- Midlum (Land Wursten)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.7291666666678.615555555555521Koordinaten: 53° 44′ N, 8° 37′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Cuxhaven Samtgemeinde: Land Wursten Höhe: 21 m ü. NN Fläche: 31,07 km² Einwohner: 1.802 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km² Postleitzahl: 27632 Vorwahl: 04741 Kfz-Kennzeichen: CUX Gemeindeschlüssel: 03 3 52 034 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hinter der Lieth 1 a
27632 MidlumWebpräsenz: Bürgermeister: Harald Schewe (Midlumer Liste/FWG, 2006 aus SPD ausgetreten) Lage der Gemeinde Midlum im Landkreis Cuxhaven Midlum ist eine Mitgliedsgemeinde der niedersächsischen Samtgemeinde Land Wursten im Landkreis Cuxhaven zwischen den Städten Bremerhaven und Cuxhaven. Midlum ist ein reizvolles Dorf, in dem die Marsch in die Geest und Heide übergeht. Der Ort besitzt zudem ausgedehnte Waldflächen.
Als Ferienort werden hier Fremdenverkehrseinrichtungen vorgehalten, zum Beispiel das Quellenfreibad, zwei Campingplätze, und lange Wanderwege durch Forst und Heidelandschaft.
Zur Gemeinde gehört unter anderem der Ort Kransburg.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl 2011 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt auf grünem Grund einen silbernen Bischofsstab, der von zwei goldenen Ähren begleitet wird und über dem eine goldenen Waage steht. Der Bischofsstab steht für das Kloster, das hier von 1219 bis 1282 bestand, bevor es nach Altenwalde und 1334 nach Neuenwalde umzog. Die Waage symbolisiert den Marktort Midlum und die Ähren die Bedeutung der Landwirtschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Kirche
Die dem heiligen St. Pankratii geweihte Kirche in Midlum stammt mit Sicherheit aus dem 12. Jahrhundert und ist aus Feldsteinen gebaut. Als Besonderheiten wären der Taufkessel, das mittelalterliche Gestühl (etwa 1550–1600), ein Epitaph aus dem Jahre 1611 und eine Relieffüllung aus dem Gestühl von 1622 zu erwähnen.
Windmühle
Die Midlumer Mühle, ein sogenannter Galerie-Holländer, ist eine der wenigen, noch funktionsfähigen Windmühlen dieser Art im Landkreis Cuxhaven. Sie wurde 1857 erbaut. Der letzte aktive Müller betrieb die Mühle bis 1955 mit Windkraft. Die Müllerei wurde aber zunehmend immer unrentabler und konnte sich bald gegen die modernen Industriemühlen nicht mehr behaupten. 1998 wurde die Mühle an die Gemeinde verkauft. Dadurch konnte sie dank großzügiger Fördermittel von Grund auf renoviert werden. Sie steht heute unter Denkmalschutz.
Zum Erhalt und Betrieb der Mühle sowie deren Backhaus wurde 1998 ein Mühlenverein, nämlich der „Verein zur Erhaltung der Midlumer Mühle“, gegründet. Der Mühlenverein betreibt und unterhält die Mühle in eigener Regie. Auch Trauungen sind möglich, denn die Mühle ist offizielle Außenstelle des Standesamts der Samtgemeinde Land Wursten.
Sagen und Legenden
- Die Kranichsburg und ihre Zwerge[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ „Hake Betken siene Duven“ Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung ISBN 3-931771-16-4 von den Männer vom Morgenstern
Armstorf | Bad Bederkesa | Belum | Beverstedt | Bramstedt | Bülkau | Cadenberge | Cappel | Cuxhaven | Dorum | Drangstedt | Driftsethe | Elmlohe | Flögeln | Geversdorf | Hagen im Bremischen | Hechthausen | Hemmoor | Hollnseth | Ihlienworth | Köhlen | Kührstedt | Lamstedt | Langen | Lintig | Loxstedt | Midlum | Misselwarden | Mittelstenahe | Mulsum | Neuenkirchen | Neuhaus (Oste) | Nordholz | Nordleda | Oberndorf | Odisheim | Osten | Osterbruch | Otterndorf | Padingbüttel | Ringstedt | Sandstedt | Schiffdorf | Steinau | Stinstedt | Uthlede | Wanna | Wingst | Wremen | Wulsbüttel
Wikimedia Foundation.