- Pohlheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5333333333338.7088888888889215Koordinaten: 50° 32′ N, 8° 43′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Gießen Landkreis: Gießen Höhe: 215 m ü. NN Fläche: 38 km² Einwohner: 18.133 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 477 Einwohner je km² Postleitzahl: 35415 Vorwahlen: 06403 / 0641 / 06404 / 06004 Kfz-Kennzeichen: GI Gemeindeschlüssel: 06 5 31 014 Stadtgliederung: 6 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Ludwigstraße 31
35415 PohlheimWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Heinz Schäfer (SPD) Lage der Stadt Pohlheim im Landkreis Gießen Pohlheim ist eine Stadt im Landkreis Gießen in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt Pohlheim liegt im südlichen Teil des Landkreises Gießen, direkt an der Gemarkung der Universitätsstadt Gießen. Pohlheim liegt am Lückebach (fließt über den Kleebach in die Lahn).
Nachbargemeinden
Pohlheim grenzt im Norden an die Stadt Gießen und die Gemeinde Fernwald, im Osten an die Stadt Lich, im Süden an die Stadt Münzenberg (Wetteraukreis), sowie im Westen an die Gemeinde Langgöns und die Stadt Linden.
Stadtteile, Einwohnerzahl
Durch den Zusammenschluss der Gemeinden Dorf-Güll , Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim und Watzenborn-Steinberg zur neuen Stadt Pohlheim am 1. Januar 1971 hatte die Stadt etwa 12.500 Einwohner.
Jahr (Datum) Einwohner[2] 31.12.1999 17.119 31.12.2000 17.153 31.12.2002 17.442 31.12.2004 17.830 31.12.2005 17.909 31.12.2006 18.043 31.12.2007 18.051 30.9.2009 18.072 30.6.2010 18.108 Geschichte
Durch das Gebiet von Pohlheim führt der Obergermanische Limes (nördlich liegen Hausen, Watzenborn-Steinberg und Garbenteich; südlich Grüningen, Dorf-Güll und Holzheim). Der Name Pohlheim lässt sich auf das ehemalige Dorf „Pfahlheim“ zurückführen, was wiederum auf den Limes hinweist („Dorf an den Pfählen“).
Der Name Garbenteich lässt sich auf „Garwards Eich“ zurückführen. Die nördlichen Dörfer gehörten im Mittelalter der Gerichtsbarkeit von Hüttenberg an, die südlichen zum Amt Gambach (1464 an Solms verpfändet). Holzheim wurde im Jahre 790 erstmalig urkundlich erwähnt, Grüningen und Dorf Güll im Jahre 799, Hausen 886 und als jüngste Garbenteich und Watzenborn („Wazenburne“) in 1141. Grüningen hatte bereits im Mittelalter – als einzige der früheren Einzelgemeinden – seit dem Jahre 1400 Stadtrechte.
Nördlich an Pohlheim angrenzend liegt zu Füßen des Schiffenbergs der in den 1960er Jahren gegründete Stadtteil Gießen-Petersweiher.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:
Kommunalwahl 2011%5040302010039,1%34,5%13,9%9,8%2,7%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 39,1 14 41,2 15 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 34,5 13 35,5 13 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 13,9 5 7,3 3 FWG Freie Wählergemeinschaft 9,8 4 11,8 4 FDP Freie Demokratische Partei 2,7 1 4,1 2 Gesamt 100 37 100 37 Wahlbeteiligung in % 49,2 47,6 Bürgermeister
Bürgermeister der Stadt Pohlheim ist seit 1997 Karl-Heinz Schäfer (SPD), der bei der Bürgermeisterwahl am 7. September 2008 mit 50,8 % bei einer Wahlbeteiligung von 52 % zum dritten Mal gewählt wurde.
Wappen
Am 15. Mai 1975 erhielt die Stadt Pohlheim die Genehmigung, das nachfolgend beschriebene Wappen zu führen.
