Sicherheitszaun

Sicherheitszaun
Verlauf der Sperranlage (Stand: Juli 2006)

Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 km lange Absperrung, die das israelische Kernland vom Westjordanland trennen soll. Der Bau wurde im Jahre 2003, in der zweiten Amtszeit des israelischen Premierministers Ariel Scharon, begonnen. Die Fertigstellung sollte ursprünglich bis zum Sommer 2005 erfolgen, wegen verschiedener Eingaben beim Obersten Gerichtshof Israels verzögerten sich die Arbeiten, die immer noch nicht abgeschlossen sind.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

Die Sperranlage als Zaun südwestlich des Westjordanlandes (Mai 2006)
Die israelische Sperranlage, hier als Mauer in Abu Dis (Juni 2004)
In Bethlehem schließt die Sperrmauer ein palästinensisches Haus von drei Seiten ein

Die Sperranlagen gehen auf einen Vorschlag des israelischen sozialdemokratischen Präsidentschaftskandidaten Amram Mitzna zurück, der im Kontext der Selbstmordattentate unilaterale Maßnahmen zur Trennung von Israelis und Palästinensern vorgeschlagen hatte.

Es ist die erklärte Absicht der israelischen Regierung, mit dem Bau Terroranschläge in Israel zu verhindern, denen seit September 2000 (dem Beginn der zweiten Intifada) Hunderte Israelis zum Opfer gefallen sind. Der Schutz seiner Bürger sei die Pflicht des israelischen Staates. Da andere Versuche, das Eindringen von Attentätern in die israelischen Ballungszentren zu verhindern, gescheitert seien, sei sie auch auf Druck der öffentlichen Meinung zum Bau dieser Sperranlage gezwungen gewesen. Weil fast sämtliche Anschläge vom Westjordanland aus ausgeführt würden und nicht vom bereits durch einen Sicherheitszaun abgetrennten Gaza-Streifen, ging die Regierung von einer erheblichen Reduzierung der Anschläge aus.[1] Die Betonverstärkungen, die etwa 3% der gesamten Strecke ausmachen, dienen als Schutz gegen Feuerüberfälle auf Autos und Menschen auf der israelischen Seite. Von israelischer Seite wird der Zaun daher offiziell auch als „Terrorabwehrzaun“ bezeichnet.[2]

Nach Angaben der israelischen Botschaft in Berlin sind bei Selbstmordattentaten, die vom Westjordanland ausgingen, 2003 in Gebieten mit Zaun insgesamt 46 Menschen getötet und 221 verletzt worden. In Gebieten ohne Zaun seien es im gleichen Zeitraum 89 Tote und 411 Verletzte gewesen. Im ersten Halbjahr 2004 (bis einschließlich Juni) seien bei Selbstmordattentaten in Gebieten ohne Zaun 19 Menschen getötet und 102 weitere verletzt worden, während in Gebieten mit Zaun in demselben Zeitraum keine Menschen zu Tode gekommen seien[2]. Inzwischen spricht die Allgemeine Israelische Sicherheitsbehörde Shabak von einer „signifikanten Reduzierung“ von Selbstmordanschlägen, seit mit dem Bau der Sperranlage begonnen wurde.

Die Anlage

Noch unfertige Mauer in Betlehem mit politisch orientierter Bemalung (Feb. '05)

Der überwiegende Teil der Sperranlagen (auf mindestens 700 Kilometer) wird als schwer gesicherter Metallzaun mit Stacheldraht, einem Graben, einem Zaun mit Bewegungsmeldern, einem geharkten Sandstreifen zur Verfolgung von Fußabdrücken, einem asphaltierten Patrouillenweg sowie weiterem Stacheldraht auf der israelischen Seite errichtet. Zu beiden Seiten des Zauns, das sind insgesamt 70 Meter, wird ein militärisches Sperrgebiet errichtet, welches von Beobachtungsposten zusätzlich optisch überwacht wird. In kleinen Teilen, in der Nähe von Qalqiliya und Jerusalem (insgesamt auf mindestens 25 Kilometer), wo diese Breite nicht eingehalten werden kann, wird eine bis zu 8 Meter hohe Mauer aus Stahlbeton errichtet. Teile dieser Mauer wurden unter anderem von palästinensischen Arbeitern aus Hebron errichtet.[3]

Die geschätzten Kosten für das Projekt belaufen sich auf 180 Millionen Euro. 35 Millionen Euro davon sollen für Erleichterungen für die palästinensischen Anwohner der Anlagen verwendet werden. In unregelmäßigen Abständen existieren Toranlagen, welche mit einer offiziellen Erlaubnis der zuständigen Behörden von der palästinensischen Zivilbevölkerung passiert werden können.

