- Euerdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.14916666666710.023611111111202Koordinaten: 50° 9′ N, 10° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Bad Kissingen Verwaltungs-
gemeinschaft:Euerdorf Höhe: 202 m ü. NN Fläche: 16,34 km² Einwohner: 1.575 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km² Postleitzahl: 97717 Vorwahl: 09704 Kfz-Kennzeichen: KG Gemeindeschlüssel: 09 6 72 122 Marktgliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Zeilweg 2
97717 EuerdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Reinhard Hallhuber (CSU / Freie Wählergem.) Lage des Marktes Euerdorf im Landkreis Bad Kissingen Euerdorf ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Euerdorf liegt in der Region Main-Rhön im Tal der Fränkischen Saale etwa zehn Kilometer flussab von Bad Kissingen. In Euerdorf mündet der aus einem südlichen Seitental der Saale kommende Sulzbach (auch Euerdorfer Bach) in die Fränkische Saale. Der historische Teil des Marktes liegt südlich der Saale innerhalb einer zum Teil noch erhaltenen Stadtmauer, während sich die neueren Wohngebiete nördlich der Saale auf einem von ihr umflossenen Hang („Breet“) erstrecken. Das nach Euerdorf eingemeindete Wirmsthal liegt drei Kilometer östlich in einem Nebenarm des Sulzbachtales.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden von Euerdorf sind von Norden im Uhrzeigersinn Aura an der Saale, Bad Kissingen, Ramsthal, Sulzthal und Elfershausen.
Naturräumlich zählt das Gebiet von Euerdorf im Südosten zu den Wern-Lauer-Platten und im Nordwesten zur Südrhön (Naturpark Bayerische Rhön) mit der Grenze am Südostrand des Saaletales.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Euerdorf hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Euerdorf
- Wirmsthal
Es gibt die Gemarkungen Euerdorf und Wirmsthal.
Klima
Der Jahresniederschlag liegt bei 655 mm und fällt damit in das untere Drittel aller in Deutschland durch den Deutschen Wetterdienst erfassten Werte (siehe Diagramm). Das mag in der Regenabschattung durch die Rhön begründet sein. Die Niederschläge variieren wenig übers Jahr. Der trockenste Monat ist der September, die meisten Niederschläge fallen im Juni mit dem 1,6-fachen des Septembers. An nur 6 % der Messstationen in Deutschland werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert und an nur 31 % der Stationen niedrigere Jahreswerte.
Die Jahresmitteltemperatur beträgt 8,6 °C bei monatlichen Mittelwerten zwischen -0,6 °C (Januar) und 17,7 °C (August) (Werte des Deutschen Wetterdienstes für das benachbarte Bad Kissingen[3]).
Die zentralen und flussnahen Teile von Euerdorf werden von Hochwassern der Fränkischen Saale betroffen [4].
Geschichte
Von seiner Straßenanlage her ist die Entstehung von Euerdorf als Haufendorf zu erklären. Schriftlich wurde Euerdorf erstmals im Jahre 716 als Urithorpe in einer Urkunde einer Schenkung des Herzogs Hedan II. von Thüringen an den heiligen Willibrord genannt. Im Grenzgebiet des Hennegaus zum Bistum Würzburg gelegen und unter dem Einfluss örtlicher Machthaber (Kloster Aura, Trimburg), dürften Euerdorf und sein jetziger Ortsteil Wirmsthal die herrschaftliche Abhängigkeit oft gewechselt haben, bis die Zugehörigkeit zum Hochstift Würzburg schließlich gesichert war.
Seit 1430 besitzt Euerdorf Marktrecht. 1494 wurde die Willibrords-Kapelle auf dem Friedhof der Gemeinde urkundlich erwähnt. Zur Zeit des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573–1617) wurde der Marktflecken von einer Ringmauer mit drei Toren umgeben, wovon heute noch Teile der Mauer mit einem Wehrturm und dem oberen Torhaus erhalten sind. Die heutige Ringstraße folgt dem Verlauf dieser Mauer. An ihrer Stelle war früher ein Graben.
In der Säkularisation 1803 fiel das ehemalige Amt des Hochstiftes Würzburg an Bayern, das es aber 1805 dem Erzherzog Ferdinand von Toskana im Tausch gegen Tirol zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überließ. 1814 kam es mit diesem endgültig zu Bayern und wurde zum Untermainkreis (heute Unterfranken).
