- Nörten-Hardenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 51.6166666666679.9333333333333159Koordinaten: 51° 37′ N, 9° 56′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Northeim Höhe: 159 m ü. NN Fläche: 54,08 km² Einwohner: 8.255 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km² Postleitzahl: 37176 Vorwahl: 05503 Kfz-Kennzeichen: NOM Gemeindeschlüssel: 03 1 55 010 Gemeindegliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Burgstraße 2
37176 Nörten-HardenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Frank Priebe (parteilos) Lage der Gemeinde Nörten-Hardenberg im Landkreis Northeim Nörten-Hardenberg ist ein Flecken und eine Gemeinde im Landkreis Northeim in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nörten-Hardenberg liegt am westlichen Ausläufer des Nörtener Walds im Tal der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Leine und grenzt im Süden an Bovenden und im Norden an Northeim; Göttingen befindet sich 10 Kilometer südlich. Etwa 20 Kilometer nordwestlich liegt der Solling, etwa 30 km nordöstlich beginnt der Harz.
In Nörten-Hardenberg bzw. seinen Ortsteilen münden diese Fließgewässer in die Leine: Harste (bei Parensen), Weende und Rodebach (jeweils bei Angerstein), Espolde (bei Lütgenrode) sowie Bever (bei Nörten-Hardenberg).
Nachbargemeinden
Bovenden (Süden), Hardegsen (Westen), Northeim (Norden), Katlenburg-Lindau (Osten)
Ortsgliederung
Zu Nörten-Hardenberg gehören die Ortsteile
- Angerstein (südlich)
- Bishausen (östlich)
- Elvese (nordwestlich)
- Lütgenrode (westlich)
- Nörten-Hardenberg
- Parensen (südwestlich)
- Sudershausen (östlich)
- Wolbrechtshausen (westlich)
Geschichte
Die Besiedlung des Gebiets um Nörten-Hardenberg reicht, wie Scherbenfunde belegen, etwa bis in die Eisenzeit zurück. Im frühen 8. Jahrhundert wurde die Region von Mainz aus christianisiert, was auch damit Zusammenhing, dass der Ort im damaligen Nordgau oberhalb des Leinegaues, eine günstige Ausgangsposition für die Zwecke der Missionierung bot. Weiterhin begünstige die Lage, gelegen an der Gabelung der mittelalterlichen Harster Heerstraße und der Leinetalstraße, die bereits frühe Ausbildung eines Jahrmarktes. In der Mitte des Jahrhunderts wurde der Grundstein der St.-Martini-Pfarrkirche gelegt. Zwischen 800 und 1000 wurde eine Burganlage im Leineholz bei Nörten errichtet. 995 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. 60 Jahre später kam es zur Gründung des St.-Peter-Stiftes. 1098 und 1103 hielt sich Bischof Ruthard von Mainz in Nörten auf. Während dieser Zeit wurde die Burganlage ausgebaut, die nach ihrem Umbau 1105 erstmals urkundlich erwähnt wurde, sowie das Archidiakonat Nörten konstituiert. Es reichte um 1500 über Einbeck hinaus, im Westen wurde es vom Solling und zwischen Lippoldsberg und Hann. Münden begrenzt. Im Süden bildeten sodann die Orte Hedemünden, Friedland, Rustenfelde und Etzenborn die Begrenzung. Zwei Jahre zuvor wurde das Kloster Steina (später Marienstein) gegründet. Nörten wird Archidiakonat und damit das Verwaltungszentrum der Region. Die Burg wird 1287 vom Mainzer Bischof an die Dynasten von Hardenberg und von Rosdorf verpfändet. 1303 geht der gesamte Gerichtsflecken an die Familie von Hardenberg. 1346 wird der Ort samt Stift komplett zerstört. 1357 treten die Herren von Hardenberg als Eigentümer der Burg auf. Nörten wird 1360, vom Erzbischof Gerlach von Mainz mit der Erlaubnis Karls IV., zur Stadt erhoben, gleichzeitig erlaubte er auch den Mauerbau in Nörten, sowie mit den Frankfurter Stadtrechten ausgestattet[2], ehe die Stadt 1365 erneut zerstört wird. Zwischen den Jahren 1369 und 1389 fand wahrscheinlich der Ausbau der Marktsiedlung statt. Gefördert wurde dieser Umstand durch die Abgabe von Marktgefällen und der Erhebung von Zollgebühren, da Nörten wesentlich von seiner Lage an den bereits erwähnten beiden Straßen profitierte. Dies mag auch die Ursache dafür sein, dass Impulse des Fernhandels wesentlich stärker auf die Infrakstruktur des Ortes wirkten, als etwa die Gründung des Archidiakonats.
