- Masoala-Regenwaldhalle
-
Der Zoo Zürich ist der zoologische Garten von Zürich in der Schweiz. Er wurde 1929 eröffnet und liegt etwas oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg.
Informationen Vollständiger Name: Zoo Zürich Wahlspruch: Wer Tiere kennt,
wird Tiere schützenAdresse: Zürichbergstrasse 221,
8044 ZürichFläche in Hektar: 15 Hektar; wird auf
28 ha erweitertEröffnung: 7. September 1929 Tierarten: 345 Tierarten Individuen: ca. 3400 Tiere Leitung: Alex Rübel (Direktor) Trägerschaft: Zoo Zürich AG Förderorganisationen: Zoostiftung,
Tiergartengesellschaft ZürichBesucher pro Jahr
(im Durchschnitt):ca. 1'870'000
(Rekordjahr 2004)Mitarbeiter: ca. 400 davon freiwillige Helfer: ca. 180 Mitglied
Internationaler Zoo- und
Naturschutzorganisationen:ca. 20 (darunter WAZA,
EAZA, VDZ und Zooschweiz)Website: http://www.zoo.ch/ Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung
Die Geschichte des Zoo Zürich begann damit, dass der ehemalige Aussenminister Abessiniens, der gebürtige Schweizer Alfred Ilg der Stadt im Jahr 1902 zwei Löwen schenkte, als Dank für die Ausbildung, die er an der ETH geniessen konnte. Ein Zwinger für die Löwen scheiterte an der Finanzierung. Mangels eines geeigneten Zwingers kamen die Tiere deshalb zuerst in einen provisorischen Käfig zum Bildhauer Urs Eggenschwyler am Milchbuck (Zürich), 1903 in den Tierpark Hagenbeck und 1905 in den Zoo Basel, wo sie bis zu ihrem Tod lebten.
Tierliebhaber gründeten 1925 die Tiergarten-Gesellschaft Zürich, die sich das Ziel gesetzt hatte, endlich einen Zoo Wirklichkeit werden zu lassen. Der Verein mit 3000 Mitgliedern konnte bald darauf auf der Allmend Fluntern ein grosses Stück Land mit einer Gastwirtschaft erwerben. So erfolgte am 28. Oktober 1928 der Spatenstich, während Vertreter der neu gegründeten Genossenschaft Zoologischer Garten (die Betreiberin des Zoos) damit begannen, verschiedene Tiere zu erwerben.
Direktoren des Zürcher Zoos 1929 - 1932 Hans Steiner (halbtags) 1933 - 1953 Felix Hofmann 1954 - 1973 Heini Hediger 1974 - 1991 Peter Weilenmann seit 1991 Alex Rübel Schwierige Anfangsjahre
Am 7. September 1929 wurde die neue Zooanlage eröffnet. Sie bestand damals aus einem Hauptgebäude mit Volièren, Aquarien, Terrarien, Affenkäfigen und Elefantenstallung, einem Bärengraben, einem Raubtierhaus sowie einem Kleinaffenhaus. Dazwischen lagen zahlreiche Gehege für weitere heimische und exotische Säugetiere mit einfachen Ställen.
Eine Woche nach der Eröffnung am 15. September wurden bereits 20'835 Besucher gezählt; eine Zahl, die bis heute nur ein Mal übertroffen wurde. Die ersten Jahre waren für den Zoo nicht einfach. Maul- und Klauenseuche, Wirtschaftskrise, aussergewöhnlich kalte Winter und der Zweite Weltkrieg setzten dem Zoo stark zu. Wiederholt war er auf Kredite von Stadt und Kanton angewiesen. Mit der Zurschaustellung von fremdländischen Menschen und Zirkussen versuchte man, die Leute in den Zoo zu locken. Für negative Schlagzeilen sorgten der Ausbruch eines Schwarzen Panthers, der im Spätherbst 1933 für 10 Wochen verschollen blieb und eines Leoparden, dem 1936 die Flucht gelang.
In der Gründungszeit des Zoos stand das Ausstellen von Tiere im Vordergrund. Von Anfang an wurden aber auch auf Information gesetzt. Dies war und ist heute noch eine Begründung für die Unterstützung durch den Staat. 1954 wurden Beschriftungstafeln mit kurzen Informationen zur Tierart eingeführt (sogenannte Hediger-Tafeln). Viele Zoos haben diese Praxis übernommen.
Seit 2000 unterstützt ein Team von rund 180 Freiwilligen die Zoobetreiber, die dessen Ziele gemäss der im Rahmen des Weltverbandes der Zoos und Aquarien (WAZA) erarbeiteten Naturschutzstrategie an die Besucher weiter geben.
