Lichtenwörth-Nadelburg

Lichtenwörth-Nadelburg
Wappen Karte
Wappen von Lichtenwörth
Lichtenwörth (Österreich)
DEC
Lichtenwörth
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Niederösterreich
Politischer Bezirk Wiener Neustadt-Land (WB)
Fläche 22,87 km²
Koordinaten 47° 49′ N, 16° 16′ O47.81666666666716.266666666667254Koordinaten: 47° 49′ 0″ N, 16° 16′ 0″ O
Höhe 254 m ü. A.
Einwohner 2.977 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 130 Einwohner je km²
Postleitzahl 2493
Vorwahl 02622
Gemeindekennziffer 3 23 18
AT122
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Hauptstraße 1
2493 Lichtenwörth
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Manfred Augusztin (SPÖ)
Gemeinderat (2005)
(21 Mitglieder)
14 SPÖ, 5 ÖVP, 2 UFO
Lage der Marktgemeinde Lichtenwörth
Karte
Lichtenwörth von Süden
Lichtenwörth von Süden


Lichtenwörth ist eine Marktgemeinde im Industrieviertel von Niederösterreich, östlich von Wiener Neustadt, zwischen Leitha und Warmer Fischa.


Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung: In einem schwarzen Schild ein goldener Reichsapfel mit roter Binde, der vor zwei im Schildesfuß sich kreuzenden grünen Palmzweigen umfasst wird und über dem eine fünfzackige Krone schwebt."

Zur Gestaltung dieses Wappens wurden die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts im Ortssiegel verwendeten Embleme Krone und Reichsapfel herangezogen und mit zwei Palmzweigen zu einer Einheit zusammengefasst.
Verleihung: 1978

Geschichte

Lichtenwörth wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Darin überlässt der Salzburger Erzbischof Adalbert III. dem Kloster Vorau 1174 alle Pfarrrechte und einen Teil der Zehente, die innerhalb der Grenzen des Gebietes "Lutunwerde" entrichtet werden.

Noch im 12. Jahrhundert wurde auf der "Insel" im Villateich eine Burg errichtet, die der Bevölkerung als Schutz vor den Überfällen feindlicher Heerscharen (vor allem Magyaren, Türken und Mongolen) diente. Die Burg wurde 1487-1490 durch kriegerische Ereignisse zerstört.

1753 wurde unter der Regentschaft von Maria Theresia die staatliche Metallwaren- und Messingnadelfabrik "Nadelburg" gegründet. Die Fabrik wurde 1769 privatisiert. Im Vormärz wurden die Drahtziehereien durch Walzwerke ersetzt und durch eine Baumwollspinnerei ergänzt. Die Nadelburger Metallwarenwerke wurden 1930 geschlossen.

1992 verlieh der Niederösterreichische Landtag Lichtenwörth das Marktrecht.

Erklärung des Ortsnamen

Der Name Lichtenwörth (früher Lutunwerde) bedeutet "eine Siedlung auf einer Insel oder auf einer Bodenerhebung inmitten eines Sumpfes", wobei der Waldbestand gelichtet oder überhaupt entfernt worden ist.
Urkundliche Erwähnung: 1240 / 57 Lichtenwerde

Einwohnerentwicklung

Nach der Volkszählung 2001 leben derzeit 2.866 Menschen in Lichtenwörth. Das ist eine kontinuierliche Steigerung nach 1971 2.507, 1981 2.525 und 1991 2.723 Einwohner.
Nach Altersgruppen aufgelistet sind derzeit 18,3% unter 15 Jahre, 61,8% zwischen 15 und 60 Jahre und 19,8% über 60 Jahre alt.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Manfred Augusztin, Vizebürgermeister Franz Haider. Amtsleiter ist Mag. Johann Riegler
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen folgende Mandatsverteilung (Gemeinderatswahl 6. März 2005):

Partei   Mandate     % der Stimmen  
SPÖ 14 63,55
ÖVP 5 24,94
UFO (Unabhängiges Forum) 2 10,06
FPÖ 0 1,45

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 80, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 69. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1284. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,22 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

In Lichtenwörth gibt es zwei Kindergärten, eine Volksschule, eine Hauptschule und eine Musikschule.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Nadelburg - Franz Gehrer Heimatmuseum
  • Nadelburg: - eine Arbeitersiedlung, die unter Kaiserin Maria Theresia errichtet wurde, ist mit Ausnahme eines Gasthofes erhalten
  • Theresienkirche: in der Nadelburg - eine von Nikolaus von Pacassi im barocken Stil erbaute und 1759 der hl. Theresia geweihte Kirche.
  • Adlertor: Das Adlertor führt als eines der drei Tore zur Arbeitersiedlung. Das Adlertor ist in gutem Zustand erhalten und ein Wahrzeichen von Lichtenwörth.
  • Pfarrkirche zum Hl. Jakobus: bereits im 14. Jahrhundert wurde mit dem Bau der Kirche in gotischem Stil begonnen. Feindliche Überfälle und Geldmangel verhinderten die Fertigstellung.1889 in der heutigen Form fertig gestellt.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenwörth — Lichtenwörth …   Deutsch Wikipedia

  • Nadelburg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenwörth — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Lichtenwörth Wappen = lat deg = 47 | lat min = 49 | lat sec = 00 lon deg = 16 | lon min = 16 | lon sec = 00 Bundesland = Niederösterreich Bezirk = Wiener Neustadt Land Höhe = 254 Fläche = 22.87 …   Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lichtenwörth enthält die 13 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lichtenwörth im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt Land, wobei 9 Objekte per Bescheid und die übrigen Objekte …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenwoerth — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Fischer (Daimler) — Eduard und Margarita Fischer Eduard Fischer (* 26. November 1868 in Wiener Neustadt; † 4. Februar 1951 in Lichtenwörth) war Mitbegründer der Österreichischen Daimler Motoren Gesellschaft. Sein Name ist untrennbar mit den Anfängen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Wiener Neustadt-Land — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil von Hansen — Theophil Hansen, Lithographie von Josef Bauer, 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfarren im Dekanat Wiener Neustadt — Das Dekanat Wiener Neustadt ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch katholischen Erzdiözese Wien. Es umfasst 15 Pfarren im südlichen Niederösterreich mit rund 43.000 Katholiken.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pfarren… …   Deutsch Wikipedia

  • Austro-Daimler — Rechtsform KG, AG (ab 1910) Gründung 1899 Sitz Wiener Neusta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”