- Oberthulba
-
Wappen Deutschlandkarte 50.29.9666666666667270Koordinaten: 50° 12′ N, 9° 58′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Bad Kissingen Höhe: 270 m ü. NN Fläche: 52,24 km² Einwohner: 5.056 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km² Postleitzahl: 97723 Vorwahl: 09736 Kfz-Kennzeichen: KG Gemeindeschlüssel: 09 6 72 139 Marktgliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Kirchgasse 16
97723 OberthulbaWebpräsenz: Bürgermeister: Gotthard Schlereth (Freie Wählergemeinschaft) Lage des Marktes Oberthulba im Landkreis Bad Kissingen Oberthulba ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Oberthulba liegt in der Region Main-Rhön.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Oberthulba hat acht amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Frankenbrunn
- Hassenbach
- Hetzlos
- Oberthulba
- Reith
- Schlimpfhof
- Thulba
- Wittershausen
Geschichte
Das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Religionen
Das Gebiet der Gemeinde Oberthulba umfasst unter dem Namen "Pfarreiengemeinschaft Sankt Michael im Thulbatal" folgende römisch-katholische Kirchengemeinden:
- Pfarrei St. Johannes der Täufer in Oberthulba mit der Filiale St. Georg Wittershausen
- Pfarrei St. Lambertus in Thulba mit den Filialen St. Bonifatius Frankenbrunn und Mariä Himmelfahrt Hetzlos
- Kuratie St. Johannes der Täufer Hassenbach mit Filiale St. Georg Schlimpfhof
Mindestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts waren jüdische Familien im Ort ansässig, die eine Jüdische Gemeinde gründeten und in der Ledergasse 12 eine Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus wurde beim Novemberpogrom 1938 durch SA-Männer verwüstet und wird heute anders genutzt, wovon eine Gedenktafel berichtet.[3]
Einwohnerentwicklung
- 1970: 3717 Einwohner
- 1987: 4261 Einwohner
- 2000: 5121 Einwohner
Politik
Erster Bürgermeister ist Gotthard Schlereth (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2,41 Millionen Euro, davon waren umgerechnet 0,8 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 20 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,2 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Freie Wählergemeinschaft 6 Sitze (29,3 %) Bürgervereinigung Thulba 5 Sitze (23,8 %) Freie Wählergemeinschaft Wittershausen 2 Sitze (10,9 %) Freie Wählergemeinschaft Frankenbrunn 2 Sitze (8,2 %) Freie Wählergemeinschaft Hassenbach 1 Sitz (7,7 %) Wählergemeinschaft Schlimpfhof 2 Sitze (8,4 %) Wählergemeinschaft Hetzlos 1 Sitz (6,3 %) Wählergemeinschaft Reith 1 Sitz (5,5 %) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Beschreibung: Das Wappen ist im oberen Teil rot, im unteren befinden sich drei gesenkte silberne Spitzen. Der Schildfuß ist mit einem blauem Wellenbalken belegt. Zwischen der linken und mittleren Spitze ist ein silberner Bischofsstab, zwischen der mittleren und rechten ein goldenes Johanneskreuz, beide schwebend.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die bedeutendsten historischen Baudenkmäler der Gemeinde sind die ursprünglich romanische Pfarr- und ehemalige Propsteikirche St. Lambertus in Thulba aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und das barocke Propsteigebäude ebenda.
Die dem Hl. Lambertus geweihte Kirche wurde 1127 erbaut und gehörte ehemals zu einem Benediktinerinnenkloster. Im Glockenstuhl des massigen Vierungsturmes befindet sich die Inschrift: ANDREAS HARTMANN DIESER ZEIT SCHULTES 1625 HANS EHRHARD ZIMM.(ermann). Die Glocken tönen in g´-a´-h´-d".
Sport
Vereine
In der Gemeinde gibt es mehrere Sportvereine:
- TSV Oberthulba (Fußball,Tennis und Kegeln)
- 1. FC Frankonia Thulba (Fußball)
- SV Bavaria Thulba (Schießsport)
- DJK Frankenbrunn (Jugendfußball)
- FC Schlimpfhof (Fußball)
Außerdem haben die Ortsteile Reith und Wittershausen Fußballspielgemeinschaften mit Orten außerhalb der Gemeinde.
Freizeit
Im Ortsteil Thulba gibt es für die Freizeitgestaltung einen Wasserskilift.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 8, im produzierenden Gewerbe 545 und im Bereich Handel und Verkehr 188 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 151 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1856. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden zudem 108 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2424 Hektar, davon waren 1523 Hektar Ackerfläche und 887 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt einen Kindergarten mit 200 Plätzen und eine Volksschule mit 26 Lehrern und 467 Schülern.
Persönlichkeiten
- Herbert Neder (* 1939), Politiker (CSU)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111111/234215&attr=OBJ&val=1575
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 182
Weblinks
Commons: Oberthulba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Internetseite des Marktes Oberthulba
- Oberthulba: Wappengeschichte vom HdBG
- Oberthulba: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Bad KissingenAura a.d.Saale | Bad Bocklet | Bad Brückenau | Bad Kissingen | Burkardroth | Elfershausen | Euerdorf | Fuchsstadt | Geroda | Hammelburg | Maßbach | Motten | Münnerstadt | Nüdlingen | Oberleichtersbach | Oberthulba | Oerlenbach | Ramsthal | Rannungen | Riedenberg | Schondra | Sulzthal | Thundorf i.UFr. | Wartmannsroth | Wildflecken | Zeitlofs
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberthulba — Oberthulba … Wikipedia
Oberthulba — Bandera … Wikipedia Español
Oberthulba — Oberthulba … Wikipédia en Français
Oberthulba — Original name in latin Oberthulba Name in other language Oberthulba, Obertul ba, Obertulba, shang tu er ba, Обертулба, Обертульба State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.19904 latitude 9.95882 altitude 271 Population 5151 Date… … Cities with a population over 1000 database
Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen — Bildeiche bei Albertshausen (7,00 Meter Stammumfang) Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen enthält alle Bäume und Baumgruppen im Landkreis Bad Kissingen, die als Naturdenkmäler durch Rechtsverordnung geschützt sind. Sie… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Bad Kissingen — Die Liste der Orte im Landkreis Bad Kissingen listet die 229 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Bad Kissingen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Bad Kissingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Thulba — Gewässerkennzahl DE: 24454 Lage Unterfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem Rhein … Deutsch Wikipedia
Albertshausen (Bad Kissingen) — Albertshausen Stadt Bad Kissingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Herbert Neder — (* 11. Dezember 1939 in Oberthulba) ist ein deutscher Politiker (CSU). Zwischen 1982 und 1990 war er Mitglied des Bayerischen Landtags. Von 1990 bis 2002 war er Landrat des Landkreises Bad Kissingen. Beruflicher Werdegang Nach dem Abschluss der… … Deutsch Wikipedia