1802-1804 wurden in Euerdorf ein Landgericht und das Rentamt geschaffen, beiden gehörten 24 Orte an. Das Landgericht hieß ab 1880 Amtsgericht und wurde 1925 aufgehoben und dem Gerichtsbezirk des Amtsgerichtes Hammelburg zugeschlagen
Die katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist stammt von 1602. Nach einem Brand am 15. September 1872 wurde sie im spätgotischen Stil wieder aufgebaut und in den Jahren 1974 bis 1977 erweitert. Heute gehört Euerdorf mit Aura, Ramsthal, Sulzthal und Wirmsthal zur Pfarreiengemeinschaft Saalethal.
1924 erhielt Euerdorf Eisenbahnanschluss durch die Lückenschschließung der Fränkischen Saaletalbahn zwischen Hammelburg und Bad Kissingen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkte sich die Bautätigkeit in Euerdorf bis 1964 auf die südliche Saaleseite. Danach erfolgte die Bebauung besonders der nördlichen Seite in einer aufgelockerten Bauweise im Gegensatz zur kleinteilig geschlossenen im historischen Teil.
Am 1. Mai 1978 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinde Wirmsthal in den Markt Euerdorf eingegliedert und zugleich eine Verwaltungsgemeinschaft, bestehend aus den Gemeinden Aura an der Saale, Euerdorf, Ramsthal und Sulzthal gegründet, deren Sitz Euerdorf ist.
Anfang Juni 2011 wurde in Euerdorf das 98. Bayerische Geotop offiziell bestimmt. Es handelt sich dabei um Dionsaurierspuren, die im Jahr 2007 bei Aufräumarbeiten nach dem Orkan Kyrill gefunden wurden.[5]
Einwohnerentwicklung[6] Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2008 Einwohner 1478 1523 1656 1822 1677 1641 1601 Etwa 20 % entfallen jeweils auf den Ortsteil Wirmsthal.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat zwölf Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,4 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU/Freie Wählergemeinschaft 6 Sitze (46,8 %) Bürgerblock 3 Sitze (29,4 %) Freie Wählergemeinschaft Wirmsthal 3 Sitze (23,8 %) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Bürgermeister ist Reinhard Hallhuber (CSU/Freie Wählergemeinschaft). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Herbert Huppmann (CSU/Freie Wählergemeinschaft).
Wappen
Blasonierung: In Silber auf grünem Dreiberg nebeneinander zwei Rebstöcke an roten Pfählen mit je zwei goldenen Trauben und zwei grünen Blättern.
Wappengeschichte: Das älteste bekannte Siegel stammt aus dem Jahr 1650 und zeigt bereits vier Weintrauben. Der Weinbau war zu dieser Zeit von großer Bedeutung. Er ist aber seitdem allmählich bedeutungslos geworden. Das Siegel trägt eine Umschrift „S. Marckt Ewerdorf an der Sal“. Auf dem oberen Schildrand ist das Lamm Gottes mit der Osterfahne angeordnet. Im 19. Jahrhundert wurden die Trauben vollständig durch das Gotteslamm ersetzt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Trauben wieder allein im Wappen geführt.
Das Wappen in der heutigen Gestaltung wurde am 20. April 1959 verliehen.
Sehenswürdigkeiten
- Alte Saalebrücke
- Eine achtbogige Steinbrücke im Verlauf der ehemaligen Straße von Euerdorf nach Bad Kissingen führt über die Fränkische Saale. Die ältesten Teile stammen aus dem 16. Jahrhundert. Um 1740 wurde die Brücke erweitert und 1992/93 grundlegend saniert. Auf der Brücke befindet sich ein St.-Nepomuk-Standbild von 1713.
- Torhaus
- Das Torhaus ist der letzte erhaltene der ehemals drei Tortürme im Zuge der Stadtmauer aus der Zeit des Bischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) an der Kissinger Straße. Der dreigeschossige Bau mit Treppengiebeln wird wegen der darin befindlichen Torhüterwohnung Torhaus genannt.
- Ehemaliges Zehnthaus
- Das Zehnthaus in der Nähe des Torhauses ist ein Massivbau mit einem Treppengiebel aus dem 16. Jahrhundert. Es diente ehemals der Sammlung und Speicherung des an die Kirche abzuführenden Zehnten. Wegen des früheren Weinbaus und der daraus resultierenden Zehntlieferung in Form von Trauben wurde es auch als domkapitelsche Kellerei bezeichnet. Jetzt ist es Wohnhaus.
