- Messerich
-
Wappen Deutschlandkarte 49.935956.48146235Koordinaten: 49° 56′ N, 6° 29′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Bitburg-Land Höhe: 235 m ü. NN Fläche: 6,52 km² Einwohner: 532 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahl: 54636 Vorwahl: 06568 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 079 Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 BitburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Walter Berger Lage der Ortsgemeinde Messerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm Messerich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die günstige Lage im Bitburger Gutland hat schon römische Siedler angelockt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1066 als Miezriche. Bis zur französischen Zeit zählte Messerich zur Propstei Bitburg, Herzogtum Luxemburg.
Im Jahre 2004 erhielt die Gemeinde eine Silbermedaille in dem Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft im Bundesentscheid.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Messerich besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Dem vorhergehenden Gemeinderat gehörten acht Ratsmitgliedern an.
Wappen
Symbol der jahrhundertelangen Verbindung von Messerich nach Malberg ist der goldene Wappenschild. Der rote Turnierkragen symbolisiert die Herren von Manderscheid-Kail als frühere Grundherren. Die Darstellung des romanischen Säulenbogens und des Sakramenthäuschens zeigen Teile des typischen Kircheninventars.
Sehenswürdigkeiten
- „Der höher gelegene nördliche Teil des Ortes ist fast noch ungestört erhalten und wird deshalb als Denkmalzone ausgewiesen. Er umfasst die Kirche mit dem sich nach Norden abstufenden Kirchhof eine private Kapelle, Gehöfte verschiedener Größen von 1785 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts sowie die 1931 / 32 vom Unterdorf hierher verlegte Schule.“
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Messerich
Verkehr
Eisenbahn
Messerich war Bahnstation der Nebenbahn Erdorf–Bitburg–Irrel–Igel (Nims-Sauertalbahn). Nach Stilllegung der Bahn und Abriss der Gleisanlagen (1997) besteht seit dem Jahre 2002 auf der Trasse ein Radweg. Das Bahnhofsgebäude befindet sich bereits seit vielen Jahren in Privatbesitz.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Feilsdorf | Fließem | Gondorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Ließem | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Niederstedem | Niederweiler | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Rittersdorf | Röhl | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Stockem | Sülm | Trimport | Wettlingen | Wiersdorf | Wißmannsdorf | Wolsfeld
Wikimedia Foundation.