Wappenbeschreibung:
„In Rot eine geschweifte goldene Spitze mit einem blauen Limes-Wachturm; vorn ein goldener Eichenzweig, hinten zwei in goldene Notenlinien gesetzte, ebenfalls goldene Achtelnoten.“[3]Städtepartnerschaften
Die Stadt Pohlheim unterhält Städtepartnerschaften mit der Marktgemeinde Admont in Österreich, der Stadt Zirc in Ungarn und dem sächsischen Strehla.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Pohlheim liegt mit den Haltepunkten Watzenborn-Steinberg und Garbenteich an der Bahnstrecke Lahn-Kinzig-Bahn, die von Gießen nach Gelnhausen führt.
Weiterhin ist Pohlheim über die A 5 Frankfurt–Kassel, Anschlussstelle Fernwald, die A 45 Hanau–Dortmund (Sauerlandlinie), Anschlussstelle Münzenberg und die Anschlussstelle Gießen, Schiffenberger Tal der A 485 (Gießener Ring) erreichbar.
Wirtschaftsstruktur
So wird im Kreis Gießen gearbeitet: 0,6% der Beschäftigten sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig, 26,6% im Produzierenden Gewerbe und 72,8% im Dienstleistungsbereich.
Steuereinnahmen
Auf dem Gebiet des Kreises Gießen werden pro Einwohner im Durchschnitt 602,9 Euro gemeindliche Steuern eingenommen. Dieser Wert liegt, bezogen auf die Bundesrepublik, im bundesdeutschen Mittelfeld (BRD-Durchschnitt: 494 Euro).
Kirche
Die Bevölkerung Mittelhessens ist überwiegend evangelisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele katholische Vertriebene auch in die Dörfer Pohlheims. In dieser Zeit wurde die St.-Hedwig-Kapelle in Hausen gegründet. Diese wurde nach dem Neubau der katholischen Kirche St. Martin in Watzenborn-Steinberg an eine syrisch-orthodoxe Glaubensgemeinschaft verkauft.
In den Jahren 1954/1955 wurde in Watzenborn-Steinberg die Christuskirche erbaut und am 24. Juli 1955 geweiht. Die erste Pfarrei bestand in dem Ort aber bereits im Jahr 1606/1607. Die alte Kirche, das erste Gotteshaus wurde im Jahre 1141 errichtet, in zeitlicher Nähe zur Gründung des Klosters Schiffenberg. Sie wurde 2006 umfassend renoviert.
Das kirchliche Leben wird mitgeprägt durch die Freie evangelische Gemeinde Pohlheim und die Evangelische Stadtmission, die in drei Ortsteilen vertreten ist. Weiterhin ist die Neuapostolische Kirche in Pohlheim Watzenborn-Steinberg vertreten und drei Kirchengemeinden der Aramäer.
Sport
- Größter Sportverein der Stadt ist der TV07 Watzenborn-Steinberg mit 1800 Mitgliedern. Die Angebotspalette reicht von Aerobic, Tauchen, Turnen und Tennis bis hin zu Skilanglauf und Osteoporose-Gymnastik. Neben zahlreichen Breitensportangeboten wird auch der Leistungssport - vor allem im Turnen und Schwimmen - besonders gefördert.
- 1927 wurde der Fußballverein SC Teutonia Watzenborn-Steinberg gegründet. Der Verein hat über 500 Mitglieder und spielt heute in der Gruppenliga Gießen/Marburg.
- 1928 wurde der Sportverein Garbenteich gegründet. Der Verein hat über 1000 Mitglieder. Langjähriges Vorstandsmitglied (seit 1948) und seit 1967 Präsident ist Ewald Stumpf.
- Seit den 1980er Jahren bilden die Handballabteilungen des TV Hausen und des TV07 Watzenborn-Steinberg die HSG Pohlheim. 1998 wurden die Jugendmannschaften aller Pohlheimer Sportvereine (Garbenteich, Grüningen, Hausen, Holzheim, Watzenborn-Steinberg) unter dem Dach der JSG Limes zusammengefasst. Diese wurde im Rahmen der Gründung der HSG Pohlheim aufgelöst und in diese überführt. Die 1. Mannschaft der Männer spielt in der Saison 2010/11 in der 3. Liga.
- Obwohl es in Pohlheim und der näheren Umgebung keine Eissporthalle gibt, wurde in den 1990er Jahren von Rollerskatefahrern der Eis- und Rollsportclub Pohlheim gegründet.