- Gasthof Zum Lamm
- Der Gasthof in der Schweinfurter Straße ist ein dreigeschossiges Bauwerk mit Treppengiebeln. Das obere Geschoss ist aus Fachwerk. Das Haus wurde bereits 1595 genannt und war ehemals das Gemeindewirtshaus. 1781 wurde es an private Hand verkauft.
- Kirche St. Johann Baptist
- Die Euerdorfer Pfarrkirche in der Hammelburger Straße ist ein gotischer Bau. Das erste Gebäude stammte von 1602. Nach einem Brand im Jahre 1872 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Bei der letzten Restaurierung 1974 wurde sie völlig umgestaltet und erweitert.
- Willibrord-Kapelle
- Die Kapelle ist ein schlichter Bau von 1868 auf dem Friedhof des Ortes. Bedeutung besitzt sie vor allem durch den Vorgängerbau, der bereits 1494 erwähnt wurde und auch als Wallfahrtsziel diente.
- Wirmsthaler Kirche
- Sie ist St. Johannes dem Täufer geweiht. Der jetzige Bau ist klassizistisch und stammt aus dem Jahre 1823. Die letzte Renovierung war 1971 bis 1973. Die Ausstattungsstücke der Kirche sind zum Teil dem 17. Jahrhundert zuzuordnen.
- Altenheim (Haus der Familie)
- Das Haus in der Schweinfurter Straße ist ein Bau mit Ziergiebeln und Sandsteingliederungen aus dem Jahre 1902. Das Altenheim ist aus einer Stiftung des Kaufmanns Michael Josef Philippi für sein Heimatort entstanden.
- Wasserspeier
- An einem Wohnhaus am Marktplatz mit Zierfachwerk aus dem 18. Jahrhundert befinden sich für ein Wohnhaus ungewöhnliche Wasserspeier.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2007 1.511.000 Euro, davon waren Gewerbesteuereinnahmen (netto) 856.000 Euro.
Gemäß der amtlichen Statistik von 2007[7] gab es an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Euerdorf als Arbeitsort 505 Personen, von denen 246 in einem produzierenden Gewerbe und 169 in sonstigen Dienstleistungen tätig waren. Es existierten im verarbeitenden Gewerbe 3 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten, in denen insgesamt 216 Personen tätig waren. Sie arbeiten zum Beispiel auf den Gebieten des Verschleißschutzes und der automatischen Schmiertechnik.
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt knapp 600 Hektar (577 im Jahre 1999), davon sind ca. 85 % Ackerfläche und 12 % Dauergrünfläche. Wirmsthal ist Frankens nördlichstes Weinanbaugebiet.
In einem ehemaligen Steinbruch oberhalb von Wirmsthal befindet sich die Mülldeponie des Landkreises Bad Kissingen mit einer Absicherung der Umgebung durch ein modernes Multibarrierenkonzept (doppelte Abdichtung).[8]
Verkehr
Euerdorf hat einen Haltepunkt an der Fränkischen Saaletalbahn von Gemünden am Main nach Bad Kissingen. Im Stundentakt (mit Taktlücken) verkehren dort die Unterfranken-Shuttles der Erfurter Bahn von/nach Schweinfurt Stadt. Außerdem halten in Euerdorf mehrere Buslinien.
Euerdorf liegt an der Bundesstraße 287, über die in einer Entfernung von 5 km die Autobahn A7 zu erreichen ist.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergarten Paradieso mit 75 Plätzen
- Einhard-Volksschule Euerdorf (Grund- und Hauptschule) mit ca. 310 Schülern und ca. 15 Lehrern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111111/223805&attr=OBJ&val=1566
- ↑ Temperaturmittelwerte des DWD für 1961-1990
- ↑ Hochwasser in Euerdorf
- ↑ „Euerdorf verdankt Kyrill ein Geotop“ – Artikel in der „Saale-Zeitung“ vom 1. Juni 2011
- ↑ Einwohnerzahlen LK Bad Kissingen
- ↑ Gemeindedaten 2008 des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung
- ↑ Deponie Wirmsthal
Weblinks
Aura a.d.Saale | Bad Bocklet | Bad Brückenau | Bad Kissingen | Burkardroth | Elfershausen | Euerdorf | Fuchsstadt | Geroda | Hammelburg | Maßbach | Motten | Münnerstadt | Nüdlingen | Oberleichtersbach | Oberthulba | Oerlenbach | Ramsthal | Rannungen | Riedenberg | Schondra | Sulzthal | Thundorf i.UFr. | Wartmannsroth | Wildflecken | Zeitlofs
Wikimedia Foundation.