Samuel Wilder

Samuel Wilder

Billy Wilder (anfangs Billie Wilder, * 22. Juni 1906 in Sucha Beskidzka, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Polen, als Samuel Wilder; † 27. März 2002 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft. Wilder wirkte stilbildend im Bereich Filmkomödie und -drama und erreichte als Regisseur und Drehbuchautor von Komödien wie Manche mögen’s heiß und Das Mädchen Irma la Douce als auch dramatischen Filmen wie Das verlorene Wochenende, Sunset Boulevard (Boulevard der Dämmerung) oder Zeugin der Anklage überzeitliche Bedeutung. Sein Werk umfasst mehr als 60 Filme, die in über 50 Jahren entstanden. Er wurde als Autor, Produzent und Regisseur einundzwanzig Mal für einen Oscar nominiert und wurde sechs Mal mit einem Oscar ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Samuel Wilder war der Sohn jüdischer Eltern. Sein Vater Max Wilder betrieb in Krakau das Hotel City sowie mehrere Bahnhofsrestaurants in der Umgebung. Die Mutter rief den Sohn von jeher „Billie“. Samuel Wilder nannte sich daher „Billie Wilder“ - der Nachname deutsch ausgesprochen. In den USA änderte er die Schreibweise dann zu „Billy“.

Während des Ersten Weltkriegs zog die Familie 1916 aus Angst vor der herannahenden russischen Armee nach Wien. In seiner Jugend in Wien war er eng mit dem späteren Hollywood-Regisseur Fred Zinnemann befreundet, mit dem er zeitweise in dieselbe Klasse ging und mit dem er ein Leben lang Kontakt hielt. Nach seiner Matura ergriff Wilder den Beruf eines Reporters. Er arbeitete für die Wiener Boulevardzeitung „Die Stunde“. Als er 1926 den Jazzmusiker Paul Whiteman interviewte, war dieser von ihm so begeistert, dass er ihn einlud, nach Berlin mitzukommen, um ihm die Stadt zu zeigen. Dies war eine Woche, bevor herauskam, dass „Die Stunde“ Wiener Geschäftsleute und Prominente mit der Drohung erpresste, unvorteilhafte Artikel über sie zu veröffentlichen. Die Angelegenheit wurde zum größten Medienskandal der Ersten Republik in Österreich und Wilder beschloss, in Berlin zu bleiben und für eine andere Zeitung zu arbeiten.

In Berlin

Gedenktafel in Berlin

In Berlin-Schöneberg erinnert am Haus Viktoria-Luise-Platz 11 eine Gedenktafel an Wilder. Zu dieser Gedenktafel findet sich in Hellmuth Karaseks Wilder-Hommage Nahaufnahme folgende Anekdote: „Einmal (1987) kamen wir auch, es war abends, an dem Haus am Viktoria-Luise-Platz 11 vorbei. Wilder zeigte nach oben: „Dritter Stock. Familie York-Schulz. Eineinhalb Jahre. Ein winziges Zimmer mit düsterer Tapete. Wand an Wand mit einer ständig rauschenden Toilette.“ Wilder erzählte mir, wie er einen Abend zuvor zusammen mit seinem Freund, dem Filmproduzenten Willy Egger, eine Marmortafel an eben diesem Haus entdeckt habe. Er zeigte sie mir: „Dort!“ – „Und man hat mich nicht einmal um Erlaubnis gefragt“, habe er, halb geschmeichelt, halb entsetzt zu Egger gesagt. Egger und er traten näher. Auf der Tafel stand [Text siehe Abb.]. Egger versuchte ihn zu trösten. Aber Wilder sagte nur: „Dabei hätte ich ihnen, um die Wahrheit zu sagen, die Erlaubnis gegeben.“ Wilder wohnte hier 1927 zur Untermiete in einem winzigen Zimmer, hier begann auch seine Filmkarriere „als nämlich eines Nachts Herr Galitzenstein, Direktor der Maxim-Film, in Unterhosen in Wilders Zimmer stand, weil er aus dem Schlafzimmer der Nachbarin die Flucht ergreifen musste und darum gar nicht anders konnte, als Billy Wilders erstes Drehbuch zu kaufen“. [1]