Wachstum und Ausbau
Nach den Anfangsjahren wurde der Zoo ausgebaut: Das Gelände wurde erweitert, ein Afrikahaus für Nilpferde und Nashörner wurde gebaut, hinzu kamen ein grosses Affenhaus und ein neue Behausung für die Elefanten. 1989 wurde das schon seit dem Gründungsjahr 1929 bestehende und baufällige Hauptgebäude erneuert. Acht Jahre zuvor trat die neue eidgenössische Tierschutzverordnung in Kraft. Da diverse Käfige zu klein waren, musste man sich von einigen Arten trennen.
1955 besuchten erstmals mehr als eine halbe Million Menschen den Zoo. Die Zahlen blieben während der nächsten 30 Jahre etwa konstant. Seit den 1980er-Jahren nimmt die Zahl der Besucher laufend zu mit Spitzen in Jahren mit Elefantengeburten (Komali 1984 und Panang 1989). Dieser Erfolg beruht unter anderem auch auf dem Masterplan 2030, der mit dem Bau neuer Anlagen für eine artgerechtere Tierhaltung sorgen soll.
In den bereits neu erstellten Gehegen (u.a. Bärenanlage 1995, Himalaya-Anlage 2001 und Masoala-Regenwaldhalle 2003) können die Besucher die Tiere in einer natürlichen Umgebung beobachten. Der alte Besucherrekord vom Eröffnungstag 1929 wurde erst am 31. August 2002 übertroffen, als 28'724 Personen anlässlich der Eröffnung des Zoolinos den Zoo besuchten. Im Jahr 2003 waren es bereits mehr als 1.6 Millionen Besucher, 2008 sogar 1.78 Millionen Besucher – mit der Masoalahalle war ein Besuch auch bei Kälte und Regen lohnend. Im Jubiläumsjahr 2004 wurde mit 1.87 Millionen Personen die bisher höchste Zahl registriert. Am 16. Juli 2005 kamen 30'968 Besucher in den Zoo, um bei der Eröffnung der Naturwerkstatt dabei zu sein.
Dank der gestiegenen Eigenfinanzierung − allein 2007 wurden CHF 12 Millionen durch Eintritte eingenommen – nahm der Anteil an öffentlichen Geldern im Budget des Zoos laufend ab. 1999 wurde die Genossenschaft Zoologischer Garten Zürich in die Aktiengesellschaft Zoo Zürich umgewandelt.
Erfolge und besondere Ereignisse
- Der Zoo Zürich ist europaweit der einzige Zoo, dem Nachzuchten bei Galápagos-Riesenschildkröten geglückt sind. Im Juni 2004 ist das 50. Jungtier geschlüpft.
- Dem Zoo Zürich gelang es als erster Zoo überhaupt, Blaukopf Erdracken nachzuzüchten
- Dem Zoo Zürich gelang auch die erste Nachzucht von Mähnenibisen (Lophotibis cristata) außerhalb deren madagassischer Heimat.
- Als 2003 eine Gruppe von Mausmakis im Zoo ankam, wurde festgestellt, dass es sich hierbei um eine neue Art handelte.
- Am 22. Jahreskongress der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) in Bath wurde der Zoo Zürich für die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzprojekten in Madagaskar mit dem EAZA-Award ausgezeichnet.
- Im Zürcher Zoo sind zum ersten Mal Siam-Krokodile ausserhalb von Asien geschlüpft.
- Das älteste Tier des Zürcher Zoos war ein Knochenhecht. Er verbrachte 69 Jahre im Zoo und lebte von 1929 bis 1998. Das momentan älteste Tier ist die Galapagos-Riesenschildkröte Nigrita, die über 70 Jahre alt ist und seit 1946 im Zoo lebt.
Zoo Zürich heute
Im Jahr 2006 nimmt der Zoo Zürich eine Fläche von fast 15 Hektar ein – die sich bis 2020 auf 28 Hektar erhöhen wird –, auf der rund 4000 Tiere verteilt auf 345 Arten leben, die Arten- und Individuenzahl wurde in den letzten Jahren zu Gunsten von grösseren Gehegen verringert. Der Zoo zählt zu den meist besuchten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Zürich. Direktor ist seit dem Jahr 1991 Dr. Alex Rübel. Das Unternehmen beschäftigt über 100 Leute, deren Gehälter den grössten Teil der täglichen Ausgaben von SFr. 51'100 (Stand 2004) ausmachen.
