- Oldendorf (Landkreis Stade)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.5919444444449.249722222222212Koordinaten: 53° 36′ N, 9° 15′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Stade Samtgemeinde: Oldendorf Höhe: 12 m ü. NN Fläche: 23,88 km² Einwohner: 2.862 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km² Postleitzahl: 21726 Vorwahl: 04144 Kfz-Kennzeichen: STD Gemeindeschlüssel: 03 3 59 036 Adresse der Verbandsverwaltung: Schützenstraße 5
21726 OldendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Johann Schlichtmann (Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Oldendorf im Landkreis Stade Oldendorf (plattdeutsch Olendörp) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Sie ist zudem Sitz der Samtgemeinde Oldendorf. Neben dem Hauptort Oldendorf gehören auch die Siedlungen Kaken, Timmerlade, Sunde, Weißenmoor und Siedlung Oldendorf zur Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name Oldendorfs entstammt dem Plattdeutschen und bedeutete Altes Dorf.
Im August 1959 wütete ein großer Moor- und Heidebrand im Hohen Moor in der Nähe des Oldendorfer Sees, der erst nach vier Wochen gelöscht werden konnte.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
- CDU 4 Sitze
- SPD 2 Sitze
- Grüne 1 Sitz
- WG Oldendorf 5 Sitze
- WG Oldendorf II 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Wappen und Flagge
Das Wappen wurde am 27. September 1982 vom Gemeinderat beschlossen und am 30. Dezember 1982 vom Landkreis Stade genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten und hinten geteilt; vorne in Grün ein goldenes durchgehendes Kreuz, hinten oben in Gold ein schwarzer linkssehender Adler mit roter Bewehrung, hinten unten in Schwarz ein goldener wachsender linksgewendeter Löwe mit roter Bewehrung.“
Das Kreuz steht für die Sankt-Martinskirche, die bereits im 11. Jahrhundert als Reichspfarr- und Taufkirche dem Kirchspiel Oldendorf eine zentrale Bedeutung gab und heute noch gibt. Das Grün symbolisiert die überwiegende landwirtschaftliche Struktur der Gemeinde. Der Adler und der Löwe sind dem Wappen des durch die Könige Christian von Schweden im Jahre 1651 und Karl X. Gustav von Schweden im Jahre 1653 geadelten und nobilierten Daniel von Arentsschild entlehnt, der seit 1642 in Oldendorf seinen Stammsitz hatte und nach seinem Tode im Jahre 1670 in der Kirche St. Martin zu Oldendorf beigesetzt wurde.[2]
Die Flagge der Gemeinde ist Gelb - Grün gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Oldendorf hat eine 800 Jahre alte Feldstein-Kirche, die Sankt-Martinskirche, deren Kirchturm eine Höhe von 36 m hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Oldendorf hat über die K 114 sowohl Anschluss an die B 73 in Himmelpforten, die nach Stade und Hamburg führt, wie auch an die B 74 in Elm, die nach Bremervörde weiterführt. Langfristig ist der Bau der Bundesautobahn 22 an Oldendorf vorbei geplant.
Bildung
Das Schulzentrum Oldendorf umfasst Grund-, Haupt- und Realschule sowie einen Kindergarten. Das direkt neben der Schule liegende Rudolf-Pöpke-Sportzentrum wird von der Schule und vom TuS Oldendorf genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Wappenangaben auf der Internetseite der Samtgemeinde
Weblinks
Commons: Oldendorf (Landkreis Stade) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Gemeinde Oldendorf
- Das "alte" Oldendorf in Text und Bild
- Die Kirche St. Martin zu Oldendorf - ein Juwel der Baukunst in der Osteregion
Städte und Gemeinden im Landkreis StadeAgathenburg | Ahlerstedt | Apensen | Balje | Bargstedt | Beckdorf | Bliedersdorf | Brest | Burweg | Buxtehude | Deinste | Dollern | Drochtersen | Düdenbüttel | Engelschoff | Estorf | Fredenbeck | Freiburg/Elbe | Großenwörden | Grünendeich | Guderhandviertel | Hammah | Harsefeld | Heinbockel | Himmelpforten | Hollern-Twielenfleth | Horneburg | Jork | Kranenburg | Krummendeich | Kutenholz | Mittelnkirchen | Neuenkirchen | Nottensdorf | Oederquart | Oldendorf | Sauensiek | Stade | Steinkirchen | Wischhafen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landkreis Stade — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Estorf (Landkreis Stade) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oldendorf — ist der Name folgender Orte: Gemeinden: Oldendorf (Holstein), eine Gemeinde im Kreis Steinburg, Schleswig Holstein Oldendorf (Landkreis Stade), eine Gemeinde im Landkreis Stade, Niedersachsen Oldendorf (Luhe), eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Stade — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gezeigten Wappen des Landkreis Stade (Niedersachsen). Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Stade 1.1 Samtgemeindewappen 1.2 Wappen der Städte und Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Stade — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stade (arrondissement) — Arrondissement de Stade Arrondissement de Stade Landkreis Stade Données générales … Wikipédia en Français
Landkreis Steinburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Stade — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
AG Stade — Das Amtsgericht Stade ist neben Bremervörde, Buxtehude, Cuxhaven, Langen, Otterndorf, Tostedt und Zeven eines von acht Amtsgerichten im Landgerichtsbezirk Stade. Inhaltsverzeichnis 1 Gerichtsbezirk 2 Übergeordnete Gerichte 3 Geschichte 4… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Hameln-Pyrmont — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia