- Mittelnkirchen
-
Wappen Deutschlandkarte 53.5483333333339.61194444444441Koordinaten: 53° 33′ N, 9° 37′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Stade Samtgemeinde: Lühe Höhe: 1 m ü. NN Fläche: 7,02 km² Einwohner: 1.013 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km² Postleitzahl: 21720 Vorwahl: 04142 Kfz-Kennzeichen: STD Gemeindeschlüssel: 03 3 59 032 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Huttfleth 18
21720 SteinkirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Heinrich Schlichtmann (CDU) Lage der Gemeinde Mittelnkirchen im Landkreis Stade Mittelnkirchen (plattdeutsch Mittelskark) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Lühe an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Steinkirchen hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Alten Land, dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Europas, direkt an der Lühe zwischen Stade und Hamburg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Verkehr
Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 73 die Buxtehude mit Stade verbindet. Darüber hinaus wird gerade die A 26 südlich von Mittelnkirchen richtung Hamburg gebaut.
Persönlichkeiten
Bis zu seinem Tode am 13. Dezember 2006 lebte Wolf Heckmann in Mittelnkirchen.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Mittelnkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis StadeAgathenburg | Ahlerstedt | Apensen | Balje | Bargstedt | Beckdorf | Bliedersdorf | Brest | Burweg | Buxtehude | Deinste | Dollern | Drochtersen | Düdenbüttel | Engelschoff | Estorf | Fredenbeck | Freiburg/Elbe | Großenwörden | Grünendeich | Guderhandviertel | Hammah | Harsefeld | Heinbockel | Himmelpforten | Hollern-Twielenfleth | Horneburg | Jork | Kranenburg | Krummendeich | Kutenholz | Mittelnkirchen | Neuenkirchen | Nottensdorf | Oederquart | Oldendorf | Sauensiek | Stade | Steinkirchen | Wischhafen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mittelnkirchen — (German) Mittelskark (Low Saxon) Mittelnkirchen … Wikipedia
Mittelnkirchen — Original name in latin Mittelnkirchen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.54225 latitude 9.62319 altitude 1 Population 956 Date 2011 08 26 … Cities with a population over 1000 database
Orgel von St. Bartholomäus (Mittelnkirchen) — Allgemeines … Deutsch Wikipedia
Karen Stechmann — (* 15. September 1971, verheiratete Karen Neumann) ist eine deutsche Badmintonspielerin. Karriere Karen Stechmann gewann 1993 erstmals Gold bei deutschen Meisterschaften. Sechs weitere Titel folgten bis 1999. Bei der Europameisterschaft 1996… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — Deutsche Nachwuchsmeisterschaften im Badminton werden seit 1953 ausgetragen, zuerst nur als Juniorenmeisterschaft der Altersklasse U18 für die Bundesrepublik. 1961 starteten in der DDR die Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17… … Deutsch Wikipedia
Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser — Schnitger Orgel in Cappel Die Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser bezeichnet die Orgeln im Elbe Weser Dreieck, also im ehemaligen Herzogtum Bremen und Herzogtum Verden. Rund 80 historische Orgeln vor 1900 sind hier vollständig oder in Teilen… … Deutsch Wikipedia
Arp Schnitger — Schnitger Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; getauft am 9. Juli 1648 in Golzwarden, heute Brake; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde, heute Hamburg) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner … Deutsch Wikipedia
Bartelt Immer — (* 3. November 1956 in Emden) ist Orgelbaumeister aus Ostfriesland, der sich um die Restaurierung historischer Orgeln verdient gemacht, aber auch weit beachtete Orgelneubauten geschaffen hat. Er hat neue Techniken im Bereich der Traktur und… … Deutsch Wikipedia
Guderhandviertel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutsche Junioren-Floorballmeisterschaft — Deutsche Junioren Floorballmeisterschaften werden jährlich in Endrundenturnieren in mehreren Alterklassen ausgespielt. Derzeit sind diese Klassen die U13, die U15, die U17 und die U19. Anmerkung: Die folgenden Listen sind nicht komplett. Liste… … Deutsch Wikipedia