- Schmogrow-Fehrow
-
Wappen Deutschlandkarte 51.8514.21666666666755Koordinaten: 51° 51′ N, 14° 13′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Spree-Neiße Amt: Burg (Spreewald) Höhe: 55 m ü. NN Fläche: 30,11 km² Einwohner: 867 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km² Postleitzahl: 03096 Vorwahlen: 035603, 035606 Kfz-Kennzeichen: SPN Gemeindeschlüssel: 12 0 71 341 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 46
03096 Burg(Spreewald)Webpräsenz: Bürgermeisterin: Ulrike Ketzmerick (WSF) Lage der Gemeinde Schmogrow-Fehrow im Landkreis Spree-Neiße Schmogrow-Fehrow, niedersorbisch Smogorjow-Prjawoz, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Burg (Spreewald) an, das seinen Verwaltungssitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) hat. Im Teil Fehrow hatten 1995 noch 25,7% der Bevölkerung Sorbischkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Schmogrow (Smogorjow), Fehrow (Prjawoz) sowie Saccasne (Zakaznja)[2].
Geschichte
1362 wird Fehrow in einer Urkunde erstmals erwähnt. Vom wendischen Begriff smogor für Torf rührt der Name Schmogrow her. Die Schreibweise des Ortes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals, 1400 Smogro, später Schmogero und Smogorow, ab 1652 Smogrow. Die Gemeinde Schmogrow-Fehrow entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Schmogrow und Fehrow.[3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Schmogrow-Fehrow setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des Bürgermeisters.
- CDU 6 Sitze
- WG Schmogrow-Fehrow 3 Sitze
- WG Männerchor Liederkranz 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Schmogrow-Fehrow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.amt-burg-spreewald.de/res.php?id=164
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
Weblinks
Briesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Hornow-Wadelsdorf (Lěšće-Zakrjejc) | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz | Turnow-Preilack (Turnow-Pšiłuk) | Welzow | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.