- Macken
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1741666666677.3972222222222320Koordinaten: 50° 10′ N, 7° 24′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Verbandsgemeinde: Untermosel Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 8,61 km² Einwohner: 349 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 56290 Vorwahl: 02605 Kfz-Kennzeichen: MYK Gemeindeschlüssel: 07 1 37 215 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-GondorfWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Scheidweiler Lage der Ortsgemeinde Macken im Landkreis Mayen-Koblenz Macken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Untermosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat.
Der Ort liegt auf den Moselhöhen im Hunsrück. Auf der Gemarkung liegen fast 500 ha Wald.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Alten Reich gehörte Macken zum dreiherrischen Gericht zu Beltheim.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Macken besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Blasonierung: „Geteilt durch erniedrigten goldenen Balken, oben von Silber und Blau gespalten, vorn ein rotes Balkenkreuz, hinten eine goldene Kirche, im grünen Schildfuß ein silberner Pflug“.
Das Wappen wird seit dem Jahr 1980 geführt.
Sehenswürdigkeiten
- Brigitta-Kapelle von 1910
- Otto-Andreas-Aussichtsturm
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Macken
Bildungseinrichtungen
- Kindergarten (halbtags)
Religion
In Macken gibt es eine katholische Kirche.
- Katholische Kirchengemeinde: St. Kastor, Macken
- Dekanat: Maifeld-Untermosel
- Visitationsbezirk: Koblenz
- Bistum: Trier
Das alte Pfarrhaus ist nicht mehr im kirchlichen Besitz.
Vereine
- Junggesellenverein
- Frauenverein
- Sportverein
- Freiwillige Feuerwehr
- Förderverein KiGa Regenbogen
- Orgelbauverein St. Kastor Macken
- MGV Beulich-Macken-Morshausen
- Bayern Fan-Club Roter Stern Macken
- Pfarrgemeinderat Macken
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.