- Ursprünglich 1961 als Fußballverein gegründet ist der Neue Sportclub Watzenborn-Steinberg heute mit 15 Mannschaften und etwa 300 Mitgliedern einer der größten Tischtennisvereine im Hessischen Tischtennisverband. Die 1. Damenmannschaft spielt seit ihrem Aufstieg 2000 in der 2. Bundesliga. Die 1. Herrenmannschaft tritt in der Regionalliga Südwest an.
- In der Tanzsportabteilung des CV-1956 „Die Mollys“ Watzenborn-Steinberg e. V. praktizieren über 100 Mädchen und junge Frauen den karnevalistischen Garde- und Schautanz, auch die Einzelkatekorie Mariechentanz wird besetzt. Auf dem Weg in die bundesdeutsche Tanzsportspitze werden hessische Meistertitel (letzter 2010) und Qualifikationen für die Süddeutsche Meisterschaften errungen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Karl Gottfried Philipp (1896-1968), hessischer Landtagsabgeordneter (CDU), geboren in Watzenborn-Steinberg
- Werner Freund (1933), Wolfsforscher
Literatur
- Waldemar Küther (Bearb.): Pohlheim : junge Stadt am Pfahlgraben ; die Geschichte ihrer Ortsteile, Magistrat der Stadt Pohlheim (Hrsg.), Herr, Gießen 1982
- Pohlheim : Informationsbroschüre mit Stadtplan, 8. Aufl., WEKA-Info-Verl., Mering 2004
- Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Gießen II: Die Gemeinden Buseck, Fernwald, Grünberg, Langgöns, Linden, Pohlheim und Rabenau, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Herausgeber), Konrad Theiss Verlag, 2010, ISBN 978-3806221787
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt
- ↑ Satzung zum Schutz des Stadtwappens, abgerufen am 30. Juni 2010
Weblinks
Commons: Pohlheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis GießenAllendorf (Lumda) | Biebertal | Buseck | Fernwald | Gießen | Grünberg | Heuchelheim | Hungen | Langgöns | Laubach | Lich | Linden | Lollar | Pohlheim | Rabenau | Reiskirchen | Staufenberg | Wettenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pohlheim — Pohlheim … Wikipédia en Français
Pohlheim — Pohlheim, Stadt im Landkreis Gießen, Hessen, 201 m über dem Meeresspiegel, zwischen Gießen und Lich, 17 600 Einwohner; Büromöbelfabrik. Stadtbild: In Garbenteich kleine romanische Kirche (12. Jahrhundert); in Grüningen Reste des römischen… … Universal-Lexikon
Pohlheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Pohlheim.png lat deg = 50 |lat min = 31 lon deg = 08 |lon min = 42 Lageplan = Landkreis Gießen Pohlheim.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Gießen Höhe = 215 Fläche … Wikipedia
Pohlheim (Begriffsklärung) — Pohlheim steht für Pohlheim, Stadt im Landkreis Gießen in Hessen Pohlheim ist der Name von Wichard von Pohlheim (1237–1282), Bischof von Passau Siehe auch Polheim … Deutsch Wikipedia
Hausen (Pohlheim) — Hausen Gemeinde Pohlheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Grüningen (Pohlheim) — Grüningen Gemeinde Pohlheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Holzheim (Pohlheim) — Holzheim Gemeinde Pohlheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
HSG Pohlheim — Die HSG Pohlheim (vollständiger Name: Handballspielgemeinschaft Pohlheim) ist eine Spielgemeinschaft aus Hessen, die in Pohlheim beheimatet ist. Stammvereine der Spielgemeinschaft im Handball sind der TV 1864 Hausen, SV Garbenteich, TV 08… … Deutsch Wikipedia
Wichard von Pohlheim — (* 25. Februar 1237 in Wels; † 17. Dezember 1282 in Wien) war von 1280 bis 1282 der 40. Bischof von Passau. Leben und Wirken Wichard von Pohlheim wird im Februar 1237 in Wels geboren. Über seine Laufbahn vor der Ernennung zum Passauer Bischof ist … Deutsch Wikipedia
Dorf Güll — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia