- Stockem
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9294444444446.3844444444445310Koordinaten: 49° 56′ N, 6° 23′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Bitburg-Land Höhe: 310 m ü. NN Fläche: 3,97 km² Einwohner: 82 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km² Postleitzahl: 54646 Vorwahl: 06527 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 124 Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 BitburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Markus Gaspers Lage der Ortsgemeinde Stockem im Eifelkreis Bitburg-Prüm Stockem ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt etwa 10 km südwestlich der Kreisstadt Bitburg auf der Hochfläche Prüm und Enz. Die Staatsgrenze zu Luxemburg verläuft 11 km südwestlich der Ortschaft. Die Bundesstraße 50 – etwa 5 km nördlich von Stockem, führt u. a. nach Bitburg und Luxemburg. Von dem 3,97 km² großen Gemeindegebiet sind 66 % Landwirtschaftsfläche, ein geringerer Anteil von 27 % ist von Wald bestanden.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung als „Stochheim“ stammt aus dem Jahre 1132. Die damalige Namensendung „-heim“ lässt auf eine Gründung des Ortes zur Zeit der fränkischen Landnahme schließen. Bis die Franzosen das Gebiet Anfang des 19. Jahrhunderts besetzten, gehörte Stockem zur Herrschaft Bettingen im Herzogtum Luxemburg. 1473 wurden drei Feuerstellen und 1495 fünf Haushalte verzeichnet. Im Jahre 1816 wurde Stockem eine eigene Bürgermeisterei, die 1856 in der Bürgermeisterei Baustert aufging, die später in das Amt Oberweis eingegliedert wurde.
Seit dem frühen 19. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl langsam, aber kontinuierlich an: Von 84 Einwohnern (1828) auf 98 Einwohner bei 10 Wohnhäusern (1848) und 120 (1986), im Jahre 1953 wurden bereits 142 Einwohner erreicht. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht die Bevölkerung beständig zurück, heute haben nur noch 85 Einwohner ihren Hauptwohnsitz in der Ortsgemeinde Stockem.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Stockem besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sehenswürdigkeiten
Die „ehemalige Pfarrkirche St. Hubertus“ ist ein zweischiffiger Bau im spätgotischen Baustil aus der Zeit um 1500. Das Kulturdenkmal umfasst u. a. einen frühgotischen Ostturm aus 1220 und einen holzgeschnitzten Hochaltar aus dem 18. Jahrhundert. Sehenswert sind auch die „Hofkapelle Neises“ aus dem Jahre 1912 und die „Hofkapelle im Ort“ aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, ebenfalls beides Kulturdenkmäler.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Stockem
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Feilsdorf | Fließem | Gondorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Ließem | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Niederstedem | Niederweiler | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Rittersdorf | Röhl | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Stockem | Sülm | Trimport | Wettlingen | Wiersdorf | Wißmannsdorf | Wolsfeld
Wikimedia Foundation.