- Schwerlasttransporter der Bundeswehr
-
Die Schwerlasttransporter (SLT) Elefant und Franziska sind militärische Sonderentwicklungen der Bundeswehr und werden bei den Instandsetzungs-, Transport- und Logistikbataillonen der Divisionen und Korps sowie der Streitkräftebasis eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
SLT-50 „Elefant“
Im Rahmen des Projektes Kampfpanzer 70 entwickelte die Bundeswehr zur gleichen Zeit einen Panzertransporter mit 50 t Nutzlast als Nachfolger für den Panzertransporter 25t glw Faun 1212/45 VSA der ersten Generation. Mit der Einstellung des Projektes im Jahr 1970 wurde ebenfalls der Panzertransporter gestoppt und Faun und Krupp mit einer Neuentwicklung beauftragt, da immer noch Bedarf bestand. Gefordert waren Beweglichkeit im Gefechtsfeld, Bergung im Gelände und Transport von Großgerät auch bei ungünstigen Straßenverhältnissen. Im April 1976 lieferte Faun 324 geländegängige Zugmaschinen SLT 50-2 (Bundeswehrbezeichnung: Sattelzugmaschine, schwer, gl, 8×8-Schwerlasttransporter SLT 50-2). Die Firma Kässbohrer lieferte nach dem Kauf der Lizenz von Krupp die gleiche Anzahl Auflieger (Bundeswehrbezeichnung: Sattelanhänger 52t, Tieflader, mil, gl, 8×0).
Von 1995 bis 1999 unterzog Faun die Zugmaschinen einer Hauptinstandsetzung und rüstete sie von 50-2 auf 50-3 um.Im Rahmen der Auslandseinsätze wurden zehn SLT 50-3 von der Bundeswehr mit einer Zusatzpanzerung (Modulare Schutzausstattung, MSA) ausgestattet, um das Schutzniveau für die Besatzung zu erhöhen.
SLT-56 „Franziska“
Mit der Einführung des Leopard 2 wurde auch ein neuer Panzertransporter benötigt, der das gestiegene Gesamtgewicht transportieren konnte. Die Entscheidung fiel zugunsten einer nicht geländegängigen Konstruktion. Als Zugmaschine wurde die FS 42.75/42 (Bundeswehrbezeichnung: Sattelzugmaschine, schwer, 8×6) von Faun ausgewählt; sie erhielt einen 56-t-Auflieger (Bundeswehrbezeichnung: Sattelanhänger 56t, Tieflader, tmil, 12×0) der Firma Kässbohrer.
Insgesamt beschaffte die Bundeswehr 1989 49 Panzertransporter, an denen 1993 aufgrund der Erfahrungen in Somalia einige Umbaumaßnahmen erfolgten.
Schwerlasttransporter Elefant
Der Schwerlasttransporter Elefant gehört zu den Fahrzeugen der zweiten Generation. Die Sattelzugmaschine 50-2 wird von einem wassergekühlten MTU-Turbodieselmotor angetrieben, der hinter dem Fahrerhaus angeordnet ist. Dabei verteilt sich die Leistung über ein Wandler-Schaltgetriebe auf alle vier Achsen, wobei die ersten beiden als Lenkachse ausgeführt sind. Der Sattelauflieger mit einer Gesamtnutzlast von 52 t hat eine Ladefläche von 7800 × 3150 mm; seine Höhe lässt sich hydraulisch um +100/−80 mm verstellen. Die hydraulisch-mechanische Steuerung der vier Achsen ist abhängig vom Knickwinkel zwischen Zugmaschine und Sattelanhänger und erfolgt über den sogenannten „Kulissenstein“ des Aufliegers.
Mit der Umrüstung zur Bezeichnung 50-3 erhielt die Zugmaschine einen neuen Zwölfzylinder-Deutz-Dieselmotor mit Ladeluftkühlung, Direkteinspritzung und Abgasturbolader. Weitere Änderungen waren:
- Klebefolie als Warntafeln
- luftgefederte Sitze und zusätzliche Rückfahrscheinwerfer
- Einführung Sattelanhänger 56t
- Klimaanlage bei MSA-Ausstattung
Zum Bergen und Verladen besitzt der Elefant zwei Rotzler-Hydroseilwinden mit 43 m Seillänge und einer Zuglast von 18,6 t pro Winde.
