- Langlau
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Gunzenhausen Höhe: 446 m ü. NN Fläche: 23,88 km² Einwohner: 1462 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 91738 Vorwahl: 09834 Kfz-Kennzeichen: WUG Gemeindeschlüssel: 09 5 77 159 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile: Langlau/Rehenbühl, Pfofeld, Thannhausen, Gundelshalm Adresse der Gemeindeverwaltung: Reutbergstr. 34
91710 GunzenhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Willi Renner (CSU) Pfofeld ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gunzenhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Pfofeld liegt in der Region Westmittelfranken. Durch das Gemeindegebiet verlaufen zudem die Europäische Hauptwasserscheide sowie der Limes.
Es existieren folgende Gemeindeteile: Pfofeld, Langlau, Thannhausen, Gundelshalm
Geschichte
Fürstentum Ansbach, Hochstift Eichstätt, Freie Reichsstadt Weißenburg sowie der Deutsche Orden beanspruchten hier die Herrschaft. Erst 1796 konnte sich das seit 1792 preußische Fürstentum Ansbach durchsetzen. Im Vertrag von Paris (Februar 1806) fiel Pfofeld mit dem Fürstentum Ansbach durch Tausch an das Königreich Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.259, 1987 dann 1.180 und im Jahr 2000 1.443 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 562.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 61.000 €.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Schwarz drei hauptgespitzte silberne Pfähle, die durch silbernes Geflecht miteinander verbunden sind.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 34 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 135 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 525. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 67 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1098 ha, davon waren 673 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 66 Kindern
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-GunzenhausenAbsberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ellingen | Ettenstatt | Gnotzheim | Gunzenhausen | Haundorf | Heidenheim | Höttingen | Langenaltheim | Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Nennslingen | Pappenheim | Pfofeld | Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Treuchtlingen | Weißenburg in Bayern | Westheim
Wikimedia Foundation.