- Klaas-Jan Huntelaar
-
Klaas-Jan Huntelaar Klaas-Jan Huntelaar
Spielerinformationen Voller Name Dirk Jan Klaas Huntelaar Geburtstag 12. August 1983 Geburtsort Voor-Drempt, Niederlande Größe 186 cm Position Sturm Vereine in der Jugend 1988–1994
1994–2000
2000–2002VV Hummelo en Keppel
De Graafschap
PSV EindhovenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2004
2003
2003–2004
2004–2005
2006–2008
2009
2009–2010
2010–PSV Eindhoven
→ De Graafschap (Leihe)
→ AGOVV Apeldoorn (Leihe)
SC Heerenveen
Ajax Amsterdam
Real Madrid
AC Mailand
FC Schalke 041 (0)
9 (0)
35 (26)
46 (33)
92 (76)
20 (8)
25 (7)
35 (18)Nationalmannschaft2 2004–2006
2006–Niederlande U21
Niederlande22 (18)
48 (30)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 29. Oktober 2011
2 Stand: 11. Oktober 2011Dirk Jan Klaas Huntelaar (* 12. August 1983 in Voor-Drempt, genannt Klaas-Jan Huntelaar) ist ein niederländischer Fußballspieler und seit August 2010 Stürmer des FC Schalke 04. Sein Spitzname ist The Hunter (der Jäger).
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
Jahre in den Niederlanden
Huntelaar begann seine Karriere 1988 in der Jugend beim VV Hummelo en Keppel. Von dort wechselte er 1994 zum VBV De Graafschap Doetinchem . Seit 2000 spielte er in der Jugend des PSV Eindhoven. Von dort wechselte er in der Saison 2002/03 in den Kader der Profi-Mannschaft. Im Januar 2003 wurde er aufgrund zu geringer Perspektiven für Einsätze in der ersten Elf an VBV De Graafschap Doetinchem ausgeliehen, wo er mit neun Einsätzen ohne Treffer keinen bleibenden Eindruck hinterließ. Nach nur sechs Monaten wurde er daher an AGOVV Apeldoorn weiterverliehen. Dort wurde er mit 26 Treffern Torschützenkönig der Eersten Divisie. Nachdem er im Juni 2004 zunächst zum PSV zurückgekehrt war, wechselte er zum SC Heerenveen. Dort trug er in der Saison 2004/05 mit 17 Treffern maßgeblich zur UEFA-Pokal-Qualifikation des Clubs bei. Nachdem Huntelaar in der Hinrunde der Saison 2005/06 17 Tore in 15 Spielen gelungen waren, verpflichtete ihn Ajax Amsterdam in der darauffolgenden Winterpause für rund zehn Millionen Euro. Im letzten Spiel für Heerenveen hatte Huntelaar mit einem Tor zum 4:2-Sieg über Ajax beigetragen. Insgesamt erzielte er in der Saison 2005/06 33 Tore in 31 Spielen und wurde damit Torschützenkönig der niederländischen Ehrendivision. Diesen Erfolg konnte er in der Saison 2007/08 wiederholen, wo er in 34 Spielen 33 Tore erzielte. Am 6. April 2008 erzielte er mit einem Hattrick beim 4:1-Sieg über De Graafschap seinen 100. Treffer in der Ehrendivision.
Real Madrid
Anfang 2009 wechselte Huntelaar zum spanischen Meister Real Madrid. Damit reagierte Real auf eine schwere Verletzung von Huntelaars Landsmann Ruud van Nistelrooy. Die Ablösesumme belief sich auf rund 27 Millionen Euro, sieben davon leistungsbezogen. Der zum damaligen Zeitpunkt 25 Jahre alte niederländische Nationalspieler erhielt einen Vertrag über viereinhalb Jahre bis 2013 und ein Jahresgehalt von rund vier Millionen Euro. Das Engagement in Madrid begann für Huntelaar unglücklich. Zusammen mit Lassana Diarra war er einer von zwei Winter-Neuzugängen, die in der laufenden Saison bereits Europacupspiele für ihre vorherigen Vereine bestritten hatten. Aufgrund eines UEFA-Statuts durfte nur einer der beiden für die laufende Champions League-Saison nachnominiert werden. Die Verantwortlichen in Madrid hatten dies übersehen, ein Antrag auf Zulassung beider Spieler wurde abgelehnt.[1] Der damalige Real-Coach Juande Ramos entschied sich daraufhin für Diarra, da er auf dessen Position im defensiven Mittelfeld mehr Handlungsbedarf sah als im Sturm. Der erhoffte Stammplatz wurde damit gleich zu Beginn erheblich erschwert. Nach insgesamt fünf Kurzeinsätzen ohne Torerfolg gelang Huntelaar am 15. Februar 2009 gegen Sporting Gijón sein erster Treffer. Es folgte eine erfolgreiche Phase mit insgesamt acht Treffern in sechs Spielen[2], von denen er fünf über die vollen 90 Minuten bestritt. Gegen Ende der Saison stand Huntelaar zwar regelmäßig in der Startformation, wurde jedoch häufig früh ausgewechselt und blieb neun Spiele in Folge ohne Torerfolg.