Als Ghostwriter für bekannte Drehbuchautoren wie Robert Liebmann und Franz Schulz konnte Wilder sich neben seiner Tätigkeit als Reporter eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen. So trug er seinen Teil bei zu dem Filmklassiker Menschen am Sonntag (u. a. mit Curt Siodmak, Robert Siodmak, Fred Zinnemann und Edgar G. Ulmer). Alle Beteiligten an diesem filmischen Zeitdokument aus Berlin waren damals noch Filmamateure. Gemeinsam mit Erich Kästner schrieb er 1931 das Drehbuch für die Erstverfilmung von Emil und die Detektive.

Emigration

Unmittelbar nach der Machtergreifung der NSDAP und dem Reichstagsbrand floh Wilder 1933 nach Paris, wo er sich als Ghostwriter für französische Drehbuchautoren seinen Lebensunterhalt verdiente. Hier inszenierte er auch seinen ersten Film. 1934 konnte er, durch Joe May mit einem Besuchervisum ausgestattet, in die USA einreisen.

Hier nannte er sich jetzt “Billy” und wurde 1936 von der Paramount Pictures unter Vertrag genommen. Er schrieb die Drehbücher zu Komödien wie Ninotschka, bei dem sein Vorbild Ernst Lubitsch Regie führte, und Enthüllung um Mitternacht (beide 1939). 1942 führte Wilder erstmals Regie in dem Film Der Major und das Mädchen.

Nach 1945

Nach Kriegsende kam Wilder im Auftrag der amerikanischen Regierung im Rang eines Colonels nach Deutschland und inszenierte im kriegszerstörten Berlin 1947/48 den Film Eine auswärtige Affäre (mit Jean Arthur und Marlene Dietrich), der sich kritisch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit von Menschen im besetzten Deutschland auseinandersetzte.

Nach 1950 war Wilder meist auch als Produzent an seinen Filmen beteiligt. Er schuf Klassiker wie Boulevard der Dämmerung (1950), mit Gloria Swanson als verblendeter Ex-Diva, Das verflixte 7. Jahr (1955) und Manche mögen's heiß (1959), beide mit Marilyn Monroe, Zeugin der Anklage (1958), erneut mit Marlene Dietrich, sowie Das Appartement (1960) und Das Mädchen Irma la Douce (1963), beide mit Shirley MacLaine.

Billy Wilders Alter Ego auf der Leinwand wurde vor allem von Jack Lemmon und William Holden verkörpert. Während Holden vor allem in dramatischen Werken wie Boulevard der Dämmerung, Stalag 17 oder Fedora wirkte, war Lemmon in Komödien wie Manche mögen's heiß, Das Mädchen Irma la Douce, Der Glückspilz und Extrablatt zu sehen.

Wilders spätere Werke konnten an die Erfolge seiner Glanzzeit nicht anknüpfen. Ab Mitte der 1980er Jahre beschränkte er sich auf die Tätigkeit eines Beraters bei United Artists. 1989 ließ er seine Gemäldesammlung versteigern. Der Erlös betrug 32,6 Millionen US-Dollar.

Ab 1999 übernahm Billy Wilder die Schirmherrschaft über das Deutsche Billy-Wilder-Institute of Film and Television Studies oHG, Bonn. Dieses musste 2002, kurz vor seinem Tod, geschlossen werden.

Privatleben

Billy Wilders Grabstein

Wilder war von 1936 bis 1947 mit Judith Coppicus-Iribe verheiratet. Sie haben eine gemeinsame Tochter, Victoria (* 1939). 1949 heiratete Wilder die Schauspielerin und Sängerin Audrey Young. Billy Wilder verstarb am 27. März 2002 in Los Angeles. Sein Grab ist auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery.