Leitbild
Der Zoo Zürich sieht sich heute insbesondere als Naturschutzzentrum. Es werden nicht mehr möglichst viele, möglichst exotische Tiere ausgestellt, statt dessen soll bedrohten Tierarten ein Überleben ermöglicht werden. Jede neue Anlage im Zoo ist mit einem Naturschutz-Projekt verbunden. Der Zoo möchte zwischen Natur, Tier und Mensch vermitteln und die Bevölkerung entsprechend weiterbilden (gemäss dem Motto «Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen»). So sollen auch die für die Projekte notwendigen finanziellen Mittel aufgetrieben werden. Alle Neubauten im Zoo werden privat bzw. über den Förderverein, die Tiergarten-Gesellschaft Zürich (TGZ), finanziert.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden mit mehreren Sponsoren Verträge abgeschlossen. Der Zoo vermietet Räumlichkeiten für Feste und betreibt mehrere Restaurants in- und ausserhalb des Geländes.
Der Zoo verschreibt sich immer mehr der Wissenschaft und Erhaltung gefährdeter Tierarten. Er nimmt an rund 40 Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) teil. Im Rahmen der Erhaltungszucht werden in Zürich unter anderem Sibirischer Tiger, Schneeleoparden, Fischotter, Arabische Oryx, Indische Löwen, Asiatische Elefanten, Kappengibbon, Löwenäffchen, Gelbbrust-Kapuzineraffen und Banteng-Wildrind gehalten, die sich zumeist erfolgreich vermehren. Die Aufzucht von Galápagos-Riesenschildkröten ist für Europa einmalig. Für diese Schildkrötenart, die Kappengibbons und Blaue Pfeilgiftfrösche führt der Zoo Zürich die Zuchtbücher im Rahmen der Erhaltungszuchtprogramme.
Tierbestand
Im Zürcher Zoo leben rund 345 Tierarten aus sechs Kontinenten, wobei sich der Park in naher Zukunft ausschliesslich auf Tierarten beschränken will, die aus Afrika, Madagaskar, Eurasien und Südamerika stammen. Es werden nur Tierarten gehalten, denen der Zoo artgerechte und verhaltenstypische Anlagen bieten kann. Aus diesem Grund wurden mehrere Arten mit grossen Bewegungs- und Platzansprüchen abgegeben, so zum Beispiel die Eisbären nach Frankreich und im Sommer 2006 die Schimpansen nach Gelsenkirchen. Um Zuchterfolge garantieren zu können, werden von jeder Tierart mindestens ein weibliches und ein männliches Exemplar gehalten.
Hauptattraktionen
Südamerikanischer Bergnebelwald
Die 1995 eröffnete Bärenanlage bietet auf mehr als 2500 m² den Brillenbären und Nasenbären einen naturgetreuen Lebensraum. Die Tiere teilen sich die Anlage. Mehrere Gräben bieten aber die Möglichkeit, die einzelnen Tierarten voneinander zu trennen und ermöglichen den Tierpflegern das Füttern und Reinigen.
Eurasisches Feuchtgebiet
Rund um einen grossen Teich leben und brüten zahlreiche eurasische Vögel (u.a. Enten, Gänse und Jungfernkraniche). Die meisten Störche sind Wildtiere, die im Winter mit ihren Artgenossen nach Süden ziehen – einige verbringen auch die kalte Jahreszeit im Zoo. Die Europäischen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) können manchmal beim Sonnenbaden beobachtet werden. Der Besucher kann auf einem Steg durch die Anlage gehen.
Himalaya-Anlage
Die Bewohner dieser Anlage sind Beutegreifer aus dem Himalaya. Zu ihnen zählen Sibirische Tiger, Mongolische Wölfe, Schneeleoparden und Kleine Pandas. Den verschiedenen Tierarten stehen grosse Anlagen zur Verfügung, die ihre natürlichen Lebensräume abbilden. Der Nachwuchs bei beiden Katzenarten und den Wölfen ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Gehege den Bedürfnissen der Tiere entsprechen.
Zoolino
Der Streichelzoo wurde auf dem Gelände eines alten Bauernhofs errichtet und bietet den Besuchern die Möglichkeit, hautnahen Kontakt mit einheimischen Nutz- und Haustieren wie Schweinen, Gänsen, Hühnern, Ziegen oder Meerschweinchen zu pflegen. Eine Höhle führt in das Gehege von Präriehunden und erlaubt – durch eine Scheibe getrennt – die Beobachtung dieser Tiere.
Naturwerkstatt
Die im Sommer 2005 eröffnete Naturwerkstatt dient als Schulungsräumlichkeit, um Stadt-Kindern Bauernhof- und Wildtiere, die im Siedlungsraum leben, näher zu bringen. Ein Schwerpunktthema des Hauses sind die heimischen Fledermäuse, deren verletzte Artgenossen hier von der Stiftung Fledermausschutz gepflegt werden.
Masoala-Regenwaldhalle
Im Sommer 2003 wurde eine Regenwaldhalle eröffnet. Das europaweit in dieser Grösse einmalige Regenwaldhaus bildet ein Stück des madagassischen Masoala-Regenwaldes in der Schweiz ab. Die ausschliesslich aus Madagaskar stammenden Pflanzenarten entwickeln sich dank einem lichtdurchlässigem Dach aus einer Spezialfolie und spezieller Technik erfreulich gut. Die vier Lagen Folie sind zusammen nur ein Millimeter dünn. Zwischen die ersten drei Lagen pumpt ein computergesteuerter Kompressor Luft und reguliert den Druck automatisch. Aufgeblasen ist der Folienmantel einen Meter dick. Dabei lässt er fast das ganze Sonnenlicht ungehindert passieren. Die vierte Folie sorgt für Schutz gegen Hagel und Schnee und ist dabei so stabil, dass Zoomitarbeiter problemlos auf ihr spazieren können[1]. Die Tiere (gehalten werden 42 Tierarten, unter anderem Lemuren, Makis, Chamäleons, Flughunde, Aldabra-Riesenschildkröten, Vögel, Geckos, Frösche, Echsen und Insekten) können sich in der Halle, die eine Fläche von gut einem Hektar besitzt, frei bewegen. Die Besucher müssen auf den Wegen bleiben. Das Berühren der Pflanzen (mehr als 20'000 aus 92 Familien) ist verboten. Rasches Wachstum der Pflanzen und reger Nachwuchs bei den Tieren zeugen davon, dass der künstliche Regenwald ihnen gut bekommt. Erstmals gelang ausserhalb Madagaskars die Aufzucht der gefährdeten Vogelart Mähnenibis (Lophotibis cristata), erstmals in Gefangenschaft die Aufzucht von Blaukopf-Erdracken (Atelornis pittoides). Die Eingriffe der Revierpfleger in die Pflanzenwelt werden möglichst minimal gehalten. Die Tiere müssen hingegen gefüttert werden, da die Pflanzen und Insekten der Halle kein ausreichendes Nahrungsangebot darstellen.
Der Halle ist ein Informationszentrum angegliedert, das über Madagaskar, Masoala, die Zerstörung des Regenwaldes und die Bedeutung des Tropischen Regenwaldes informiert. Ein Terrarium zeigt Echsen, die in der Halle teilweise nicht leicht zu entdecken sind, ein anderes madagassische Hundskopfboas. Ein grosses Aquarium bildet ein Stück Korallenriff vor Masoala ab. Mit 2% der Einnahmen des Zoo-Restaurants und den im Informationszentrum gesammelten Spenden unterstützt der Zoo Zürich Naturschutz-Projekte im Masoala-Nationalpark.
Mit Kosten von 52 Millionen Franken, die zum grossen Teil durch private Spenden finanziert wurden, ist diese Ökosystem-Halle das grösste Projekt, das der Zürcher Zoos bisher verwirklicht hat. Sie gehört zu den Hauptattraktionen des Parks und sorgte dafür, dass die Besucherzahlen im Eröffnungsjahr auf ca. 1.5 Million anstiegen.
Löwenanlage und Informationszentrum
Die im Sommer 2006 eröffnete Löwenanlage für Asiatische Löwen bildet einen Ausschnitt aus dem Gir-Forest-Nationalpark in Indien nach, dem letzten Zufluchtsort dieser Löwen in freier Wildbahn. Die Raubkatzen bewohnen ein ca. 1850 Quadratmeter grosses Gelände, das von Laubbäumen, Wasserläufen und Lavafelsen durchzogen ist. Dieses teilen sie sich mit Asiatischen Zwergkrallenottern. Der Anlage angeschlossen ist ein Informationszentrum, das auf die akute Bedrohung der Grosskatzen hinweisen soll.
Afrikanisches Gebirge
Die neuste Anlage im Zoo ist dem äthiopischen Hochland nachempfunden. Bewohner der Anlage sind Dscheladas, Nubische Steinböcke und Klippschliefer. Ebenfalls zur Anlage gehört ein Informationszentrum.
Elefantenhaus
Die Anlage für die Asiatischen Elefanten entspricht heute nicht mehr den internationalen Zoostandards und den Bedürfnissen dieser anspruchsvollen Tiere. Im Jahr 2005 musste die Innenanlage erweitert werden, weil zwei Elefantenkühe trächtig waren und der Platz für zwei zusätzliche Jungtiere nicht ausgereicht hätte. Die Elefantenjungen kamen am 3. Mai respektive 24. Juli desselben Jahres zur Welt. Bis 2012 soll eine komplett neue, tier- und naturgerecht Anlage errichtet werden, deren Fläche die derzeitige um das drei- bis vierfache übertreffen wird.
