- Bramstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 53.3666666666678.693611111111110Koordinaten: 53° 22′ N, 8° 42′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Cuxhaven Samtgemeinde: Hagen Höhe: 10 m ü. NN Fläche: 44,85 km² Einwohner: 1.885 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km² Postleitzahl: 27628 Vorwahlen: 04746, 04748, 04793 Kfz-Kennzeichen: CUX Gemeindeschlüssel: 03 3 52 007 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Amtsplatz 3
27628 HagenWebpräsenz: Bürgermeister: Hinrich Bühring (CDU) Lage der Gemeinde Bramstedt im Landkreis Cuxhaven Bramstedt ist eine niedersächsische Gemeinde im Landkreis Cuxhaven und gehört zur Samtgemeinde Hagen. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort Bramstedt auch die Orte Wittstedt, Lohe, Finna, Finnaerberg und Harrendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1927: Kreis Geestemünde, Amtsgericht Hagen, Post Bramstedt, Finanzamt Wesermünde-Land[2]
Einwohnerentwicklung
- 506 Einwohner (1925)
- 494 Einwohner (1933)
- 483 Einwohner (1939)
Politik
Gemeinderat
Bürgermeister
Bürgermeister ist Hinrich Bühring von der CDU.
Wappen
Das Bramstedter Wappen zeigt oben auf blauem Grund drei silberne Rüdenköpfe mit goldener Zunge und goldenem Halsring. Diese entstammen dem Wappen des Adelsgeschlechts von Bramstedt. Unten ist eine blaue Jakobsmuschel auf goldenem Grund dargestellt, die das Beizeichen des Apostels Jakobus ist, des Namenspatrons der Bramstedter Kirche.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die St.-Jacobi-Kirche in Bramstedt wurde 1780 neu errichtet, nachdem ein Brand das alte Kirchengebäude am 17. April 1779 vernichtet hatte. Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert.
- Das Niedersachsenhaus - ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus mit Backhaus, Schafstall und Wagenremise - dient heute den Einwohnern als kulturelle und dörfliche Begegnungsstätte
Persönlichkeiten
- Wilhelm August Wrage, (1861-1941), Maler
Sagen und Legenden
- Tür-Lüer
- Die Friesenquelle
- Das Karolingerschwert
- Die Glockenkuhle bei Gackau
- Der überlistete Teufel
- Wie der Name Harrendorf entstanden ist
- Die Zwerge im Rügen Barg und im Postbarg
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Quelle: Deutsche Verwaltungsgeschichte
- ↑ Quelle: Hake Betken siene Duven: das grosse Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung. Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung, Bremerhaven 1999, ISBN 3-931771-16-4.
Weblinks
Armstorf | Bad Bederkesa | Belum | Beverstedt | Bramstedt | Bülkau | Cadenberge | Cappel | Cuxhaven | Dorum | Drangstedt | Driftsethe | Elmlohe | Flögeln | Geversdorf | Hagen im Bremischen | Hechthausen | Hemmoor | Hollnseth | Ihlienworth | Köhlen | Kührstedt | Lamstedt | Langen | Lintig | Loxstedt | Midlum | Misselwarden | Mittelstenahe | Mulsum | Neuenkirchen | Neuhaus (Oste) | Nordholz | Nordleda | Oberndorf | Odisheim | Osten | Osterbruch | Otterndorf | Padingbüttel | Ringstedt | Sandstedt | Schiffdorf | Steinau | Stinstedt | Uthlede | Wanna | Wingst | Wremen | Wulsbüttel
Wikimedia Foundation.