Das 15. Jahrhundert war für Nörten-Hardenberg gekennzeichnet durch Fehden und weitere kriegerische Auseinandersetzungen, die auch dazu beitrugen, dass sich der Ort nicht zur Stadt entwickeln konnte. Unter diesen Fehden befand sich auch jene, an der Herzog Wilhelm von Sachsen teilnahm. 1447 zog er mit einem großen Heer, in welchem sich viele Hussiten befanden, nach Soest, das mit dem Erzbischof von Köln in Fehde lag und berührte dabei auch das Fürstentum Göttingen. Berichten zufolge lag Wilhelm drei Tage vor dem Hardenberg, ohne die Burg jedoch angegriffen zu haben[3]. Bevor sie aufbrachen, brannten sie Nörten nieder. Eine weitere Fehde ereilte den Ort während der Auseinandersetzungen 1485 zwischen Bischof Bertold von Hildesheim und der Stadt Hildesheim. Bertold fand Unterstützung bei Herzog Wilhelm von Braunschweig und dessen Sohn Heinrich, die Bürger Hildesheims wiederum fanden Beistand bei den Städten Einbeck, Northeim und Göttingen. Heinrich von Hardenberg schloss sich den Herzögen an und hatte somit die Stadt Göttingen zum Feind. Wahrend der Fehde brannten Lütgenrode und Bishausen ab, Nörten-Hardenberg wurde 1486 während der Belagerung der Burg von den eigenen Einwohnern angezündet, um damit den anderen Städten zuvorzukommen. Bei weiteren Fehden der Hardenberger wurde der Ort fast immer zwangsläufig in Mitleidenschaft gezogen, was eine stetige Entwicklung des Ortes hemmte.
1599 und 1616 kam es zu zwei Großbränden, bei denen erhebliche Teile der Stadt zerstört wurden. Im Jahr 1700 wird die gräfliche Kornbrennerei gegründet. Seit 1717 darf Nörten drei Jahrmärkte abhalten. Mainz erkennt 1744 die Besitz- und Gerichts-Ansprüche derer von Hardenberg in Nörten endgültig an. 1812 kommt es zur Aufhebung des Stiftes. 1851 löst sich das adlige Gericht Hardenberg ebenfalls auf. Von 1852 bis 1859 war Nörten königliches Amt. 1854 wird Nörten als Streckenpunkt der Hannöverschen Südbahn aufgenommen, was dem Ort neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. So wurden in dieser Zeit Industriebetriebe angesiedelt, die ehemalige Brauerei entstand, ebenso wurden Fertigungsstätten für Papier und Holzwaren errichtet. Der älteste Betrieb Nörtens bildet jedoch die Branntweinbrennerei, deren Anfänge bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. 1873 wurde eine der größten Zuckerfabriken in Nörten eröffnet. Seit der Verwaltungsreform 1885 gehört der Flecken Nörten zum Kreis Northeim, dessen Amtsgericht in Gerichtssachen zuständig wurde. 1894 wurde die katholische Martini-Kirche neu gebaut, ehe man zehn Jahre später die evangelisch-lutherische Kirche errichtete.
1928/29 wurden aufgrund des „Gesetz[es] über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts“ Marienstein und der Hardenberg im Flecken Nörten-Hardenberg zusammengefasst. Dieses Gesetz wurde unter dem damaligen preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun und seinem Innenminister Albert Grzesinski verabschiedet, um einerseits Gutsbezirke (wie Hardenberg) zu demokratisieren und andererseits Verwaltungskosten durch die Zusammenlegung mehrerer Landgemeinden (wie Maienstein) einzusparen.
1947 fand die Wiedereröffnung des Kaliwerks „Königshall-Hindenburg“ im Rodetal bei Reyershausen statt. 1958 kam es zur Einweihung des Autobahnabschnittes der A7 von Nörten bis Northeim als Teil der wichtigen Nord-Süd-Achse. 1974 gab es eine Gebiets- und Verwaltungsreform in Nörten. Im Jahr 1987 begann die Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Bondoufle in Frankreich.
Adelsgeschlechter
Die wohl ursprünglich aus Nörten stammende Familie von Nörten ist seit dem Spätmittelalter ausgestorben. Zuletzt waren sie vermutlich im benachbarten Göttingen beheimatet.
Um 1000 werden Vertreter einer eingewanderten edel-freien Familie als Dienstherren des Mainzer Erzbischofs auf seiner Burg bei Nörten beschäftigt. Dieser Familie gelingt es durch eine konsequente Familien- und Herrschaftspolitik, Besitzungen und Rechte im Nörtner Raum zu erwerben. Bald nennt sie sich nach ihrem Dienstort, der Burg auf dem Hardenberg, von Hardenberg.