AC Mailand
Huntelaar wechselte in der Sommerpause 2009 zum AC Mailand, nachdem Reals neuer Trainer Manuel Pellegrini erklärt hatte, nicht mit ihm zu planen. Auch in Mailand war ihm kein glücklicher Einstand vergönnt. Den ersten Spieltag der Serie A verpasste Huntelaar aufgrund einer Gelb-Roten Karte, die er im letzten Saisonspiel in Spanien erhalten hatte. Im zweiten Spiel gegen den Stadtrivalen Inter Mailand musste er dann auf der Bank Platz nehmen, da Trainer Leonardo die Elf nach einem erfolgreichen Auftakt, einem Sieg beim AC Siena, nicht verändern wollte. In der Folge kam Huntelaar neben einigen Einwechslungen auch zu mehreren Einsätzen in der Startformation, sein erstes Spiel über 90 Minuten bestritt er jedoch erst am 24. Spieltag. Mit sieben Treffern in 25 Spielen blieb seine Torausbeute gering. Wie schon in Madrid wurde Huntelaar Leidtragender einer ungeduldigen Vereinsspitze und äußerst unsteter Transferpolitik. Auch in Mailand wurde am Saisonende der Trainer ausgetauscht und Clubbesitzer Silvio Berlusconi setzte sich persönlich für die Verpflichtung neuer Stürmerstars wie Zlatan Ibrahimović und Robinho ein.
FC Schalke 04
Daher brach Huntelaar auch in Italien die Zelte vorzeitig ab und wechselte zum FC Schalke 04[3], wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb.[4] Am 10. September 2010 absolvierte er bei der 0:2-Auswärtsniederlage bei der TSG 1899 Hoffenheim sein erstes Spiel für den FC Schalke 04. Am 19. September 2010 traf er im Revierderby das erste Mal für Schalke, zum 1:3 gegen Borussia Dortmund; drei Tage später erzielte er den Siegtreffer zum 2:1 beim SC Freiburg. In seinen ersten sechs Ligaspielen auf Schalke gelangen Huntelaar fünf Tore, dazu erzielte er einen Treffer im Champions-League-Spiel gegen Benfica Lissabon. Im DFB-Pokalfinale erzielte er beim 5:0 gegen den MSV Duisburg zwei Treffer.
Seinen ersten Bundesliga-Dreierpack erzielte Huntelaar am 2. Spieltag der Saison 2011/12 beim 5:1 gegen den 1. FC Köln. Am 25. August 2011 gelangen ihm in der Europa League-Qualifikation gegen HJK Helsinki, wie schon in der 1. Pokalrunde gegen den FC Teningen, vier Treffer.
In der Nationalmannschaft
2006 wurde er mit der U-21-Auswahl der Niederlande Europameister.
Am 16. August 2006 gab er gegen Irland (4:0) sein Debüt in der A-Nationalmannschaft und schoss gleich zwei Tore. Bei der EM 2008 gehört er zum Kader der Elftal. Einen Einsatz hatte er im Spiel gegen Rumänien, in dem er ein Tor erzielte und eine Vorlage gab. 2010 berief ihn Trainer Bert van Marwijk in den Kader für die Weltmeisterschaft in Südafrika, wo er vier Einsätze und ein Tor im Spiel gegen Kamerun verzeichnen konnte.
In seinem ersten Einsatz nach der Weltmeisterschaft erzielte er beim 5:0-Auswärtssieg in der EM-Qualifikation gegen San Marino seinen ersten Hattrick in Oranje, er erzielte das 2:0 vor der Halbzeitpause sowie die Tore zum 3:0 und 4:0 nach dem Seitenwechsel. Am 12. Oktober 2010 gelang ihm erneut in einem EM-Qualifikationsspiel – ebenso wie Ibrahim Afellay – ein „Doppelpack“ beim 4:1-Sieg gegen Schweden, womit er seine Torausbeute auf acht Treffer in den ersten vier Pflichtländerspielen der Saison 2010/11 erhöhte. Mit insgesamt 12 Treffern in 8 Spielen war Huntelaar erfolgreichster Torschütze in der Qualifikation für die Europameisterschaft 2012.
