- Rustenfelde
-
Wappen Deutschlandkarte 51.39305555555610.004166666667240Koordinaten: 51° 24′ N, 10° 0′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Eichsfeld Verwaltungs-
gemeinschaft:Hanstein-Rusteberg Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 6,13 km² Einwohner: 501 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahl: 37318 Vorwahl: 036081 Kfz-Kennzeichen: EIC Gemeindeschlüssel: 16 0 61 082 Adresse der Verbandsverwaltung: Steingraben 49
37318 HohengandernWebpräsenz: Bürgermeister: Ulrich Hesse (CDU) Lage der Gemeinde Rustenfelde im Landkreis Eichsfeld Rustenfelde ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg im thüringischen Landkreis Eichsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rustenfelde liegt am Rustebach östlich des Rohrberges. Nördlich von Rustenfelde führt die Autobahn A38 von Leipzig nach Göttingen. Die Anschlussstelle Arenshausen ist leicht erreichbar.
Geschichte
Der Ort entstand am Fuß der bereits 1123 urkundlich erwähnten mainzischen Burgruine Rusteberg und gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz. 1743 wurde durch die Brüder Wilhelm und Lorenz Osburg ein Hospital für Arme in Rustenfelde gegründet. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Rustenfelde von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1933: 503
- 1939: 500
- 1945: 650
- 1946: 675
- 1950: 636
- 1961: 584
- 1970: 565
- 1984: 497
- 1994: 512
- 1995: 509
- 1996: 507
- 1997: 501
- 1998: 502
- 1999: 502
- 2000: 493
- 2001: 489
- 2002: 504
- 2003: 504
- 2004: 498
- 2005: 503
- 2007: 506
- Datenquellen: www.verwaltungsgeschichte.de und Thüringer Landesamt für Statistik
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein grüner Berg bis zum Schildhaupt, darauf mittig ein grünes gemeines Kreuz: Der Berg ist belegt mit goldenen gekreuzten Schlüsseln und Schwert. Darunter im Schildfuß ein silberner Wellenbalken.“
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Rustenfelde setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
- CDU: 5 Sitze
- Wahlvorschlag FFw Rustenfelde: 1 Sitz
- Wahlvorschlag TSV 09 e.V. : 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Ulrich Hesse (CDU) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
- Burgruine Rusteberg
- Käsestein bei der Abendtalmühle
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010.
- ↑ Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
Commons: Rustenfelde – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis EichsfeldAm Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) | Birkenfelde | Bockelnhagen | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Deuna | Dieterode | Dietzenrode-Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Gerterode | Glasehausen | Großbartloff | Hausen | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Helmsdorf | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Holungen | Hundeshagen | Jützenbach | Kallmerode | Kefferhausen | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Kleinbartloff | Kreuzebra | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Silberhausen | Silkerode | Steinbach | Steinheuterode | Steinrode | Stöckey | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Vollenborn | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Weißenborn-Lüderode | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode | Zwinge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rustenfelde — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Rustenfelde.png lat deg = 51 |lat min = 23 |lat sec = 35 lon deg = 10 |lon min = 0 |lon sec = 15 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Eichsfeld Verwaltungsgemeinschaft = Hanstein… … Wikipedia
Rustenfelde — Original name in latin Rustenfelde Name in other language Rustenfelde State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.4 latitude 10 altitude 342 Population 504 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Burgruine Rusteberg — Burg Rusteberg auf einem Stich von Merian 1646 … Deutsch Wikipedia
Klaus-Peter Braun — (* 21. Oktober 1958; † 1. August 1981 bei Rustenfelde) war ein im Dienst getöteter DDR Grenzsoldat. Braun wurde im Grenzdienst von einem DDR Grenzsoldaten erschossen, der anschließend in de … Deutsch Wikipedia
Adalbert III. von Sachsen — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Adalbert III. von Sachsen (* 8. Mai 1467 in Meißen; † 1. Mai 1484 in Aschaffenburg) war Administrator des Erzbistums Mainz. Adalbert war der Sohn Ernsts von Sachsen. Um den Schutz … Deutsch Wikipedia
Albrecht III. von Sachsen — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Adalbert III. von Sachsen (* 8. Mai 1467 in Meißen; † 1. Mai 1484 in Aschaffenburg) war Administrator des Erzbistums Mainz. Adalbert war der Sohn Ernsts von Sachsen. Um den Schutz … Deutsch Wikipedia
Asbach/Sickenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bebendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Beinrode — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bernterode (bei Worbis) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia