größerer Tank mit 18 l Volumen
1. Generation: DKW Munga | Faun L 912/45 A | Ford G398 | Hercules K 125 BW | Kraftkarren (KraKa) | Magirus-Deutz Jupiter 6x6 | MAN 630 | Mercedes-Benz LG 315/46 | Mercedes-Benz Unimog (S404) | VW Typ 2 | VW Typ 181
2. Generation: Hercules K 125 BW | LARS Raketenwerfer | Magirus-Deutz 168M11/Iveco-Magirus 110-17 | MAN gl | Mercedes-Benz NG | Mercedes-Benz Unimog (U 1300 L) | SLT 50-2/3 Elefant | Spähpanzer Luchs | TPz Fuchs | VW Iltis | VW Typ 3
Ungepanzerte Radfahrzeuge der 3. Generation: Hercules K 180 BW | KTM 400 LS-E Military | MAN gl | Mercedes-Benz Unimog (U3000/U4000/U5000) | SLT 56 Franziska | Wechselladersystem Multi | Wolf
Geschützte Radfahrzeuge der 3. Generation: Eagle IV | Enok | ATF Dingo (1&2) | Duro 3 | GTK Boxer | Mungo ESK | Serval/Wolf AGF | Spähwagen Fennek | Wolf MSA und FSA
Truppenversuche: APE | Goliath Jagdwagen (Ausschreibung Lkw 0,25 gl 4×4) | Porsche Jagdwagen (Ausschreibung Lkw 0,25 gl 4×4) | Sonderwagen 4 (TM-170) (nur zur Erprobung, nicht realisiert) | Panzerspähwagen Zobel (Projektstudie zum Fennek)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
KTM-Sportmotorcycle AG — KTM Power Sports Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN … Deutsch Wikipedia
KTM Power Sports AG — KTM Power Sports Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN … Deutsch Wikipedia
Hercules K 125 1A1 BW — Die Hercules K125 BW V2 ist ein Krad der Bundeswehr. Sie ist heute ausschließlich für Schulungszwecke bei der Bundeswehr in Gebrauch. Zur Zeit wird sie allmählich durch die KTM 400 LS E Military und KTM 640 LS E Military ersetzt. Die KTM 400 wird … Deutsch Wikipedia
Hercules K 125 BW — Die Hercules K125 BW ist ein Krad der Bundeswehr. Sie wurde ab 1969 in die Bundeswehr eingeführt und ist heute ausschließlich noch für Schulungszwecke bei der Bundeswehr in Gebrauch. Nachfolger wurde die von 1991 bis 1996 hergestellte Hercules… … Deutsch Wikipedia
Boehringer (Traktor) — Unimog ist die Abkürzung für „Universal Motor Gerät“. Es handelt sich dabei um einen universellen allradgetriebenen Kleinlastkraftwagen und Geräteträger vor allem für Land und Forstwirtschaft, Militär und für kommunale Aufgaben aber auch für… … Deutsch Wikipedia
Mercedes-Benz Unimog — Unimog ist die Abkürzung für „Universal Motor Gerät“. Es handelt sich dabei um einen universellen allradgetriebenen Kleinlastkraftwagen und Geräteträger vor allem für Land und Forstwirtschaft, Militär und für kommunale Aufgaben aber auch für… … Deutsch Wikipedia
Fuchs 2 — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und … Deutsch Wikipedia
Fuchs EloKa — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und … Deutsch Wikipedia
Hummel (Funkstörpanzer) — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und … Deutsch Wikipedia
M93 Fox — Einbausatz Pioniergruppe Transportpanzer 1 „Fuchs“ Allgemeine Eigenschaften Besatzung 2 + 8 je nach Einbau und … Deutsch Wikipedia