- Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling
-
Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Schmetterling von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Langbahneuroparekorde Männer
Europarekorde der Männer über 100 m Schmetterling (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 György Tumpek Ungarn
01:04,3 31. Mai 1953 Budapest 2 György Tumpek Ungarn
01:03,7 8. Mai 1954 Budapest 3 György Tumpek Ungarn
01:02,3 1. August 1954 Budapest 4 György Tumpek Ungarn
01:02,1 20. November 1954 Székesfehérvár 5 György Tumpek Ungarn
01:02,0 21. Dezember 1954 Budapest Regeländerung[1] 6 György Tumpek Ungarn
01:03, 26. Mai 1957 Budapest 7 Fritz Dennerlein Italien
01:01,8 12. Juli 1969 Paris 8 József Gulrich Ungarn
01:01,0 1. September 1962 Cottbus 9 Nenad Kuridja Jugoslawien
01:00,5 9. September 1962 Belgrad 10 József Gulrich Ungarn
01:00,2 13. September 1962 Budapest 11 Jan Jiskoot Niederlande
00:59,5 18. September 1962 Paris 12 Horst-Günter Gregor Deutsche Demokratische Republik
00:59,3 25. August 1964 Magdeburg 13 Andrei Depolo Jugoslawien
00:58,5 7. August 1965 Split 14 Alexandr Gordejew UdSSR
00:58,4 9. September 1967 Moskau Lutz Stoklasa BR Deutschland
18. August 1968 Wuppertal 15 Lutz Stoklasa BR Deutschland
00:58,0 29. August 1968 Berlin 16 Vladimir Nemshilov UdSSR
00:57,8 14. August 1969 Moskau 17 Hans Lampe BR Deutschland
00:57,7 6. September 1970 Barcelona 18 Hans Lampe BR Deutschland
00:57,5 8. September 1970 Barcelona 19 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,1 16. April 1971 Halle 20 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:56,0 1971 Berlin 21 Roland Matthes Deutsche Demokratische Republik
00:55,7 3. September 1971 Leipzig 22 Roger Pyttel Deutsche Demokratische Republik
00:55,58 31. August 1974 Concord 23 Roger Pyttel Deutsche Demokratische Republik
00:55,22 5. Juni 1976 Berlin 24 Roger Pyttel Deutsche Demokratische Republik
00:54,75 20. Juli 1976 Montreal 25 Pär Arvidsson Schweden
00:54,15 11. April 1980 Austin 26 Michael Groß BR Deutschland
00:54,00 1. Juli 1982 Darmstadt 27 Thomas Dressler Deutsche Demokratische Republik
00:53,84 23. Mai 1984 Magdeburg 28 Michael Groß BR Deutschland
00:53,78 9. Juni 1984 München 29 Michael Groß BR Deutschland
00:53,08 30. Juli 1984 Los Angeles 30 Denis Pankratow Russland
00:52,32 23. August 1995 Wien 31 Denis Pankratov Russland
00:52,27 24. Juli 1996 Atlanta 32 Lars Frölander Schweden
00:52,23 8. Juli 2000 Helsinki 33 Lars Frölander Schweden
00:52,00 22. September 2000 Sydney 34 Thomas Rupprath Deutschland
00:51,88 24. Mai 2002 Warendorf 35 Andrij Serdinow Ukraine
00:51,76 25. Juli 2003 Barcelona 36 Andrij Serdinow Ukraine
00:51,59 26. Juli 2003 Barcelona 37 Andrij Serdinow Ukraine
00:51,36 20. August 2004 Athen 38 Milorad Čavić Serbien
00:50,76 14. August 2008 Peking 39 Milorad Čavić Serbien
00:50,59 16. August 2008 Peking 40 Rafael Muñoz Spanien
00:50,58 4. April 2009 Málaga 41 Rafael Muñoz Spanien
00:50,46 25. April 2009 Montpellier 42 Milorad Čavić Serbien
00:50,01 31. Juli 2009 Rom 43 Milorad Čavić Serbien
00:49,95 1. August 2009 Rom (Diese Liste ist noch unvollständig)
Langbahneuroparekorde Frauen
Europarekorde der Frauen über 100 m Schmetterling (50 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Jutta Langenau Deutsche Demokratische Republik
01:16,6 31. August 1954 Turin 2 Mary Kok Niederlande
