Koninklijke Philips Electronics N.V.

Koninklijke Philips Electronics N.V.
Royal Philips Electronics
Unternehmensform Naamloze Vennootschap
ISIN NL0000009538
Gründung 1891
Unternehmenssitz Amstelplein 2
1096 BC Amsterdam, Niederlande
Unternehmensleitung

Gerard Kleisterlee (President & CEO)

Mitarbeiter 121.398[1]
  • 57.166 Lighting [2]
  • 35.511 Healthcare [3]
  • 17.346 Consumer Lifestyle [4]
Umsatz 27,0 Milliarden Euro
Branche Elektrotechnik
Produkte

Lichttechnik, Medizintechnik
Elektro-Hausgeräte, Unterhaltungselektronik

Website

www.philips.de

Die Koninklijke Philips Electronics N.V. (Royal Philips Electronics N.V., kurz: Philips genannt) ist einer der weltgrößten Elektronikkonzerne mit Sitz in Amsterdam (Niederlande) und beschäftigt in über 60 Ländern ca. 121.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2007 wurde ein Umsatz von 27 Milliarden Euro erzielt. Der Philips-Konzern ist in drei Sparten aufgeteilt:

  • Lighting (Lichttechnik)
  • Healthcare (Medizintechnik)
  • Consumer Lifestyle (Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte)

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

Gründung und Aufbau: 1891–1930

Erste Philips-Fabrik in Eindhoven

Am 15. Mai 1891 wurde von Gerard Philips im niederländischen Eindhoven die Firma Philips & Co. gegründet. Als erste Produkte des Unternehmens wurden im Jahr darauf mit zehn Arbeitern Glühlampen hergestellt. In den folgenden Jahren expandierte die Firma und Gerards Bruder Anton Philips trat 1895 in das Unternehmen ein. 1912 wurde Philips & Co. in eine Aktiengesellschaft (niederländisch: Naamloze Vennootschap (N.V.)) überführt und in N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken umbenannt. Bis 1991 wurde dieser Firmenname beibehalten.

1918 brachte Philips seine erste Radioröhre auf den Markt. Zu dem Zeitpunkt arbeiteten bereits 4.000 Mitarbeiter für Philips und es entstanden Vertriebsorganisationen in allen bedeutenden Absatzmärkten der Erde.

1926 wurde die Deutsche Philips G.m.b.H. in Berlin gegründet[5]. Durch die Übernahme des Hamburger Unternehmens C.H.F. Müller, eines Herstellers von Röntgen-Röhren, im Jahr 1927, erfolgte der Einstieg in die Medizintechnik. Den Markennamen Valvo für Elektronenröhren übernahm Philips bei dieser Akquise von C.H.F. Müller. Ebenfalls 1927 wurde das erste Philips-Radio präsentiert, welches den Einstieg in die Unterhaltungselektronik einleitete.

Kriegs- und Nachkriegszeit: 1930–1960

Nach den erfolgreichen 1920er Jahren hatte auch Philips mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen und musste sein Vertriebsnetz umstrukturieren. Das Unternehmen stellte 1938 in verschiedenen europäischen Städten seine ersten Fernsehgeräte vor. Zu diesem Zeitpunkt waren 45.000 Menschen bei Philips angestellt. 1939 folgte die Einführung des Trockenrasierers „Philishave" mit revolutionärem Schersystem, dessen Grundprinzip bis heute noch unverändert in die Philips-Rasierer einfließt.

Mittel- und Langwellen-Autoradio mit Elektronenröhren (1950er Jahre)

Während des Zweiten Weltkrieges standen die niederländischen Werke als sogenanntes „Feindvermögen" unter deutscher Zwangsverwaltung. Die Philips-Fabriken in Eindhoven wurden während des Krieges mehrfach bombardiert. Nach Kriegsende begann der Wiederaufbau; zusätzlich entstanden weltweit weitere Werke und Niederlassungen.

1950 trat Philips in den Tonträger-Markt ein und etablierte den Produktbereich Musik. Diese Aktivitäten mündeten in einer 80-prozentigen Beteiligung an der Deutschen Grammophon Gesellschaft (später umbenannt in PolyGram).

Weltweiter Erfolg: 1960–1990

Einer der ersten Kassetten-
recorder: Philips EL 3302 (1968)

1963 brachte das Unternehmen das Compact-Cassetten-System auf den Markt und 1966 wurden die ersten Philips-Farbfernseher in Europa ausgeliefert. In jenen Jahren begeisterten sich viele Menschen für technische Neuentwicklungen. Es gab kaum einen Haushalt, in dem keine Philips-Technologie steckte: ob im elektrischen Rasierapparat, der Stereoanlage oder dem TV-Gerät – der Schriftzug der einstigen Glühlampenfabrik war überall zu lesen.