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
Mit dem Verein
- Johan-Cruyff-Schaal: 2006, 2007
- KNVB-Pokal: 2006, 2007
- DFB-Pokal: 2011
Auszeichnungen
- Spieler des Jahres der Eerste Divisie: 2004
- Torschützenkönig der Eerste Divisie: 2004
- Talent des Jahres in der Eredivisie: 2006
- Torschützenkönig der Eredivisie: 2006, 2008
- Weltbester Erstligatorschütze: 2006
- Torschützenkönig der U-21-Europameisterschaft 2006
- Torschützenkönig der Qualifikation für die Europameisterschaft 2012
- Erfolgreichster Torschütze in der Geschichte der niederländischen U-21-Nationalmannschaft
Weblinks
-
Commons: Klaas-Jan Huntelaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
- Klaas-Jan Huntelaar in der Datenbank von Weltfussball.de
- Profil beim FC Schalke 04
Einzelnachweise
- ↑ http://www.focus.de/sport/fussball/championsleague/champions-league-koenigsklasse-ohne-huntelaar_aid_366829.html
- ↑ http://www.sportinglife.com/football/overseas/spain/news/story_get.cgi?STORY_NAME=international_feed/09/03/22/SOCCER_Spa-Real_Madrid_Nightlead.html
- ↑ spox.com Klaas-Jan Huntelaar-Wechsel perfekt, 30. August 2010
- ↑ Klaas-Jan Huntelaar stürmt künftig für Schalke 04!
Kader des FC Schalke 04 in der Saison 2011/12Alexander Baumjohann | Julian Draxler | Sergio Escudero | Jefferson Farfán | Ralf Fährmann | Christian Fuchs | Timo Hildebrand | Lewis Holtby | Tim Hoogland | Marco Höger | Benedikt Höwedes | Klaas-Jan Huntelaar | Jermaine Jones | José Manuel Jurado | Peer Kluge | Ciprian Marica | Joel Matip | Christoph Metzelder | Jan Morávek | Christoph Moritz | Kyriakos Papadopoulos | Teemu Pukki | Lewan Qenia | Raúl | Hans Sarpei | Mathias Schober | Atsuto Uchida | Lars Unnerstall
Trainer: Huub Stevens
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klaas-Jan Huntelaar — Klaas Jan Huntelaar … Wikipédia en Français
Klaas Jan Huntelaar — Klaas Jan Huntelaar … Wikipédia en Français
Klaas Jan Huntelaar — Spielerinformationen Geburtstag 12. August 1983 Geburtsort Drempt, Niederlande Position … Deutsch Wikipedia
Klaas-Jan Huntelaar — Infobox Football biography playername= Klaas Jan Huntelaar fullname = dateofbirth = Birth date and age|mf=yes|1983|8|12 cityofbirth = Voor Drempt countryofbirth = Netherlands height = Height|m=1.86 position = Striker currentclub = Ajax clubnumber … Wikipedia
Klaas-Jan Huntelaar — Klaas Jan Huntelaar … Wikipedia Español
Huntelaar — Klaas Jan Huntelaar Spielerinformationen Geburtstag 12. August 1983 Geburtsort Drempt, Niederlande Position … Deutsch Wikipedia
Klaas — ist ein männlicher Vorname sowie Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname … Deutsch Wikipedia
Jan Morávek (Fußballspieler) — Jan Morávek Spielerinformationen Geburtstag 1. November 1989 Geburtsort Prag, Tschechoslowakei Größe … Deutsch Wikipedia
Klaas — Infobox Given Name Revised name = Klaas imagesize= caption= pronunciation= IPA2|klaːs gender = male meaning = region = origin = Dutch related names = footnotes = Klaas is a Dutch male given and surname. It is the Dutch short form of Nicholas, a… … Wikipedia
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2006 — Die 18. U 21 Fußball Europameisterschaft wurde von den Niederlanden gewonnen. Es war der erste Sieg für Oranje. Titelverteidiger Italien schied wie Deutschland in der Endrunde bereits nach der Gruppenphase aus. Die Schweiz scheiterte in den… … Deutsch Wikipedia