01:13,8 16. April 1955 Alkmaar 3 Atie Voorbij Niederlande
01:13,7 14. Juli 1955 Naarden 4 Atie Voorbij Niederlande
01:13,2 28. August 1955 Algier 5 Atie Voorbij Niederlande
01:13,1 21. September 1955 Vlaardingen 6 Atie Voorbij Niederlande
01:11,9 5. Februar 1956 Velsen 7 Atie Voorbij Niederlande
01:10,5 12. November 1956 Hilversum Regeländerung[1] 8 Atie Voorbij Niederlande
01:10,5 4. August 1957 Rhenen 9 Ute Noack Deutsche Demokratische Republik
01:10,0 1. April 1962 Berlin 10 Ute Noack Deutsche Demokratische Republik
01:09,8 14. Juli 1962 Wittenberg 11 Ada Kok Niederlande
01:09,0 24. August 1962 Leipzig 12 Ada Kok Niederlande
01:08,7 23. März 1963 Durban 13 Ada Kok Niederlande
01:06,1 1. September 1963 Soestduinen 14 Ada Kok Niederlande
01:05,1 30. Mai 1964 Blackpool 15 Ada Kok Niederlande
01:04,5 14. August 1965 Budapest 16 Andrea Gyarmati Ungarn
01:04,10 31. August 1972 München 17 Roswitha Beier Deutsche Demokratische Republik
01:03,61 1. September 1972 München 18 Andrea Gyarmati Ungarn
01:03,80 31. August 1972 München 19 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:03,05 14. April 1973 Berlin 20 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:02,31 14. Juli 1973 Berlin 21 Rosemarie Kother Deutsche Demokratische Republik
01:02,09 21. August 1974 Wien 22 Rosemarie Kother Deutsche Demokratische Republik
01:01,99 22. August 1974 Wien 23 Rosemarie Kother Deutsche Demokratische Republik
01:01,88 1. September 1974 Concord 24 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:01,33 9. Juni 1975 Wittenberg 25 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:01,24 27. Juli 1975 Cali 26 Kornelia Ender Deutsche Demokratische Republik
01:00,13 22. Februar 1976 Montreal 4. Juni 1976 Berlin 27 Christiane Knacke Deutsche Demokratische Republik
00:59,78 28. August 1977 Berlin 28 Andrea Pollack Deutsche Demokratische Republik
00:59,46 3. Juli 1978 Berlin 29 Tatiana Kurnikova UdSSR
00:59,46 23. August 1974 Los Angeles 30 Catherine Plewinski Frankreich
00:59,34 23. September 1988 Seoul 31 Kristin Otto Deutsche Demokratische Republik
00:59,00 23. September 1988 Seoul 32 Johanna Sjöberg Schweden
00:58,93 2. Juli 1999 Stockholm 33 Inge de Bruijn Niederlande
00:58,92 29. Juli 1999 Istanbul 34 Inge de Bruijn Niederlande
00:58,49 30. Juli 1999 Istanbul 35 Inge de Bruijn Niederlande
00:57,96 20. Mai 2000 Monte Carlo 36 Inge de Bruijn Niederlande
00:56,69 27. Mai 2000 Sheffield 37 Inge de Bruijn Niederlande
00:56,64 22. Juli 2000 Federal Way 38 Inge de Bruijn Niederlande
00:56,61 17. September 2000 Sydney 39 Sarah Sjöström Schweden
00:56,44 26. Juli 2009 Rom 40 Sarah Sjöström Schweden
00:56,06 27. Juli 2009 Rom (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Männer
Europarekorde der Männer über 100 m Schmetterling (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Michael Groß BR Deutschland
00:52,51 10. März 1990 Aachen 4 Denis Pankratow Russland
00:51,94 4. Februar 1995 Paris 5 Denis Pankratow Russland
00:51,78 7. Februar 1997 Paris 6 James Hickman Verein. Königr
00:51,46 29. März 1998 Paris 7 James Hickman Verein. Königr
00:51,02 14. Dezember 1998 Sheffield 8 Lars Frölander Schweden
00:50,59 16. März 2000 Athen 9 Lars Frölander Schweden
00:50,44 17. März 2000 Athen 10 Thomas Rupprath Deutschland
00:50,26 14. Dezember 2001 Antwerpen 11 Thomas Rupprath Deutschland
00:50,10 27. Januar 2002 Berlin 12 Milorad Čavić Serbien/Monten.
