Saarbrücken Hauptbahnhof

Saarbrücken Hauptbahnhof
Saarbrücken Hauptbahnhof
Saarbrücken Hbf.jpg
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise
  • 6 Durchgangsgleise
  • 4 Kopfgleise
  • 4 Stadtbahngleise (vor dem Bahnhof)
Reisende etwa 27.000
Abkürzung SSH
Eröffnung 16. November 1852
Webadresse www.bahnhof.de
Lage
Stadt Saarbrücken
Land Saarland
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 14′ 29″ N, 6° 59′ 26″ O49.2413888888896.9905555555555Koordinaten: 49° 14′ 29″ N, 6° 59′ 26″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe im Saarland

i7i12i13i15i16i16i18

Der Hauptbahnhof Saarbrücken (auch: Eurobahnhof Saarbrücken) ist der größte Personenbahnhof des Saarlandes.

Jährlich nutzen rund 10 Millionen Menschen den Bahnhof.[1]

Die DB Station&Service führt Saarbrücken Hauptbahnhof als Bahnhof der zweithöchsten Bahnhofskategorie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Saarbrücker Hauptbahnhof wurde am 16. November 1852 als Bahnhof St. Johann-Saarbrücken eröffnet. Die heutige Stadt Saarbrücken entstand erst 1909 durch den Zusammenschluss von (Alt-)Saarbrücken, St. Johann, Malstatt und St. Arnual. Der Bahnhof befand sich an der sogenannten Saarbrücker Bahn, die von Bexbach über Neunkirchen(Saar) kommend weiter nach Stieringen zur französischen Ostbahn führte. Der 56 Meter lange und 13,50 Meter breite Sandsteinbau lag zwischen den beiden Gleisen, der Zugang erfolgte – für damalige Verhältnisse neuartig – durch eine Unterführung ohne Gleisüberquerung.

Vorplatz des Saarbrücker Hauptbahnhofs im September 1957
Ehemaliges Inselgebäude des Saarbrücker Hauptbahnhofs mit Zweisystem-E-Lok 181 216 am 10. September 1975

Mit dem fortlaufenden Wachsen der Bahnanlagen wurde auch das Bahnhofsgebäude durch Anbauten erweitert. 1891/1893 wurde ein Empfangs-Vorgebäude mit zwei markanten Türmen vor dem Tunnelzugang errichtet. Doch schon 1908 gab es Pläne, ein völlig neues Bahnhofsgebäude zu bauen. Mit dem Bau sollte 1914 begonnen werden; der Kriegsausbruch verhinderte diese Pläne jedoch. 1932 war Saarbrücken Hbf mit täglich 453 ankommenden und abgehenden Zügen, davon 51 Schnellzügen, nach Leipzig der Bahnhof mit dem größten Zugaufkommen im Reichsbahngebiet. Nach der Rückgliederung des Saarlandes 1935 beschäftigte man sich erneut mit einem Bahnhofsneubau, der 1941 abgeschlossen sein sollte. Aber auch diesmal wurden die Pläne durch den Kriegsausbruch 1939 verhindert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren 80 Prozent der Bahnanlagen in Saarbrücken zerstört. Vom Vorgebäude standen nur noch die beiden Türme. Auch die übrigen Hochbauten wie das Bahnbetriebswerk waren völlig zerstört. Im gesamten Bahnhofsbereich gab es kein einziges durchgehendes Gleis mehr. Unter US-amerikanischer Leitung wurde zunächst das heutige Gleis 19 provisorisch wiederhergestellt. Über dieses Gleis fuhren die US-amerikanischen Truppen dann ihre Versorgungszüge Richtung Neunkirchen-Bexbach-Homburg auf eigene Regie und im Sichtabstand.

Die beiden Türme des Vorgebäudes wurden 1952 durch einen Flachbau verbunden und waren danach für viele Jahre ein Provisorium. In den 1960er Jahren gab es dann erneut Pläne für ein neues Empfangs- und Verwaltungsgebäude. Der erste Spatenstich erfolgte am 27. Juni 1963 durch den damaligen Saarbrücker Oberbürgermeister Fritz Schuster und den Präsidenten der Bundesbahndirektion Alois Meyer. Im gleichen Jahr wurden die Reste des alten Vorgebäudes entfernt. Im September 1967 wurde das neue 120 Meter lange und 26 Meter hohe Gebäude eingeweiht. Während sich im zweigeschossigen Sockelgeschoss die Schalterhalle, Gepäckabfertigung, Ladengeschäfte und eine Bahnhofsgaststätte befanden, wurden in den Obergeschossen des siebenstöckigen Gebäudes die EDV-Stelle, der ärztliche Dienst, Büroräume und die Eisenbahnerkantine untergebracht.