Filmografie (Auszug)

Als Drehbuchautor (bis 1941)

bis 1936 unter dem Namen „Billie Wilder“

  • 1929: Der Teufelsreporter [Stummfilm]
  • 1930: Menschen am Sonntag [Stummfilm]
  • 1931: Emil und die Detektive
  • 1931: Ihre Hoheit befiehlt
  • 1932: Das Blaue vom Himmel
  • 1932: Ein blonder Traum (auch Regie)
  • 1934: Mauvaise graine
  • 1938: Blaubarts achte Frau (Bluebeard's Eighth Wife)
  • 1938: That Certain Age
  • 1939: Enthüllung um Mitternacht (Midnight)
  • 1939: Ninotschka (Ninotchka)
  • 1940: Rhythm on the River
  • 1940: Arise, My Love
  • 1941: Erwachen in der Dämmerung (Hold Back the Dawn)
  • 1941: Wirbelwind der Liebe (Ball of Fire)

Als Autor und Regisseur (ab 1942)

Auszeichnungen

Academy Awards

gemeinsam mit Charles Brackett

gemeinsam mit Charles Brackett, D.M. Marshman Jr.

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

Golden Globes

Writers Guild of America

gemeinsam mit Charles Brackett und D.M. Marshman Jr.

  • 1955 WGA Awards (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Sabrina (1955),

gemeinsam mit Samuel L. Taylor und Ernest Lehman

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

  • 1960 WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Manche mögen's heiß (1959)

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

  • 1961 WGA Award (Screen) für die am besten geschriebene amerikanische Komödie Das Appartement (1960)

gemeinsam mit I.A.L. Diamond

Directors Guild of America

  • 1961 DGA Award für hervorragende Regie-Arbeit in Das Appartement (1960),

gemeinsam mit Hal W. Polaire (Regie-Assistenz)

Cannes Film Festival 1946

Laurel Awards

  • 1963 Golden Laurel für den Spitzen-Produzenten/Regisseur

PGA Golden Laurel Awards

BAFTA Awards

Blue Ribbon Awards

Bodil

David di Donatello

  • 1975 David di Donatello für den besten Regisseur in Extrablatt (1974)

Deutscher Filmpreis

  • 1973 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
  • [1997 Ehrenpreis an eine ausländische Persönlichkeit für herausragende Leistungen im Bereich des Films (Gesamtwerk)

Europäischer Filmpreis

  • 1992 Felix für das Lebenswerk

Internationale Filmfestspiele Berlin

Fotogramas de Plata

  • 1982 Fotogramas de Plata für den besten (ausländischen) Film Fedora (1982),

gemeinsam mit Atlantic City (1980)

Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani

Los Angeles Film Critics Association Award

  • 1994 Career Achievement Award

Venedig Film Festival

American Film Institute

Walk of Fame

  • (Jahr unbek.) Stern auf dem Walk of Fame: 1751 Vine Street

Einzelnachweise

  1. Karasek, Hellmuth, Billy Wilder. Eine Nahaufnahme. München, 1994. ISBN 3-453-07201-4

Literatur (Auswahl)