Noch heute lebt in der Gemeinde eine Linie der Familie von Hardenberg. Dieser Familie entstammten unter anderem
- ein berühmter Dichter der Frühromantik (Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg alias Novalis *1772; †1801)
- ein preußischer Ministerpräsident und Staatsreformer (Karl August von Hardenberg *1750; †1822)
- ein Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 (Carl-Hans Graf von Hardenberg *1891; †1958)
- eine Fernsehmoderatorin (Tita von Hardenberg *1968)
- ein Spirituosen- und Touristikunternehmer (Carl Graf von Hardenberg).
Politik
Bürgermeister
Frank Priebe wurde am 9. September 2001 zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister des Fleckens Nörten-Hardenberg gewählt. Er ist parteilos. Ortsbürgermeister des Ortsteils Nörten-Hardenberg ist Manfred Helbig (CDU).
Städtepartnerschaften
Seit 1987 besteht eine vitale und freundschaftliche Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Bondoufle (35 km südlich von Paris). Eine Straße wurde nach der Partnerstadt benannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Besichtigung der Burgruine Hardenberg und die Begehung des Aussichtsturmes sind im Rahmen von Führungen möglich.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
- Schloss Hardenberg
- Kloster Marienstein mit mittelalterlicher Krypta
- Katholische Pfarrkirche St. Martin an der Stelle der mittelalterlichen Stiftskirche
- Jüdischer Friedhof (Nörten)
- Bildstock auf dem Stiftsplatz
- Pi in Stein - Ein 'weltweit' wachsendes Kunstwerk[4]
Sport
In Nörten-Hardenberg findet jedes Jahr das Burgturnier statt, ein wichtiger Termin der internationalen Springreiterelite. Nörten-Hardenberg verfügt über mehrere Sporthallen und Sportplätze, z. B. auch Schützenhaus und Tennisplatz. Der SSV Nörten-Hardenberg trägt „An der Bünte“ seine Fußball-Heimspiele aus. Ein Golfresort mit 36 Löchern findet man in der Nähe.
Regelmäßige Veranstaltungen
Alle 6 Jahre (zuletzt 2009) findet der traditionelle mehrtägige Schüttenhoff statt. Eröffnet wird das Fest am Donnerstag mit dem Ausgraben des Schüttenhoffs, einer Sammlung von Dokumenten über den letzten Schüttenhoff. Zum Programm gehören verschiedene Musikveranstaltungen im Festzelt, eine Kranzniederlegung, ein großer Festzug sowie das Barrikadenstürmen am Montag. Beendet werden die Feierlichkeiten mit dem Begraben des Schüttenhoffs aus dem aktuellen Jahr auf dem Marktplatz.
Das traditionelle Reit- und Springtunier um die Goldene Peitsche findet jeden Sommer am Fuße der Burgruine statt, hierzu trifft sich die Reitsportelite der Welt. Ein besonderes Erlebnis ist das große Feuerwerk, das zum Abschluss des Turniers am Samstagabend von der Burg aus abgefeuert wird.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Nörten-Hardenberg ist das Stammhaus der Kornbrennerei Hardenberg-Wilthen AG (gegründet 1507) ansässig und im südlichen Industriegebiet findet sich die Firma Rohde AG (gegründet 1925), ein Produzent von Industriegriffen und Spezialist für Oberflächentechnik.
Im Ortsteil Lütgenrode hat der Saft-Hersteller beckers bester (gegründet 1932) seinen Sitz.
Persönlichkeiten
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Bartold Kastrop (* um 1460 in Nörten, † um 1531 in Göttingen), Holzschnitzer der Spätgotik
- Johann Vinzenz Wolf (* 19. Juli 1743 in Kreuzebra (Eichsfeld); † 26. April 1826 in Nörten-Hardenberg), deutscher Historiker
- Christian Eberl (* 9. März 1954 in Göttingen), Forstwissenschaftler und Politiker, wuchs in Nörten-Hardenberg auf und war von 1981 bis 1987 Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes und als Gemeinderatsmitglied von 1981 bis 1986 auch stellvertretender Bürgermeister. Von 1991 bis 2002 war er Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion.
- Carl Albrecht Jost Graf von Hardenberg, Unternehmer. Er leitet die Kornbrennerei und stammt aus einer deutschen Adelsfamilie, welche sich um das Jahr 1100 im Ort niederließ.