Zürich ist einer der führenden Zoos in Europa betreffend Zucht von Asiatischen Elefanten. Bisher wurden acht Jungtiere auf dem Zürichberg geboren, wobei aktuell drei davon noch im Zoo leben. Diese Zuchterfolge liegen sicherlich auch am Zucht- und Leitbullen der Herde: Maxi ist der Vater von elf Jungen.
Exotarium
Im Exotarium – dem eigentlichen Hauptgebäude – befinden sich zahlreiche Terrarien und Aquarien, in denen verschiedene Fische, Amphibien und Reptilien, die hauptsächlich aus dem südamerikanischen Kontinent stammen. Bei den Besuchern besonders beliebt sind die Philippinen-Krokodile und die Königspinguine. Im Winter bewohnen Letztere eine grosse Aussenanlage (im Sommer das Quartier der Humboldt-Pinguine) und veranstalten bei Temperaturen unter 10° C täglich zusammen mit ihren Pflegern eine Parade durch den Zoo. Im Hauptgebäude haben auch die Flamingos ihr Winterquartier sowie die Tapire, die Capybaras und die Ameisenbären die in den letzten Jahren wiederholt Nachwuchs hatten.
Weitere Attraktionen
- Afrikahaus
Das 1965 nach den von Heini Hediger entwickelten Grundsätzen errichtete Gebäude ist das Zuhause afrikanischer Dickhäuter. Eine Gruppe Spitzmaulnashörner lebt hier zusammen mit diversen afrikanischen Vogelarten wie Madenhackern, Kuhreihern oder Tokos. Neben den Nashörnern sind in diesem Haus auch die Zwergflusspferde zu Hause. - Menschenaffenhaus
In ein paar Jahren wird dieses Gebäude nur noch den asiatischen Menschenaffen vorbehalten sein. Doch bis dahin können eine Gorillafamilie, Kappengibbons und die lautstarken Siamangs beobachtet werden. Zudem ist eine der grössten Orang-Utan-Gruppen in Europa zu sehen. Bis ins Jahr 2006 lebten im Zoo Zürich auch Schimpansen, die schon seit dem Gründungsjahr zum Tierbestand gehörten. Sie mussten aber aus Platzgründen abgeben werden und leben heute in der ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. - Schildkrötenhaus
Anlage und Infrastruktur
Lage
Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg im Quartier Fluntern. Das Gelände war ursprünglich ein Restaurationsbetrieb mit Blick auf den Säntis (daher der Name des ersten Zoorestaurants – Säntisblick – in dem später auch die Wärterbehausungen untergebracht waren) und eine grosse Wiese, auf der zu Gründungszeiten diverse Haus- und Huftiere weideten.
Die exponierte Lage auf 600 m ü.M. bereitete vor allem am Anfang Probleme, als die meisten Unterkünfte für die Tiere noch nicht beheizt waren und das Gebiet noch nicht an die Wasserversorgung angeschlossen war. Heute bietet das Gebiet am Stadtrand zwischen Wiesen und Wäldern den wesentlichen Vorteil, dass dem Zoo noch einige Hektar Fläche für Erweiterungen zur Verfügung stehen.
Gelände
Der Zoo ist von geräumigen und naturnah gestalteten Anlagen geprägt. Die Pflanzen werden je nach Gehege einem anderen Ökosystem zugeordnet.
Der Park liegt am Hang und besitzt eine nicht unwesentliche Steigung, welche heute durch breite, asphaltierte Wege überwunden werden kann. Einzig die Natur- und Trampelpfade sind für Rollstühle und Kinderwagen unpassierbar.
Den Besuchern stehen Bänke und Picknicktische zur Verfügung. Speziell für die Kinder gibt es eine grosse Anzahl von Spielmöglichkeiten. Zudem können kostenlos zweiplätzige Wägelchen ausgeliehen werden, um müde Kinder herumzufahren. Jedes grössere Warmhaus bietet getrennte, rollstuhlgängige Toiletten sowie Wickeltische und Sanitätsräume. An beiden Zooeingängen gibt es einen Souvenirshop und einen Informationsstand.