Im Februar 1960 wurde der elektrische Fahrbetrieb auf der Strecke Forbach-Homburg im Bahnhof Saarbrücken aufgenommen.

1977 wurde mit grundlegenden Modernisierungsarbeiten begonnen. Unter anderem wurden dabei die Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm gebracht. Um Platz für weitere durchgehende Gleise zu schaffen, musste auch das erste Bahnhofsgebäude von 1852, das sogenannte Inselgebäude, abgerissen werden. Am 18. September 1978 begann der Abriss, der im März 1979 beendet wurde.

Saarbrücken 21

Panorama-Aufnahme des Quartier Eurobahnhof und des Eurobahnhof, vom Rodenhof aus gesehen; links das Nordterminal, rechts ein Hotel, ein Medizinzentrum sowie die Zugwaschanlage
Hbf vor der Modernisierung
ICE Frankfurt–Paris bei Einfahrt in Saarbrücken Hbf im Juni 2008
TGV Paris–Frankfurt in Saarbrücken Hbf im Juni 2008

Der Eurobahnhof (Benennung für das Projekt Saarbrücken 21) ist ein Modernisierungsprojekt für den Hauptbahnhof in Saarbrücken. Der bestehende Bahnhof und das umliegende Gelände wurden hierbei umgebaut. Wichtiger Anlass für die Arbeiten war die im Juni 2007 erfolgte Inbetriebnahme der Schnellstrecke Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS) mit Zweigen nach Stuttgart und Frankfurt am Main, wovon letzterer über Saarbrücken verläuft.

Als Maßnahmen wurden eine neue Südfassade des Bahnhofsgebäudes, eine neu gestaltete Eingangshalle und Personenunterführung, neue Aufzüge und ein neuer Zugang für den Bahnhof von der nördlichen Seite her (Stadtteil Rodenhof) realisiert. Die Kosten von ca. 31 Millionen Euro teilten sich die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Saarland und die Deutsche Bahn AG.

Die im Norden des Bahnhofs befindlichen großflächigen Gleisanlagen wurden größtenteils zurückgebaut, im östlichen Bereich des Bahnhofes neu geordnet und modernisiert. So entstanden auf einer kompakten Fläche neue Zugbehandlungs- und Abstellanlagen. Das dadurch freiwerdende Areal wird unter der Bezeichnung Quartier Eurobahnhof als neuer Stadtteil vermarktet und für neue Gewerbeansiedlungen genutzt. Außerdem ist dort ein großräumiger Parkplatz entstanden, der die Parkplatzproblematik am Bahnhof entschärfen soll.

Der erste Spatenstich fand am 5. Mai 2006 statt. Die offizielle Einweihung des modernisierten Bahnhofs erfolgte am 15. Dezember 2007.

Durch das Bahnhof-21-Projekt sollten (Stand: 1998) 20 Hektar nicht mehr benötigte Bahnbetriebsflächen der Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt werden.[2]

Empfangshalle / Zugang City

Der zum Eurobahnhof umgebaute Saarbrücker Hauptbahnhof öffnet sich mit einer großen Empfangshalle über die Fußgängerzone (Reichsstraße/Bahnhofstraße) in Richtung City.

In der Empfangshalle befinden sich auf zwei Ebenen vor allem Geschäftszeilen mit Angeboten des täglichen Bedarfs (Supermarkt, Fast-Food-Restaurant, Zeitschriften- und Schreibwaren, Tabakwaren, Floristik und mehr), der DB Service Point, das DB/Ameropa ReiseZentrum und ein Terminal mit DB-Fahrkartenautomaten.

Vor dem Ein-/Ausgang Richtung City befindet sich der ausgedehnte Bahnhofsvorplatz, der einer Vielzahl von Fahrrädern Stellfläche bietet und weitgehend verkehrsfrei ist. Für Fahrräder existieren darüber hinaus seit Sommer 2008 abschließbare Boxen, die angemietet werden können.[3]

Am Bahnhofsvorplatz liegt auch die Haltestelle Hauptbahnhof (Stadtbahn) der Saarbrücker Stadtbahn (Saarbahn), die viergleisig ausgebaut ist (derzeit jedoch nur zwei Gleise genutzt) und täglich von 290 Stadtbahnzügen aus Richtung Frankreich/Kleinblittersdorf/Südstadt/Innenstadt beziehungsweise aus Richtung Riegelsberg/Rastpfuhl sowie von hunderten Stadt- und Regionalbussen angefahren wird.

