- Karl Bernard
-
Karl Bernard (* 8. April 1890 in Berlin; † 15. Januar 1972 in Frankfurt am Main) war während der Weimarer Republik Ministerialbeamter und während der Zeit des Nationalsozialismus im privaten Bankensektor tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an der Vorbereitung der Währungsreform beteiligt. Seit 1948 war er Vorsitzender des Zentralbankrates der Bank deutscher Länder.
Leben
Bernard studierte nach dem Abschluss des Gymnasiums Rechts-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften in Paris, Freiburg im Breisgau, München, Berlin und Halle an der Saale.
Seit 1920 arbeitete er als Richter am Reichswirtschaftsgericht und war an der Bearbeitung des Kriegsschadensgesetzes beteiligt. Ab dem Jahr 1929 war Bernard im Reichswirtschaftsministerium und später im preußischen Wirtschaftsministerium seit 1931 im Range eines Ministerialrates tätig. Stark beteiligt war er an den Gesetzen anlässlich der Bankenkrise von 1931. Auch am Banknotengesetz war Bernard beteiligt. Als Generalreferent seines Ministeriums war er maßgeblich an der Vorbereitung einer Aktienreform beteiligt.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Bernard aus politischen Gründen im Jahr 1935 entlassen. Seit 1936 war er Vorstandsmitglied der Frankfurter Hypothekenbank. In dieser Funktion blieb er bis 1948.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Bernard zudem Mitglied der Sonderstelle Geld und Kredit im Bizonen-Wirtschaftsrat. Er war Vorsitzender der deutschen Expertenkommission, die die Währungsreform von 1948 vorbereitet hatte.
Nach der Gründung der Bank deutsche Länder wurde Bernard am 5. Mai 1949 neben Wilhelm Vocke zum Vorsitzenden des Zentralbankrates gewählt. Er war maßgeblich an Entwicklung der Deutschen Mark zu einer stabilen Währung beteiligt.
Mit der Umwandlung der Bank deutscher Länder in die Bundesbank 1957 wurde Bernard durch Karl Blessing abgelöst und ging in den Ruhestand. Er war danach Stiftungskommissar der Carl-Zeiss-Stiftung sowie Mitglied des Prüfungsausschusses der Europäischen Investitionsbank.
Die Universität Frankfurt verlieh Bernard 1954 die Ehrendoktorwürde. Für seine Verdienste wurde er 1955 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und 1957 mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.
Literatur
- Munzinger: Internationales Biographisches Archiv. 17/1972 vom 17. April 1972.
Weblinks
- Kurzbiographie der Bundesbank
- Literatur von und über Karl Bernard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Reichsbank (1875–1945): Hermann von Dechend | Richard Koch | Rudolf Havenstein | Hjalmar Schacht | Hans Luther | Hjalmar Schacht | Walther Funk
Bank deutscher Länder (1948–1957): Karl Bernard | Wilhelm Vocke
Deutsche Bundesbank (ab 1957): Wilhelm Vocke | Karl Blessing | Karl Klasen | Otmar Emminger | Karl Otto Pöhl | Helmut Schlesinger | Hans Tietmeyer | Ernst Welteke | Jürgen Stark (Interim) | Axel Weber | Jens Weidmann
Wikimedia Foundation.