Verpflegung
Der Zoo Zürich unterhält eine eigene Tochterfirma, die Zoo Restaurants GmbH. Ihr unterstehen vier Restaurationsbetriebe:
- Restaurant Siesta
Das Selbstbedienungsrestaurant ist während der Öffnungszeiten das offizielle Zoorestaurant und bietet einfache Gerichten. Die zwei grossen Säle des Lokals können am Abend für Bankette gebucht werden. - Restaurant Outpost
Das teurere Outpost befindet sich im gleichen Gebäude wie das Siesta, ist aber nicht direkt vom Zoo aus zugänglich. Es werden vor allem nationale Gerichte – insbesondere aus den Südstaaten der USA und der Karibik – serviert. - Restaurant Altes Klösterli
Dieses Restaurant befindet sich in einem alten Riegelhausbau etwas unterhalb des Zoogeländes und bietet traditionelle und bewährte Schweizer Küche an. - Restaurant Masoala
Durch grosse Fenster kann man direkt in die Masoala Halle blicken. Das Lokal kann gemietet werden. 2% des Gewinns dieses Restaurants gehen an den Masoala Nationalpark in Madagaskar.
Erreichbarkeit
Der Zoo ist mit den Tramlinien 6 und 5 aus der Zürcher Innenstadt zu erreichen, wobei die Linie 5 nur sonntags bis zur Endstation Zoo fährt. Zusätzlich stehen zwei Busverbindungen zur Verfügung: Die Linie 751 fährt von Fluntern bis Zoo/Forrenweid und weiter zum Bahnhof Stettbach. Die Linie 39 verbindet den Zürichberg mit Zürich-Nord.
Für Autos stehen Parkplätze zur Verfügung, die aber an publikumsreichen Tagen nicht ausreichen. An Sonn- und Feiertagen steht den Besuchern ein Pendelbus zu einem etwas weiter entfernten Parkplatz zur Verfügung.
Da die Tramhaltestelle 300 Meter vom Eingang entfernt ist, werden verschiedene andere Möglichkeiten diskutiert, wie der Zoo besser erschlossen werden könnte. Im Laufe der Jahre wurden einige Konzepte erarbeitet, welche die Anfahrt zum Zoo vereinfachen oder das Auto ersetzen sollten: eine zusätzliche S-Bahn-Station bei den Dreiwiesen zwischen Stadelhofen und Stettbach, ein Parkhaus Zoo, eine Seilbahn aus Stettbach und eine Verlängerung der Tramgleise bis zum Zooeingang bzw. bis zur Masoala-Halle. Eine Tramverlängerung wurde in der Volksabstimmung vom 30. November 2008 von den Stimmbürgern des Kantons Zürich deutlich abgelehnt.[2] Die Seilbahn zum Bahnhof Stettbach kam wiederholt ins Gespräch und wird momentan geplant. Andere Ideen wurden bislang als nicht realisierbar eingestuft.
Der Zoo bewirkte 1952 in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich beim öffentlichen Verkehr die Umbenennung der Tramstation von Allmend Fluntern zu Zoo sowie 2003 den Bau der neuen Station Zoo/Forrenweid der Buslinie 751.
Tier- und Naturschutz
Masoala
Der Zürcher Zoo beteiligt sich an verschiedenen Projekten in Madagaskar, die den Schutz und den Erhalt der einzigarigen Flora und Fauna der Insel zum Ziel haben. Insbesondere soll langfristig der Schutz des Masoala Nationalpark sichergestellt werden. Mit jährlich rund 100'000 Schweizer Franken aus Spenden und zwei Prozent des Umsatzes des Masoala-Shops und Masoala-Restaurants trägt der Zoo Zürich massgeblich zum Budget des Parks bei.
Fischotter
Der Zoo züchtet im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes erfolgreich Fischotter. In regelmässigen Abständen können Jungtiere an Partner des Zuchtprogrammes abgegeben werden. Ausserdem unterstützt er die Stiftung Pro Lutra, die sich die Rettung und Wiederansiedlung der Fischotter in der Schweiz zum Ziel gesetzt hat.
Fledermausschutz
Der Zoo beherbergt auf seinem Gelände die Stiftung Fledermausschutz. Diese betreut eine Fledermausausstellung und nimmt das ganze Jahr verletzte und verwaiste Fledermäuse zur Pflege in einer Fledermaus-Pflegestation auf.
Galapagos-Riesenschildkröten
Für die Galapagos-Riesenschildkröten führt der Zoo das Europäische Zuchtbuch. Zusammen mit der Abgabe eines Grossteils der über 50 im Zoo Zürich geborenen Jungtiere soll damit eine Zoopopulation der in der Natur gefährdeten Art aufgebaut werden. Die Geschäftsstelle des Vereins Freunde der Galapagos-Inseln (Schweiz) liegt ebenfalls auf dem Zoogelände.
Amurtiger
Seit der Eröffnung der neuen Tigeranlage im Jahr 2002 arbeitet der Zoo mit der Tigris-Foundation zusammen, um den Bestand der Amurtiger in Russland zu sichern. Die Ausrüstung der Reservatswächter, die Aufklärung der Bevölkerung, die Wiederaufforstung der abgebrannten Wälder und Entschädigungszahlugen an Viehhalter für gerissene Haustiere gehören dabei zu den Hauptaufgaben.
Oryx
Der Zoo beteiligt sich auch am Erhaltungszuchtprogramm der Arabischen Oryx-Antilope und hat einige Tiere an die Auswilderungsprogramme im Oman und in Saudi Arabien abgegeben.
Masterplan 2030
Im Jahr 1992 wurde ein neues Konzept für die Entwicklung des Zoos während der nächsten 20 Jahre festgehalten. Die Fläche des Zoos sollte mehr als verdoppelt, die Artenzahl der Tiere aber beibehalten und praktisch jedes Gehege sollte umgestaltet werden. Man wollte nicht mehr Tierarten zur Schau stellen, sondern Ökosysteme zeigen. Diese sollten Lebensräume aus Eurasien, Südamerika und Afrika beziehungsweise Madagaskar zeigen – der Zoo wurde geographisch aufgeteilt. Die einzelnen Anlagen sollen einen naturnahen Lebensraum darstellen, der den Besuchern nur wenig Einblicke lässt und den Tieren die Möglichkeit bietet, sich zurückzuziehen.
Realisierte Ausbauschritte
- Eingangsbereich: eröffnet 2000
- Restaurant mit Vortragsraum: eröffnet 2000
- Südamerikanischer Bergnebelwald (Brillen- und Nasenbären): eröffnet 1995
- Eurasisches Feuchtgebiet (Teichanlage für heimische und nordasiatische Vögel): eröffnet 1997
- Betriebsgebäude
- Himalaya-Anlage (Sibirischer Tiger, Wölfe, Schneeleoparden, Kleine Pandas) Panda-Anlage: eröffnet Herbst 2000, Schneeleoparden-Anlage: eröffnet Frühling 2001, Tiger-Anlage: eröffnet Sommer 2001, Wolfs-Anlage: eröffnet Winter 2001
- Zoolino (Streichelzoo mit einheimischen Nutztieren): eröffnet 2002
- Naturwerkstatt (Kursräume für Kinder-Gruppen): eröffnet 2005
- Masoala Regenwald (madagassisches Regenwaldhaus): eröffnet 2003
- Indischer Trockenwald (Anlage für Indische Löwen und Asiatische Zwergotter) Innenanlage und Informationszentrum: eröffnet Herbst 2006, Aussenanlage: eröffnet Frühling 2007
- Afrikanisches Gebirge (Dscheladas, Nubische Steinböcke, Klippschliefer): eröffnet 31. Oktober 2008
Geplante Projekte
- Südamerikanischer Regenwald (Capybara, Ameisenbären, Tapire, Flamingos, Kapuzineraffen); Baubeginn im Sommer 2009[3]
- Elefantenpark (Asiatische Elefanten); Eröffnung geplant 2012[4]
- Lori-Feeding, Schmetterlinge im Bereich des heutigen Elefantenhaus
Weitere Ausbauschritte bis 2030
- Pinguinanlage (Königspinguine, Humboldtpinguine)
- Neues Menschenaffenhaus (Gorillas und Orang-Utans)
- Savanne (Giraffen, Antilopen, Strausse)
- Ozeanienhaus
- Küstenlandschaft (Robben, Fischotter und Vögel)
- Veranstaltungsplatz
- Asiatische Wüste (Kamele, Arabische Oryx)
Marketing
Sponsoren
Der Zürcher Zoo besitzt als einer der wenigen Schweizer Zoos eigene Sponsoren. Im Gegenzug bezieht der Zoo Produkte von seinen Gönnern. Die drei Sponsoren sind:
Zusätzlich konnte der Zoo die Telekommunikationsfirma Sunrise als Kommunikationspartnerin für sich gewinnen, was ihm beispielsweise ermöglichte, die Zoobesucher per SMS über die Geburt eines Elefantenjungen zu informieren und eine Webcam auf seiner Homepage einzurichten.
Werbung und Reklame
Der Zoo betreibt stark Werbung, besonders wenn es darum geht, Spenden für neue Projekte zu sammeln. So wurde im Jahr 2005 zum Beispiel während der Sammelaktion für das neue Löwengehege ein TV-Spot produziert, in dem ein Nilpferd, dem der Schweizer Musiker Marc Sway seine Stimme lieh, eine Coverversion des bekannten Songs The Lion Sleeps Tonight sang. Auch sind immer wieder diverse Reklametafeln, die auf neue Anlagen und Spendenaktionen hinweisen, in der ganzen Metropolregion Zürich zu sehen.