00:50,02 12. Dezember 2003 Dublin 13 Jewgeni Korotyschkin Russland
00:49,74 16. November 2008 Berlin 14 Milorad Čavić Serbien
00:49,19 12. Dezember 2008 Rijeka 15 Jewgeni Korotyschkin Russland
00:48,99 7. November 2009 Moskau 16 Jewgeni Korotyschkin Russland
00:48,48 15. November 2009 Berlin (Diese Liste ist noch unvollständig)
Kurzbahneuroparekorde Frauen
Europarekorde der Frauen über 100 m Schmetterling (25 m Bahn) Nr. Sportler Nation Zeit Datum Ort 1 Johanna Sjöberg Schweden
00:58,80 14. Dezember 1996 Rostock 2 Inge de Bruijn Niederlande
00:57,93 12. Dezember 1998 Sheffield 3 Martina Moravcová Slowakei
00:56,55 26. Januar 2002 Berlin 4 Diane Bui Duyet Frankreich
00:56,50 28. Dezember 2008 La Réunion 5 Therese Alshammar Schweden
00:56,12 16. Oktober 2009 Durban 6 Diane Bui Duyet Frankreich
00:55,83 10. November 2009 Stockholm 7 Diane Bui Duyet Frankreich
00:55,05 12. Dezember 2009 Istanbul (Diese Liste ist noch unvollständig)
(Stand: 12. Dezember 2009)
Siehe auch
- Liste der Schwimmeuroparekorde
- Liste der Schwimmweltrekorde
- Liste der Deutschen Schwimmrekorde
- Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Schmetterling
- Das Schmetterlingschwimmen
Weblinks
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Langbahn (LEN) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Liste der Schwimmeuroparekorde auf der Kurzbahn (LEN) (PDF-Datei; 22 kB)
- Offizielle Ranglisten der LEN und weiterer nationaler Verbände in Europa
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.agendadiana.com (italienisch)
- Historische Entwicklung der Schwimmeuroparekorde, www.zwemkroniek.com (holländisch)
Anmerkungen
- ↑ a b Kluge, Volker: „Olympische Sommerspiele” – Die Chronik II (London 1948 – Tokio 1964), Sportverlag Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Ebenfalls mit Wirkung vom 1. Mai 1957 wurde das Unterwasserschwimmen verboten, was von vielen Schmetterlingsschwimmern aus Gründen des geringeren Wasserwiderstands praktiziert wurde. So war fortan nach dem Start bzw. nach jeder Wende kein Unterwasser-Armzug mehr erlaubt.
50 m Freistil | 100 m Freistil | 200 m Freistil | 400 m Freistil | 800 m Freistil | 1500 m Freistil | 50 m Brust | 100 m Brust | 200 m Brust | 50 m Rücken | 100 m Rücken | 200 m Rücken | 50 m Schmetterling | 100 m Schmetterling | 200 m Schmetterling | 100 m Lagen (nur Kurzbahn) | 200 m Lagen | 400 m Lagen
4×50 m Freistil (nur Kurzbahn) | 4×100 m Freistil | 4×200 m Freistil | 4×50 m Lagen (nur Kurzbahn) | 4×100 m Lagen
Wikimedia Foundation.