Blick in die Eingangshalle

Neuerdings bietet die Bahn auch (mittels des Programms "Call-a-bike") die Möglichkeit, Fahrräder direkt auf dem Bahnhofsvorplatz zu mieten. Aktuell stehen dort 10 Fahrräder zur Verfügung.

Personentunnel / Tiefebene

Alle Gleise des neuen Saarbrücker Hauptbahnhofs – abgesehen von den Stadtbahngleisen auf dem Bahnhofsvorplatz – sind über den komplett renovierten Personentunnel (oder alternativ den Osttunnel) erreichbar. Der Haupttunnel ist in schlichten weiß-blauen Farbtönen gehalten und erstreckt sich auf einer Länge von etwa 100 Metern mit leichter Steigung vom Ein-/Ausgang City bis zum neuen Nordausgang im Stadtteil Rodenhof.

Alle Bahnsteige sind barrierefrei zugänglich und – bis auf die Gleise 1-3 – über jeweils drei Zugangsarten (Lift, Rolltreppe, Treppe) erreichbar. Die Gleise 1-3 verfügen nur über zwei Zugangsarten (2 Treppen und Lift).

Nordterminal / Nordausgang Rodenhof

Terminal Nord

Zusammen mit den Renovierungs- und Umbaumaßnahmen im Rahmen des Projektes Saarbrücken 21 (Eurobahnhof) wurde der Personentunnel, der zuvor mit dem Zugang zu Gleis 16 (bis ca. 2001 am Gleis 22) endete, bis in den Stadtteil Rodenhof verlängert. Dort entstand ein neuer Aufgang, das so genannte Nordterminal, an den ein neuer Park&Ride-Platz anschließt, der mehrere hundert Stellplätze bietet. Über eine derzeit im Bau befindliche Brücke wird das Areal künftig direkt an den Ludwigsbergkreisel und damit an die Autobahnen A 1, A 620 und A 623 angebunden. Der von der DB AG dort errichtete großzügige Servicepoint (Fahrkarten und Verpflegung) ist derzeit wegen der noch andauernden Bauarbeiten und fehlender Kundschaft geschlossen, soll aber bei Bedarf wieder eröffnet werden.

Bahnsteige

Alle Bahnsteige und Gleise – abgesehen von den Stadtbahngleisen vor dem Ein-/Ausgang City – liegen etwa 20 Meter über dem Personentunnel, der die beiden Ein- und Ausgänge miteinander verbindet.

Die Gleise tragen die Nummern 1–16, wobei es nur zehn für den Personenverkehr genutzte Gleise gibt. Diese tragen die Nummern 1-3, 5-6, 8, 11-12, 14 und 16. Die dazwischen liegenden Gleise werden nur zu betrieblichen Zwecken genutzt oder existieren nicht bzw. nicht mehr.

Gleisplan 2008

Unter den für den Personenverkehr genutzten Gleisen befinden sich sechs Durchgangsgleise, die auch von Zügen genutzt werden können, die nicht in Saarbrücken wenden, sowie vier Kopfgleise (2, 6, 8, 11), die als Wendegleise für die in Saarbrücken endenden Züge dienen.

Verkehrsanbindung

Fernverkehr

Seit Dezember 2007 ist Saarbrücken Hbf vollwertige Station im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz und Einfalls- bzw. Ausfallstor für die grenzüberschreitend verkehrenden ICE-Züge zwischen Paris und Frankfurt am Main.

Darüber hinaus verkehren Fernverkehrszüge auf den Relationen nach Dresden und Stuttgart bzw. Salzburg.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 führt die Deutsche Bahn auch ihre Nachtzüge auf der Relation Berlin-Paris über Saarbrücken statt wie bisher über Köln und Brüssel.

