- Halsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9294444444446.3747222222222300Koordinaten: 49° 56′ N, 6° 22′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Bitburg-Land Höhe: 300 m ü. NN Fläche: 3,21 km² Einwohner: 94 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km² Postleitzahl: 54646 Vorwahlen: 06522, 06527 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 045 Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 BitburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Werner Viktor Lage der Ortsgemeinde Halsdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm Halsdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt in der Südwesteifel auf der Hochfläche zwischen Enz und Prüm. Die Kreisstadt Bitburg liegt etwa 10 km östlich der Gemeinde, die Staatsgrenze zu Luxemburg ca. 10 km westlich. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 3,21 km², von der mit 91 % ein im Vergleich extrem hoher Anteil landwirtschaftlich genutzt wird, während nur 1 % von Wald bestanden ist. Über die Höhenrücken der Gemarkung verteilt sind mehrere in den letzten Jahren entstandene Windparks.
Geschichte
Wie die meisten Ortschaften in der Umgebung ist Halsdorf bei der Landnahmezeit ab dem 8. Jahrhundert entstanden. Darauf lässt die Endung des Ortsnamens „-dorf“ schließen. Die Ortschaft erscheint urkundlich erstmals 1501 als „Haltzdorf“. Bei der französischen Besetzung Anfang des 19. Jahrhunderts kam der zuvor zur Viandener Meierei Mettendorf gehörige Ort zur Mairie Baustert. Letztere ging 1816 in der gleichnamigen Bürgermeisterei auf, deren Sitz 1871 nach Oberweis verlagert wurde. Zu der Zeit zählte die Gemeinde Halsdorf 106 Einwohner.
Während das Dorf 1615 noch aus vier Haushalten bestand, umfasste es 1700 schon sechs Häuser. Von 64 Einwohnern im Jahre 1803 stieg die Bevölkerungszahl bis 1962 auf 133 an und erreichte schließlich nach mehreren Schwankungen den heutigen Stand von 95 Einwohnern (2006).
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Halsdorf besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sehenswürdigkeiten
Innerhalb des Ortskerns sind mehrere alte Bauernhöfe in gutem Zustand erhalten geblieben. Sehenswert sind auch einige auf dem Gemeindegebiet vorhandene Wegekreuze. Das Ortsbild prägt auch die katholische Filialkirche St. Ignatius und Franz Xaver aus dem Jahre 1726, neben der sich ein Kriegerehrenmal befindet. Der Dorfplatz wird von einem Brunnen gesäumt und liegt direkt an der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße Olsdorf–Bettingen–Enzen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Halsdorf
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Feilsdorf | Fließem | Gondorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Ließem | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Niederstedem | Niederweiler | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Rittersdorf | Röhl | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Stockem | Sülm | Trimport | Wettlingen | Wiersdorf | Wißmannsdorf | Wolsfeld
Wikimedia Foundation.