Technische Daten
SLT 50-2 mit Anh. 52t SLT 50-3 MSA mit Anh. 52t Typ: geländegängiger Panzertransporter geländegängiger Panzertransporter Motor: MTU-8-Zylinder-Dieselmotor
mit AbgasturboladerDeutz-12-Zylinder-Dieselmotor
mit zwei AbgasturboladernHubraum: 29.920 cm³ 21.600 cm³ Leistung: 537 kW (730 PS) 540 kW (735 PS) Kühlung: Flüssigkeitskühlung Flüssigkeitskühlung Getriebe: 4-Gang-ZF-Getriebe 4-Gang-ZF-Getriebe Länge über alles: 18.830 mm 18.830 mm Breite über alles: 3.150 mm 3.150 mm Höhe über alles: 3.300 mm 3.300 mm Watfähigkeit: 800 mm 800 mm Leergewicht: 38.000 kg 39.000 kg Gesamtgewicht:
bei 40 km/h92.000 kg 92.000 kg MLC c92 c94 Nutzlast:
bei 40 km/h52.000 kg 52.000 kg Höchstgeschwindigkeit:
mit Anhänger 56t / 52t
mit Anhänger 52t und Last über 47,7 t65 km/h
62 km/h
40 km/h65 km/h
62 km/h
40 km/hKraftstoffmenge: 800 l 800 l Kraftstoffverbrauch: Straße: 160 l/100 km Straße: 130 l/100 km Fahrbereich: Straße: 500 km Straße: 615 km Besatzung: 4 2 Bewaffnung: 1 Maschinengewehr MG3
auf Drehringlafette1 Maschinengewehr MG3
auf DrehringlafetteSchwerlasttransporter Franziska
Der Schwerlasttransporter Franziska gehört zur Fahrzeuggeneration 3 und erweitert die Transportkapazitäten für überschwere Kampfpanzer. Optisch gleicht die Zugmaschine dem SLT 50-2 Elefant mit einigen Ausnahmen, ist aber ein eigenständiges Fahrzeug. Markantes Unterscheidungsmerkmal sind die Doppelscheinwerfer an der Fahrzeugfront. In technischer Hinsicht sind es der Antrieb, der Motor, der Sattelauflieger und die geänderte Anordnung von Seilwinden und Staukästen. Wie der Elefant ist auch der Transporter Franziska mit zwei Rotzler-Seilwinden ausgestattet, mit deren Hilfe ein Panzer oder sonstiges Gerät bei Fahruntüchtigkeit auf den Tieflader gezogen werden kann. Die Ladefläche misst 8900 × 3150 mm, die Last wird auf 24 Räder verteilt. 1993 unterzog die Bundeswehr den SLT einer Hauptinstandsetzung. In dieser Zeit wurden die Kotflügel verstärkt, die Windenverkabelung geändert, luftgefederte Fahrersitze eingebaut sowie zusätzlicher Stauraum geschaffen. Hinweis: „Franziska“ ist – im Gegensatz zu „Elefant“ – kein offiziell eingeführter Name.
Technische Daten
SaZgM schwer mil (8x6) mit Anh. 56t Typ: nicht geländegängiger Panzertransporter Motor: KHD-12-Zylinder-Dieselmotor
mit Abgasturbolader und LadeluftkühlungHubraum: 19.144 cm³ Leistung: 386 kW (525 PS) Kühlung: Luftkühlung Getriebe: 8-Gang, ZF 4 S-150 GPA Länge über alles: 19.700 mm Breite über alles: 3.150 mm Höhe über alles: 2.810 mm Watfähigkeit: 450 mm Leergewicht: 37.700 kg Gesamtgewicht:
bei 62 km/h94.500 kg MLC c100 Nutzlast: 56.000 kg Höchstgeschwindigkeit:
mit Anhänger 56t/ 52t
mit Anhänger 52t und Last über 47,7 t72,2 km/h
62 km/h
40 km/hKraftstoffmenge: 800 l Kraftstoffverbrauch: Straße: 110 l auf 100 km Fahrbereich: Straße: 700 km Besatzung: 4 Bewaffnung: 1 Maschinengewehr MG3 auf Drehringlafette Sattelauflieger
Mit der Einführung des Leopard 2A5 und A6 wurde der Auflieger nochmals modifiziert. Die Modifikationen umfassten einen zusätzlichen Stabilitätsholm, wodurch die neue Nutzlast nun 59,7 t beträgt. Zudem wurden Schutzbleche vor den Stoßdämpfern und Abstandsstücke zwischen den Auffahrrampen ergänzt. Die Auffahrrampen sind dadurch im aufgeladenen Zustand nicht mehr leicht zur Ladefläche hin geneigt, was nun auch den Transport des MAN 10 t gl zulässt.