Im Bereich Licht brachte Philips als erstes Unternehmen kompakte, energiesparende Leuchtstofflampen heraus: die SL* Lampe 1980 und die PL Lampe 1981.

Am 17. August 1982 wurde im Polygram-Presswerk Langenhagen bei Hannover die weltweit erste Compact Disk (CD) produziert. Philips und Sony entwickelten die CD-Technik gemeinsam. Innerhalb von 25 Jahren wurden weltweit mehr als 200 Milliarden CDs produziert.

Umbau und Aufbruch: 1990 bis heute

Philips-Zentrale in Amsterdam

In den 1990er Jahren kam es zu einer tief greifenden Reorganisation des gesamten Unternehmens - Abläufe wurden verändert und Ziele sowie Verantwortungsbereiche neu definiert. Der seit 1912 bestehende Firmenname N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken wurde 1991 zunächst in Philips Electronics N.V. geändert und 1997 der Firmensitz von Eindhoven nach Amsterdam verlegt. Im gleichen Jahr änderte sich der Name des Unternehmens in Koninklijke Philips Electronics N.V. (Royal Philips Electronics N.V.).

In der Folgezeit wurden mit Hilfe branchenübergreifender Partnerschaften zunehmend neue Märkte erschlossen: In Kooperation mit verschiedenen Partnern kam 1997 die erste DVD auf den Markt. 2002 wurde in Kooperation mit dem niederländischen Kaffee-Produzenten Douwe Egberts die KaffeemaschineSenseo" eingeführt. Nivea lieferte die Emulsion für den Philips Trocken-Nass-Rasierer Coolskin. Gemeinsam mit dem Brauereikonzern InBev wurde 2005 das Heimzapfsystem Perfect-Draft auf den Markt gebracht.

Der Konzern positioniert sich immer stärker in Richtung wachstumsstarkes Technologie-Unternehmen und konzentriert sich dabei auf seine Kernkompetenzen in den Bereichen Healthcare, Lifestyle und Technologies. Im Rahmen dieser Konzentration hat Philips im Jahr 2006 sein Halbleitergeschäft in eine rechtlich eigenständige Gesellschaft, heute NXP, überführt und die Anteilsmehrheit in Höhe von 80,1 % an ein Finanzinvestoren-Konsortium verkauft. Im September 2007 gab Philips seine Strategie „Vision 2010“ bekannt und hat seit dem 1. Januar 2008 die Geschäftsstruktur in drei Kernsegmente aufgeteilt und vereinfacht: Healthcare, Lighting und Consumer Lifestyle, das aus den ehemaligen Bereichen Consumer Electronics, Elektrohausgeräte (Small Domestic Appliences) und Speech Processing besteht. Damit einher ging auch die Neugestaltung des Firmenlogos, das durch offenere Züge und eine breitere Laufweite mehr Dynamik erhalten hat.

Ebenfalls im Jahr 2008 wurde die Sparte Speech Recognition Systems an Nuance Communications verkauft. Die zu Consumer Lifestyle gehörende Division Speech Processing blieb beim Unternehmen und hat weiterhin seinen Hauptsitz in Wien.

Tochterunternehmen und Firmenübernahmen

Über die Jahre kaufte Philips immer wieder Firmen auf (unter anderem Magnavox, Marantz, Signetics, Mullard, Paradise Systems, GTE Sylvania, VLSI) und trennte sich auch wieder von Akquisitionen oder Firmenteilen.

In Deutschland unterhält Philips u. a. in Aachen (seit 1934) Produktionsstätten. Zunächst für Radiogeräte in der Jägerstraße, seit dem Krieg in Rothe Erde ein Werk zur Produktion von Leuchtmitteln, in dem heute Niedervolt-Halogenlampen und Autolampen hergestellt werden. Seit 1963 verfügte dies über eine eigene Glashütte namens Granus. Diese Glashütte wurde aber bald auf die Produktion von Fernsehglas umgestellt. Mit diesem Fernsehglas wurde die auf dem gleichen Gelände errichtete Bildröhrenfabrik beliefert. Die Glas- und Bildröhrenaktivitäten wurden im Jahre 2000 in ein Joint Venture mit dem koreanischen LG-Konzern eingebracht (LG.Philips Displays). Aufgrund des starken Marktrückgangs bei Bildröhrenfernsehern hat LG.Philips Displays dann im Jahre 2003 die Bildröhrenfabrik geschlossen und im Januar 2006 für die Glasfabrik Konkurs angemeldet.