  • Rolf Aurich, Andreas Hutter, Wolfgang Jacobsen, Günter Krenn (Hg): "Billie". B. W.s Wiener journalistische Arbeiten. Filmarchiv Austria, Wien 2006, ISBN 3-901932-90-9, ISBN 978-3-901932-90-8
  • Charlotte Chandler: Nobody’s Perfect. Billy Wilder. A Personal Biography. Pocket Books, London et al. 2003, ISBN 0-7434-6098-7
  • Cameron Crowe: Hat es Spaß gemacht, Mr. Wilder? Diana, 2000, ISBN 3-8284-5031-8
  • Gerd Gemünden: Filmemacher mit Akzent. Billy Wilder in Hollywood. Synema, Wien 2006, ISBN 3-901644-20-2
  • Michael Hanisch: Billy Wilder. Von Galizien nach Beverly Hills. Hentrich, Berlin 2004, ISBN 3-933471-72-9
  • Daniel Hermsdorf: Billy Wilder. Filme - Motive - Kontroverses. Paragon, Bochum 2006, ISBN 3-932872-16-9
  • Glenn Hopp: Billy Wilder. Sämtliche Filme. Taschen, Köln 2003, ISBN 3-8228-1685-X
  • Glenn Hopp: Billy Wilder. Filme mit Esprit 1906–2002. Taschen, Köln 2003
  • Robert Horton: Billy Wilder. Interviews. University Press of Mississippi, Jackson, Ms. ISBN 1-57806-444-9
  • Andreas Hutter und Klaus Kamolz: Billie Wilder. Eine europäische Karriere. Böhlau, Wien u.a. 1998, ISBN 3-205-98868-X
  • Hellmuth Karasek: Billy Wilder. Eine Nahaufnahme. (Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe.) Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, ISBN 978-3-455-09553-1 oder ISBN 3-455-09553-4
  • Claudius Seidl: Billy Wilder. Seine Filme, sein Leben. Heyne, München 1988, ISBN 3-453-00657-7
  • Neil Sinyard & Adrian Turner: Billy Wilders Filme. Wissenschaftlicher Verlag Spiess, Berlin 1980, ISBN 3-89166-327-7
  • Maurice Zolotow: Billy Wilder in Hollywood. W. H. Allen, London 1977

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samuel Wilder King — (* 17. Dezember 1886 in Honolulu, Hawaii; † 24. März 1959 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker. Er war der elfte Territorialgouverneur von Hawaii und hatte sein Amt von 1953 bis 1957 inne. Davor war er Delegierter des Hawaii Territoriums… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Wilder King — Infobox Officeholder name = Samuel Wilder King imagesize = 200px small caption = order = 11th Territorial Governor of Hawaii term start = February 28, 1953 term end = July 26, 1957 appointer = Dwight D. Eisenhower predecessor = Oren E. Long… …   Wikipedia

  • Samuel Wilder — noun United States filmmaker (born in Austria) whose dark humor infused many of the films he made (1906 2002) • Syn: ↑Wilder, ↑Billy Wilder • Instance Hypernyms: ↑film maker, ↑filmmaker, ↑film producer, ↑movie maker …   Useful english dictionary

  • Samuel — samuel. m. C. Rica. Acción de samuelear. || echar un samuel. fr. C. Rica. samuelear. * * * Samuel, Herbert Louis (Šemū´ēl) …   Enciclopedia Universal

  • Wilder — Wilder, Billy Wilder, Thornton * * * (as used in expressions) Wilder, Billy Samuel Wilder Wilder, Laura Ingalls Wilder, Thornton (Niven) …   Enciclopedia Universal

  • Wilder — [wīl′dər] 1. Billy (born Samuel Wilder) 1906 2002; U.S. film writer & director, born in Austria Hungary x 2. Laura Ingalls [iŋ′gəlz] (Mrs. Almanzo Wilder) 1867 1957; U.S. author of children s books 3. Thornton (Niven) [thôrnt′ n] 1897 1975; U.S.… …   English World dictionary

  • Samuel King — Samuel or Sam King is the name of:*Sam King (1911 ndash;2003), full name George Samuel King, English professional golfer *Samuel King (minister) (19th century), Presbyterian minister *Samuel Ward King (1786 ndash;1851), Governor of Rhode Island… …   Wikipedia

  • Samuel King — ist der Name folgender Personen: Samuel Ward King (1786–1851), US amerikanischer Politiker (Rhode Island) Samuel Wilder King (1886–1959), US amerikanischer Politiker (Hawaii) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder, Billy — orig. Samuel Wilder born June 22, 1906, Sucha, Austria died March 27, 2002, Beverly Hills, Calif., U.S. Austrian born U.S. film director and screenwriter. Working as a reporter in Vienna and Berlin, he wrote screenplays for German films. He fled… …   Universalium

  • Wilder — /wuyl deuhr/, n. 1. Billy (Samuel Wilder), born 1906, U.S. film director, producer, and writer; born in Austria. 2. Laura Ingalls /ing geuhlz/, 1867 1957, U.S. writer of children s books. 3. Thornton (Niven) /thawrn tn niv euhn/, 1897 1975, U.S.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”