Linie Zuglauf Taktfrequenz
ICE 50 Saarbrücken – Mannheim – Darmstadt – Frankfurt (Main) – Fulda – Erfurt – Leipzig – Dresden einzelne Züge
ICE/TGV 82 Paris – Saarbrücken – Mannheim – Frankfurt (Main) 5x täglich
IC 50 Saarbrücken – Mannheim – Frankfurt (Main) 2x täglich
IC 62 Saarbrücken – Homburg (Saar) – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart ( – München – Salzburg) 3x täglich
CNL 451 Paris – Saarbrücken – Göttingen – Hannover – Berlin täglich
CNL 40451 Paris – Saarbrücken – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München täglich

Nahverkehr

Der Saarbrücker Hauptbahnhof ist Dreh- und Angelpunkt des saarländischen Schienenregionalverkehrs. Bis auf wenige Ausnahmen verkehren alle saarländischen Nahverkehrszüge von bzw. nach Saarbrücken Hbf.

Linie Zuglauf Taktfrequenz
RE 1 Saarbrücken – Völklingen – Saarlouis – Merzig (Saar) – Trier – Wittlich – Koblenz Zweistundentakt
RE 3 Saarbrücken – Neunkirchen (Saar) – Ottweiler (Saar) – Türkismühle – Bad Kreuznach – Mainz ( – Frankfurt (Main) ) Saarbrücken – Mainz: Stundentakt

Saarbrücken –Frankfurt (Main): Zweistundentakt

RE 11 Saarbrücken – Völklingen – Saarlouis – Merzig (Saar) – Trier Zweistundentakt
RE 18 Saarbrücken – Forbach (F) – St. Avold – Metz-Ville Stundentakt (mit Lücken)
RE 19 Saarbrücken – Saargemünd – Straßburg Einzelne Züge
RE 60 (Trier -) Saarbrücken – St. Ingbert – Homburg (Saar) – Kaiserslautern Stundentakt
RB 68 Saarbrücken – St. Ingbert – Zweibrücken – Pirmasens Stundentakt
RB 71 Homburg (Saar) – St. Ingbert – Saarbrücken – Völklingen – Saarlouis – Merzig (Saar) – Saarburg (Bz Trier) – Trier Stundentakt
RB 72 Saarbrücken – Illingen (Saar)  – Lebach Stundentakt
RB 73 Saarbrücken – Neunkirchen (Saar) – Ottweiler (Saar) – St. Wendel ( – Türkismühle) Saarbrücken – St. Wendel : Halbstundentakt

Saarbrücken – Türkismühle : Stundentakt

RB 76 Saarbrücken – Wemmetsweiler Rathaus – Neunkirchen (Saar) – Homburg (Saar) Einzelne Züge

Stadtbahnverkehr

Von den vier Stadtbahngleisen auf dem Bahnhofsvorplatz verkehren die Stadtbahnen der Saarbrücker Verkehrsgesellschaft Saarbahn&Bus, einer Tochter der Saarbrücker Stadtwerke bzw. dessen Tochter Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken (VVS).

Linien
Brebach - Römerkastell - Johanneskirche Saarbahn S 1
Saarbahn, 15-Min.-Takt
Rastpfuhl - Siedlerheim - Riegelsberg Süd - Riegelsberg Rathaus - Güchenbach - Walpershofen/Etzenhofen
Kleinblittersdorf - Brebach - Römerkastell - Johanneskirche Saarbahn S 1
Saarbahn, 30-Min.-Takt
Rastpfuhl - Siedlerheim (- Riegelsberg Süd)
Sarreguemines - Kleinblittersdorf - Brebach - Römerkastell - Johanneskirche Saarbahn S 1
Saarbahn, 30-Min.-Takt
Rastpfuhl - Siedlerheim (- Riegelsberg Süd)

Durch Überlagerung entsteht auf der Innenstadtstammstrecke zwischen Brebach und Siedlerheim in beiden Richtungen ein 7,5-Minuten-Takt, Richtung Kleinblittersdorf und Etzenhofen ein 15-Minuten-Takt und Richtung Saargemünd ein 30-Minuten-Takt.

Siehe auch

Literatur

  • Ankunft Saarbrücken Hbf, (150 Jahre Eisenbahn an der Saar), Herausg. Staatskanzlei, Saarbrücken 2002, ISBN 3-9808556-0-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.saarland.de/32470.htm
  2. Bahn und Stadt im Dialog: Projekte 21. In: Bundesbaublatt, 3/1998, S. 68–70.
  3. Pressemitteilung des ADFC Saar, abgerufen am 24. Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptbahnhof Saarbrücken — Saarbrücken Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken 21 — Saarbrücken Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken Hbf — Saarbrücken Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Mannheim — Mannheim Hbf Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Eschberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken-Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Darmstadt — Darmstadt Hauptbahnhof Querbahnsteig in Hochlage Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Frankfurt — Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Frankfurt am Main — Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”