Von 1984 bis 1998 gehörte auch die Grundig AG zur Philips-Gruppe. 1979 übernahm Philips bei der Felten & Guilleaume Carlswerk AG in Köln die Mehrheit, firmierte 1982 den größten Teil des Unternehmens unter Philips Kommunikations Industrie AG (PKI) um, brachte die Energietechniksparte als Felten & Guilleaume Energietechnik AG an die Börse und verkaufte 1993 die Glasfasersparte von PKI an Nokia. Die Netzwerksparte von PKI wird drei Jahre später an AT&T verkauft. 1991 wird die Narva in Plauen von Philips übernommen.

1999 gründete Philips Lighting mit Agilent das Joint-Venture Lumileds. Lumileds hat sich schnell zu einem führenden Hersteller von Leuchtdioden für Beleuchtungszwecke entwickelt. Im Oktober 2000 kauft Philips das in Seattle, Washington, USA, angesiedelte Unternehmen Optiva Corporation Inc. - das heute unter dem Namen Philips Oral Healthcare bekannt ist, welches sich auf Innovationen im Bereich der Mund- und Zahnpflege konzentriert. 2005 hat Philips die Agilent-Anteile erworben. 2007 übernahm Philips das US-amerikanischen Unternehmen Color Kinetics und das kanadische Unternehmen TIR Systeme. Beide Firmen sind Hersteller von LED-Leuchten.

In den Standorten Hamburg und Böblingen betrieb die Philips Semiconductors GmbH Deutschland Halbleiterwerke. Die gesamte Halbleitersparte des Konzerns wurde im vierten Quartal 2006 verselbständigt und zu 80,1 % an die US-Finanzinvestoren Kohlberg Kravis Roberts & Co., Silver Lake Partners und AlpInvest verkauft. Seit dem 1. Oktober 2006 firmiert die neue Gesellschaft unter NXP Semiconductors mit dem Namenszusatz founded by Philips.

Im Jahr 2007 übernahm Philips Cannon AVENT, einen englischen Hersteller von Babycare-Produkten, mit seiner Fabrik in der Grafschaft Suffolk. AVENT ist sowohl in Großbritannien als auch in den wichtigsten Europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten vertreten und exportiert weltweit in über 60 Länder.

Philips-Produkt-Innovationen

  • 1927: Erstes Philips-Radio mit separaten Lautsprechern auf dem Markt
  • 1938: Philips stellt seine ersten Fernsehgeräte vor
  • 1939: Einführung des Philishave mit neuem Schersystem
  • 1948: Philips Autosuper Elomar- Autoradio kommt auf den Markt
  • 1950: Erstes semiprofessionelles Tonbandgerät wird produziert
  • 1951: Philips TD1410U (Starenkasten) – Schwarz-Weiß-Fernseher
  • 1955: Produktion des ersten Philips-Staubsaugers
  • 1963: Markteinführung des Compact-Cassetten-Systems
  • 1964: Philicorda – weltweit erste elektronische Heimorgel
  • 1966: Das erste Pocket Memo: LFH 085 ermöglicht standort-unabhängige Aufzeichnungen
  • 1967: Auslieferung der ersten Farbfernseher in Europa
  • 1967: Vorstellung der Minikassette
  • 1972: Weltweit erster Videorekorder für den privaten Gebrauch wird produziert
  • 1980: Erste Energiesparlampe mit Schraubsockel: Die SL* Lampe
  • 1981: Erste kompakte Leuchtstofflampe: Die PL* Lampe
  • 1982: Einführung (1982 Japan / 1983 Rest der Welt) des Compact-Disc-Systems, das Philips gemeinsam mit Sony entwickelt hat
  • 1984: Weltweit erste Magnetresonanztomographie-Bilder des menschlichen Kopfes, aufgenommen mit einem 2.0 Tesla-Ganzkörper-Kernspintomographen
  • 1996: Markteinführung des weltweit ersten digitalen mobilen Diktiergeräts
  • 1997: Philips bringt in Kooperation mit verschiedenen Partnern das DVD-System auf den Markt
  • 1998: Einführung des ersten Philips-Flat-TV mit Plasmabildschirm
  • 2001: Erster DVD-Recorder DVDR1000
  • 2001: Erstes KaffeepadsystemSenseo“ wird in Kooperation mit dem Kaffee-Produzenten Douwe Egberts produziert
  • 2002: HearstartHome Defibrillator – einer der ersten Defibrillatoren für den Heimgebrauch
  • 2002: Sonicare wird weltweit eingeführt, eine Schallzahnbürste mit patentierter Schalltechnologie
  • 2004: Vorstellung der Ambilight-Technologie für Fernseher, die ein zum Bildinhalt passendes Umgebungslicht an die Wand hinter dem Fernseher wirft
  • 2005: Einführung der Heimzapfanlage Perfect-Draft mit dem Brauereikonzern InBev
  • 2005: Vorstellung des ersten 3D-Fernsehers (WOWvx, ohne Brille) und zugehöriger HW/SW-Pakete
  • 2006: Philips präsentiert das speziell für Männer entwickelte All-in-One-Körperhaarpflegesystem Bodygroom
  • 2007: Mit LivingColors stellt Philips ein LED-Beleuchtungssystem zur dekorativen Wohnraumbeleuchtung vor, welches zur Leuchte des Jahres 2008 gewählt wurde
  • 2008: Als erstes Unternehmen bringt Philips mit der MASTER Classic eine energiesparende Hochvolt-Halogenlampe auf den Markt
  • 2009: Philips wird im Frühjahr erstmals Fernsehgeräte im 21:9 Kinoformat unter Markenname "Cinema 21:9" einführen[6]