Literatur
- Lutz-Reiner Gau, Jürgen Plate Jörg Siegert: Deutsche Militärfahrzeuge Bundeswehr und NVA. Motorbuchverlag, ISBN 3-613-02152-8.
Weitere Nutzer
- Türkei SLT Franziska
Weblinks
- Schwerlasttransporter SLT Elefant beim Deutschen Heer
- Schwerlasttransporter SLT Franziska im Detail bei Panzer-Modell.de
- Schwerlasttransporter 50-3 Elefant im Detail bei Panzer-Modell.de
1. Generation: DKW Munga | Faun L 912/45 A | Ford G398 | Hercules K 125 BW | Kraftkarren (KraKa) | Magirus-Deutz Jupiter 6x6 | MAN 630 | Mercedes-Benz LG 315/46 | Mercedes-Benz Unimog (S404) | VW Typ 2 | VW Typ 181
2. Generation: Hercules K 125 BW | LARS Raketenwerfer | Magirus-Deutz 168M11/Iveco-Magirus 110-17 | MAN gl | Mercedes-Benz NG | Mercedes-Benz Unimog (U 1300 L) | SLT 50-2/3 Elefant | Spähpanzer Luchs | TPz Fuchs | VW Iltis | VW Typ 3
Ungepanzerte Radfahrzeuge der 3. Generation: Hercules K 180 BW | KTM 400 LS-E Military | MAN gl | Mercedes-Benz Unimog (U3000/U4000/U5000) | SLT 56 Franziska | Wechselladersystem Multi | Wolf
Geschützte Radfahrzeuge der 3. Generation: Eagle IV | Enok | ATF Dingo (1&2) | Duro 3 | GTK Boxer | Mungo ESK | Serval/Wolf AGF | Spähwagen Fennek | Wolf MSA und FSA
Truppenversuche: APE | Goliath Jagdwagen (Ausschreibung Lkw 0,25 gl 4×4) | Porsche Jagdwagen (Ausschreibung Lkw 0,25 gl 4×4) | Sonderwagen 4 (TM-170) (nur zur Erprobung, nicht realisiert) | Panzerspähwagen Zobel (Projektstudie zum Fennek)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste von Radfahrzeugen der Bundeswehr — Das Logo der Bundeswehr Diese Liste behandelt die Radfahrzeuge der Bundeswehr. Unterschieden wird zwischen militärischen (mil), teilmilitärischen (tmil) und handelsüblichen (hl) Fahrzeugen. Die Liste ist nach Fahrzeuggenerationen sortiert. Diese… … Deutsch Wikipedia
Wolf (Bundeswehr) — Wolf gl Mercedes Benz 250 GD Wolf Technische Daten kurz lang Sani … Deutsch Wikipedia
Heereslogistiktruppen (Bundeswehr) — Barettabzeichen der Nachschub und Transporttruppe der Bundeswehr Barettabzeich … Deutsch Wikipedia
Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung … Deutsch Wikipedia
Militär der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung … Deutsch Wikipedia
Streitkräfte der USA — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung … Deutsch Wikipedia
Streitkräfte der Vereinigten Staaten — United States Armed Forces … Deutsch Wikipedia
Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990 — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der westdeutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1945 bis 1990. Da sich der Nutzfahrzeugmarkt in Deutschland seit etwa Mitte der 1970er Jahre zunehmend internationalisierte sind hier auch Einflüsse der… … Deutsch Wikipedia
Magirus-Deutz M178D15A — Der Magirus Deutz Jupiter 6x6 ist ein militärischer Lastkraftwagen des deutschen Nutzfahrzeugherstellers Magirus Deutz. Er wurde ab 1960 an die Bundeswehr, an den Bundesgrenzschutz und an ausländische Armeen ausgeliefert. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Daimler-Benz LG315/46 — Der Daimler Benz LG 315/46/4×4 wurde in den 1950er und 1960er Jahren als geländegängiger LKW der 5 Tonnen Klasse in größeren Stückzahlen von der Bundeswehr beschafft. Der LG 315 gehörte zu den Fahrzeugen der ersten Generation. Daimler Benz musste … Deutsch Wikipedia