Literatur
- Nörten-Hardenberg. 6. Auflage. Mering: WEKA, Informationsschriften- und Werbefachverlag, 1997. 26 S.
- Flecken Nörten-Hardenberg: Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Flecken Nörten-Hardenberg. - Nordhorn: BVB-Verlags-Gesellschaft, 2007, 36 S.
- Adolf Kellner (Hrsg.): Nörten-Hardenberg : mit den Ortsteilen Angerstein, Bishausen, Elvese, Lütgenrode, Parensen, Sudershausen, Wolbrechtshausen ; gestern und heute. Geiger, Horb am Neckar, 2005. ISBN 3-86595-033-7
- Anne-Christin Wien: Nörten-Hardenberg : eine Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit ; die Grabung 1984. Halle an der Saale, 1994.
- Carl Osseforth: Geschichte der St.-Martini-Kirche und des Chorherrenstiftes St. Peter zu Nörten-Hardenberg. Lax, Hildesheim, 1955.
- Alfred Bruns: Der Archidiakonat Nörten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1967. (Zugleich: Göttingen, Univ., Diss., 1967)
Weblinks
Commons: Nörten-Hardenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Hardenberg in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Seite des Flecken Nörten-Hardenberg
- Burg, Kornbrennerei und alles rund um den Hardenberg
- Burg Hardenberg
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Gudrun Pischke: Die Entstehung der niedersächsischen Städte. Stadtrechtsfiliationen in Niedersachsen. Lax, Hildesheim 1984, ISBN 3-7848-2003-4, S. 64.
- ↑ Erhard Kühlhorn: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte. Blatt Moringen am Solling. Lax, Hildesheim 1976, ISBN 3784836240, S. 102.
- ↑ Flecken Nörten-Hardenberg (Hrsg.): Internationaler Pi-Day 2010. 11. März 2010 (HTML, abgerufen am 21. November 2010).
Städte und Gemeinden im Landkreis NortheimBad Gandersheim | Bodenfelde | Dassel | Einbeck | Hardegsen | Kalefeld | Katlenburg-Lindau | Kreiensen | Moringen | Nörten-Hardenberg | Northeim | Uslar
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nörten-Hardenberg — Nörten Hardenberg … Wikipedia
Norten-Hardenberg — Original name in latin Nrten Hardenberg Name in other language Nerten Khardenberg, Njorten Khardenberg, Noerten Harenbarg, Nrten Harenbarg, nei er teng ha deng bei ge, neruten=harudenberuku, Нертен Харденберг, Нёртен Харденберг, State code DE… … Cities with a population over 1000 database
Nörten-Hardenberg — Nọ̈rten Hạrdenberg, Flecken im Landkreis Northeim, Niedersachsen, 146 m über dem Meeresspiegel, 8 600 Einwohner; Kornbrennerei, Fruchtsaftherstellung, Metallbearbeitung, Proteinherstellung … Universal-Lexikon
Marienstein (Nörten-Hardenberg) — Marienstein ist eine ehemalige Klostergemeinde, die 1928 in den Flecken Nörten Hardenberg eingemeindet wurde. Sie liegt im südniedersächsischen Leinetal ungefähr zehn Kilometer nördlich von Göttingen und zehn Kilometer südlich von Northeim.… … Deutsch Wikipedia
Burg Hardenberg (Nörten-Hardenberg) — p3 Burg Hardenberg Burgruine Hardenberg Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Angerstein (Nörten-Hardenberg) — Flecken Nörten Hardenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schloss Hardenberg (Nörten-Hardenberg) — Schloss Hardenberg Das Schloss Hardenberg ist der 1709 erbaute private Wohnsitz der Familie Graf von Hardenberg in Nörten Hardenberg bei Northeim. Das Schloss wurde um 1710 bezogen, als die nahegelegene Burg Hardenberg wegen Baufälligkeit als… … Deutsch Wikipedia
St. Martin (Nörten-Hardenberg) — St. Martin (Zeichnung um 1900) St. Martin ist die katholische Pfarrkirche in Nörten Hardenberg im niedersächsischen Landkreis Northeim. Die neuromanische Basilika wurde 1894/95 nach Plänen von Richard Herzig erbaut … Deutsch Wikipedia
Hardenberg — ist der Familienname folgender Personen: Albert Hardenberg (auch: Albert Rizaeus; ≈ 1510–1574), deutscher Reformator Hildebrand Christoph von Hardenberg (1621–1682), Statthalter in Braunschweig Friedrich Karl von Hardenberg (1696–1763),… … Deutsch Wikipedia
Hardenberg BurgHotel — (Nörten Hardenberg,Германия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Hinterh … Каталог отелей