Bisherige Geschäftsführer

  • 1891–1922: Gerard Philips
  • 1922–1939: Anton Philips
  • 1939–1961: Frans Otten
  • 1961–1971: Frits Philips
  • 1971–1977: Henk van Riemsdijk
  • 1977–1981: Nico Rodenburg
  • 1982–1986: Wisse Dekker
  • 1986–1990: Cornelis Van der Klugt
  • 1990–1996: Jan Timmer
  • 1996–2001: Cor Boonstra
  • seit 2001: Gerard Kleisterlee

Kritik

Im Jahr 2006 bekam Philips den Negativpreis Big Brother Award verliehen für die Implementierung von technischen Vorgängen und Eckdaten im Orange-Book-Standard, um eine eindeutige Seriennummer in gebrannten CDs während des Brennvorganges zu hinterlassen.[7]

Quellen

  1. Seite 8; Vierteljahresbericht 4. Quartal 2008 (veröffentlicht: 26.01.09)(PDF)
  2. Seite 9; Vierteljahresbericht 4. Quartal 2008 (veröffentlicht: 26.01.09)(PDF)
  3. Seite 11; Vierteljahresbericht 4. Quartal 2008 (veröffentlicht: 26.01.09)(PDF)
  4. Seite 12; Vierteljahresbericht 4. Quartal 2008 (veröffentlicht: 26.01.09)(PDF)
  5. Firmengeschichte von Philips in Deutschland (in Englisch)
  6. Cinema 21:9: Philips mit noch breiterem Breitbildfernseher - Cinema 21:9 auf: www.HDTVTotal.com, 13. Januar 2009 um 17:10 Uhr
  7. Big Brother Awards 2006 - CD-Brenner überwacht Benutzer Focus vom 20. Oktober 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koninklijke Philips Electronics N.V. — Philips  Pour l’article homophone, voir Phillips. Pour la poétesse, voir Katherine Philips Logo de Philips …   Wikipédia en Français

  • Koninklijke Philips Electronics N.V. — …   Википедия

  • Philips Electronics NV — in full Royal Philips Electronics NV Dutch Koninklijke Philips Electronics NV Major Dutch manufacturer of consumer electronics, household appliances, lightbulbs, and imaging equipment. It was founded by Dutch engineer Gerard Philips in 1891 to… …   Universalium

  • Royal Philips Electronics — Unternehmensform Naamloze Vennootschap ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Philips — Koninklijke Philips Electronics N.V. Tipo Multinacional Euronext …   Wikipedia Español

  • Philips (disambiguation) — Philips can refer to:* Philips, Koninklijke Philips Electronics N.V. (Royal Philips Electronics ltd.), one of the world s largest consumer electronics producers. People * Ambrose Philips (1674 1749), English poet * Anton Philips (1874 1951),… …   Wikipedia

  • Philips Lighting — (Филипс Световые решения) http://www.philips.ru/lighting Philips Световые решения начал свою деятельность на рынке 117 лет назад с небольшой фабрики по производству электроламп. 110 лет назад, в 1898 году, Philips Lighting вышел на российский… …   Википедия

  • Philips Records — Philips  Pour l’article homophone, voir Phillips. Pour la poétesse, voir Katherine Philips Logo de Philips …   Wikipédia en Français

  • Philips — For other uses, see Philips (disambiguation). Koninklijke Philips Electronics N.V. Type Naamloze vennootschap Traded as Euronext:  …   Wikipedia

  • Philips — Royal Philips Electronics Rechtsform Naamloze Vennootschap ISIN NL0000009538 Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”