- Ahlerstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 53.4069444444449.452777777777837Koordinaten: 53° 24′ N, 9° 27′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Stade Samtgemeinde: Harsefeld Höhe: 37 m ü. NN Fläche: 62,45 km² Einwohner: 5.056 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km² Postleitzahl: 21702 Vorwahl: 04166 Kfz-Kennzeichen: STD Gemeindeschlüssel: 03 3 59 002 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kakerbecker Straße 1
21702 AhlerstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Arndt (FWG) Gemeinde Ahlerstedt in der SG Harsefeld (Landkreis Stade) Ahlerstedt (plattdeutsch Ohlers) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gemeinde Ahlerstedt entstand 1972 aus den ehemaligen Gemeinden Ahlerstedt, Ahrensmoor, Ahrenswohlde, Bokel, Kakerbeck, Oersdorf, Ottendorf und Wangersen. Ahlerstedt ist Teil der Samtgemeinde Harsefeld. Ahlerstedt wurde im Jahr 1095 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der erste Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1656. Ein Neubau wurde 1865 vollendet. Wichtigster Erwerbszweig ist nach wie vor die Landwirtschaft, daneben gibt es handwerkliche Betriebe.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat (inkl. Bürgermeister) hat 17 Mitglieder:
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)[2]
Bürgermeister
Bürgermeister ist Uwe Arndt von der Freien Wählergemeinschaft. Er stammt aus dem Ortsteil Ottendorf und lebt zurzeit in dem Ortsteil Oersdorf.
Wappen
Blasonierung: Das Wappen der Gemeinde Ahlerstedt zeigt einen durch einen silbernen Wellenbalken schräg von links unten nach rechts oben geteilten Schild. Im blauen Feld links oben befindet sich ein silbernes vorgeschichtliches Erdhaus und im roten Feld rechts unten ein silberner Erdbackofen, der in seiner Öffnung acht silberne Flammen zeigt. Bedeutung: Das auf dem Wappen gezeigte frühgeschichtliche Erdhaus wurde in der Gemarkung Kakerbeck und der für die Region typische Erdbackofen in der Gemarkung Ahlerstedt ergraben. Die silbernen Flammen in der Backofenöffnung sollen die acht Ortsteile der Gemeinde symbolisieren.
Regelmäßige Veranstaltungen
Alljährlich
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Heinrich Behnken (1880–1960), deutscher Lehrer und Autor
- Heinrich Kröger (* 1932), deutscher Pastor und Autor
- Elke Lütjen-Drecoll (* 1944), Anatomin und Hochschullehrerin
- Willi Wegewitz (1898–1996), Archäologe und Heimatforscher
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Wahlergebnisse
- ↑ Mofarennen
- ↑ Schützenverein
Agathenburg | Ahlerstedt | Apensen | Balje | Bargstedt | Beckdorf | Bliedersdorf | Brest | Burweg | Buxtehude | Deinste | Dollern | Drochtersen | Düdenbüttel | Engelschoff | Estorf | Fredenbeck | Freiburg/Elbe | Großenwörden | Grünendeich | Guderhandviertel | Hammah | Harsefeld | Heinbockel | Himmelpforten | Hollern-Twielenfleth | Horneburg | Jork | Kranenburg | Krummendeich | Kutenholz | Mittelnkirchen | Neuenkirchen | Nottensdorf | Oederquart | Oldendorf | Sauensiek | Stade | Steinkirchen | Wischhafen
Wikimedia Foundation.