Medien
Der Zoo lädt lokale Medienberichterstatter zu monatlichen Veranstaltungen ein, bei denen jeweils ein Tier oder ein Thema präsentiert wird. Die lokalen Medien nehmen diese Informationen gerne auf und berichten auch sonst immer wieder über die Ereignisse im Tierpark. 2004 produzierte das Schweizer Fernsehen eine fünfteilige Dokumentationsserie über den Alltag und gewährte einen Blick hinter die Kulissen.
Seit dem Jahr 1999 besitzt der Zoo eine eigene Website, die regelmässig überarbeitet wird und viele Informationen über den Zoo und seine Tiere bereithält.
Tiergartengesellschaft Zürich
Die Tiergarten Gesellschaft Zürich, oder einfach nur TGZ, ist der offizielle Förderverein des Zoos und umfasst einen Mitgliederstab von 30'000 (Stand Mai 2006) Zoofreunden, die vor allem bei der Finanzierung der Ausbauprojekte helfen.
Sie wurde am 3. April 1925 gegründet und war eigentlich dazu ausersehen, den neu entstehenden Zoologischen Garten der Stadt zu leiten und zu führen. Als dann 1928 vor allem aus finanziellen Gründen die Genossenschaft Zoologischer Garten entstand, lautete deren Artikel 1 ihrer Statuten: «Unter dem Namen Zoologischer Garten Zürich hat sich mit Sitz in Zürich eine Genossenschaft auf unbestimmte Dauer gebildet, mit dem Zweck auf dem Gebiete der Stadt Zürich einen zoologischen Garten zu errichten und zu betreiben.» Als Folge richtete die TGZ ihre Ziele neu aus und verschrieb sich fortan der Förderung des Zoos, in dem sie im Laufe der Zeit durch immer wieder neue Aktionen Geld und Spenden für den Tiergarten sammelten. Der Name jedoch blieb bis heute bestehen.
Die TGZ ist Mitherausgeberin des Zoo Journals und des Schweizerischen Zookalenders. Bis ins Jahr 1999 richtete sie ebenfalls den Zoofrühshoppen aus, eine Wohltätigkeitveranstaltung, die immer am ersten Sonntagmorgen während des Gastspiels des Circus Knie in Zürich stattfand.
Publikationen
Schriftreihen
- Zoojournal, erscheint jährlich
- Zoo-News, erscheint jährlich
- IRBIS, erschien bis 2004 halbjährlich
- Lernwege:
- Lernweg 1: Huftiere, 1990
- Lernweg 2: Katzen, 1992
- Lernweg 2: Katzen, 1998
- Lernweg 3: Vögel am Wasser, 1996
- Lernweg 4: Aquarium, 1992
- Lernweg 5: Menschenaffen, 1993
- Lernweg 6: Elefanten, 1994
Elektronische Werke
- S'junge Elefäntli vom Zoo Züri, 30 Minuten, MC/CD
- Im Zoo dihei. Schweizer Fernsehen, 60 Minuten, VHS
- Zoo Geschichten. Schweizer Fernsehen, 135 Minuten, VHS/DVD
- Farha, Fahim und Familie, 23 Minuten
Einzelnachweise
- ↑ Atlant Bieri: Regenwald unter der Plasticfolie. NZZ am Sonntag, 8. April 2007, S.68
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich: Offizielle Abstimmungsresultate
- ↑ Tages-Anzeiger: Zoo Zürich schreibt Südamerika-Anlage aus (Artikel vom 28. Januar 2009). Abgerufen am 7. Februar 2009.
- ↑ Der neue Elefantenpark auf der Website des Zürcher Zoos
Literatur
- Zoo Zürich: Naturführer - Masoala Regenwald in Zürich. 2005, ISBN 3-033-00397-4
- Alex Rübel: Masoala - Auge des Waldes. Th. Gut Verlag, Stäfa, Stäfa 2003, ISBN 3-85717-155-3
- Othmar Röthlin, Kurt Müller (Herausgeber): Zoo Zürich – Chronik eines Tiergartens. NZZ Verlag, Zürich 2000, ISBN 3-85823-754-X.
- Ruedi Tanner: Dicke Haut und zarte Seele - Mein Leben mit den Elefanten. Tecklenborg Verlag, Steinfurt, 2000, ISBN 3-924044-86-4
- Jürg Klages, Text Heini Hediger: Im Zoo geboren. Verlag C. J. Bucher AG, Luzern und Frankfurt/M, und Ex Libris Verlag AG, Zürich, 1967
- Zoo Zürich: 40 Jahre Zoo Zürich , 1969
Weblinks
- Zoo Zürich:
- Partnervereine:
47.3858.5730555555556Koordinaten: 47° 23′ 6″ N, 8° 34′ 23″ O; CH1903: (685659 / 248860)
Wikimedia Foundation.