- Trimport
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9094444444446.5758333333333315Koordinaten: 49° 55′ N, 6° 35′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Bitburg-Land Höhe: 315 m ü. NN Fläche: 2,19 km² Einwohner: 292 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km² Postleitzahl: 54636 Vorwahl: 06562 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 126 Adresse der Verbandsverwaltung: Hubert-Prim-Straße 7
54634 BitburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Alfons Schilz Lage der Ortsgemeinde Trimport im Eifelkreis Bitburg-Prüm Trimport ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburg-Land an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Grabfunde und Siedlungsreste lassen auf eine Besiedlung der Gegend in römischer Zeit schließen. Erstmals urkundlich erwähnt wird das Dorf im Prümer Urbar im Jahr 893 als Trimparden. Trimport war Lehen der Grafen von Vianden bis ins 15. Jahrhundert. Später stand der Ort unter luxemburgischer Landeshoheit. Nach der französischen Annexion 1794/95 kam Trimport zur Mairie Meckel, der späteren Bürgermeisterei Meckel unter preußischer Herrschaft. Im späteren 19. Jahrhundert wurde die Bürgermeisterei zunächst mit Idenheim und dann mit dem Amt Bitburg-Land vereinigt. Seit 1970 gehört Trimport der damals neugebildeten Verbandsgemeinde Bitburg-Land an.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:
- 1815 – 198
- 1835 – 248
- 1871 – 231
- 1905 – 228
- 1939 – 259
- 1950 – 251
- 1961 – 244
- 1970 – 252
- 1987 – 258
- 2000 – 323
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Trimport besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Wappen
Hinweis auf die Zugehörigkeit zum Herzogtum Luxemburg ist der von Silber und Blau geteilte Schild. Als Verweis auf die Kirchenpatronin, die heilige Katharina, ist das Wagenrad in rot gegeben, während das rote Schildchen auf die Grafen von Vianden hinweist. Der Flaggenstock mit durchgehendem roten Kreuz in silberner Hissflagge trägt die Farben der Abtei Prüm und deutet auf die Zugehörigkeit zu dieser Reichsabtei.
Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche St. Katharina, ein 1788 errichteter Saalbau, steht an Stelle einer 1569 erwähnten Vorgängerkapelle.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Trimport
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Baustert | Bettingen | Bickendorf | Biersdorf am See | Birtlingen | Brecht | Brimingen | Dahlem | Dockendorf | Dudeldorf | Echtershausen | Ehlenz | Enzen | Eßlingen | Feilsdorf | Fließem | Gondorf | Halsdorf | Hamm | Heilenbach | Hisel | Hütterscheid | Hüttingen an der Kyll | Idenheim | Idesheim | Ingendorf | Ließem | Meckel | Messerich | Metterich | Mülbach | Nattenheim | Niederstedem | Niederweiler | Oberstedem | Oberweiler | Oberweis | Olsdorf | Rittersdorf | Röhl | Scharfbillig | Schleid | Seffern | Sefferweich | Stockem | Sülm | Trimport | Wettlingen | Wiersdorf | Wißmannsdorf | Wolsfeld
Wikimedia Foundation.