Verlauf

Die Anlagen verlaufen zu ca. 20 % auf der so genannten Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie zwischen Israel und dem Westjordanland 1949, die das von Israel kontrollierte Territorium bis zum Sechstagekrieg 1967 begrenzte; in ca. 80% weichen sie von dieser Linie ab und verlaufen innerhalb (etwa bei Tulkarm und al-Mughayyir al-Mutilla) oder außerhalb des israelischen Territoriums. So die Anlagen außerhalb der Grünen Linie verlaufen, erklärte der Internationale Gerichtshof den Verlauf in einem von der UN-Vollversammlung in Auftrag gegebenen, nicht bindenden Gutachten für illegal. Obwohl vor allem öffentliches Land verwendet und für beschlagnahmten palästinensischen Grund eine volle Kompensation angeboten wurde, stellt die Anlage nach Aussage von Kritikern eine starke Beeinträchtigung für die Palästinenser dar. Sie trenne teilweise Dörfer und Städte von ihren Feldern ab und drohe damit die wirtschaftliche Grundlage von Bauern zu zerstören. So habe der Bau eine Zerstörung von landwirtschaftlich genutzter Fläche zur Folge. Von Kritikern wird behauptet, dass 36 palästinensische Siedlungen zerschnitten, 83.000 Olivenbäume gefällt, 32 Brunnen annektiert und 35 Kilometer Wasserleitungen zerstört worden seien.

Der Zaun wird so angelegt, dass jüdische Siedlungen mindestens 2,5 Kilometer von ihm entfernt sind. An einigen Orten existieren Zweitanlagen, die eine Reihe von Enklaven erschaffen, die fast vollständig von Barrieren umgeben sind.

Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob die israelische Regierung auch die östliche Seite der von Palästinensern bevölkerten Regionen abriegeln wird, um das Jordantal gemäß dem Allon-Plan von 1970 weiter besetzt zu halten. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde im Februar 2006 durch die Verschärfung der Zugangsberechtigung für Palästinenser zum Jordantal unternommen[4]. Dies diene offiziell als Sicherheitspuffer gegenüber Jordanien, aber auch dazu, weiterhin 90 % der unterirdischen Wasservorräte in der Region nutzen zu können. Abhängig von der weiteren Entwicklung und der Möglichkeit der Umsetzung von Ehud Olmerts Konvergenz-Plan werden voraussichtlich in absehbarer Zeit zwischen 6 % und 45 % des Westjordanlandes abgeriegelt sein [5].

Chronologie

Im Oktober 2003 erklärte Israel die Region um die Anlagen und die „grüne Grenze“ zum militärischen Sperrgebiet. Trotzdem dürfen alle Israelis die Gebiete betreten. Palästinenser dürfen dies hingegen nur mit einer speziellen Erlaubnis, selbst wenn sie Einwohner einer der Dutzend Ortschaften dieser Region sind.

Bis Dezember 2005 wurden ca. 35% (275 Kilometer) der Sperranlagen fertig gestellt. Bis März 2006 sollen sie 425 Kilometer lang sein. Bis Dezember 2005 konnten nur 11 der geplanten 39 Übergänge fertiggestellt werden. Als Begleitmaßnahme zum Zaun errichtet Israel eine Nord-Süd-Verbindungsstraße, die von einem Sicherheitsstreifen begleitet wird.

Kritik

Weil der heutige Verlauf nicht dem der Waffenstillstandslinie von 1949 entspricht, befürchten Kritiker, dass er einer künftigen Grenze eines souveränen Staates Palästina vorgreifen und Israel damit eine De-facto-Annexion palästinensischer Gebiete bezwecken könnte. Sowohl die israelische Regierung unter Ariel Scharon als auch ihre Vorgänger lehnten bisher eine Grenzziehung entlang der Grünen Linie aus strategischen Gründen ab. Scharons Amtsnachfolger Ehud Olmert hat in seinem so genannten „Konvergenz-Plan“ den Palästinensern angeboten, einen palästinensischen Staat auch ohne Friedensabkommen zu akzeptieren, dessen Grenzen vorerst entlang der zur Zeit jenseits der Grünen Linie auf palästinensischem Gebiet gebauten Sperranlagen verlaufen würden. Aufgrund der aus palästinensischer Sicht inakzeptablen und demütigenden Konditionen wie etwa der möglichen permanenten Festschreibung massiven Landverlusts an Israel gilt eine Annahme durch die Palästinenser als äußerst unwahrscheinlich. Der deutsche Nahostexperte Peter Philipp erklärte hierzu:

„So wird Israel keinen Frieden bekommen. Denn die Palästinenser verlören dadurch einen weiteren Teil ihrer Heimat und der jetzt schon unhaltbare Zustand alltäglicher Schikanen würde zur Dauereinrichtung. Kein Palästinenser würde dem zustimmen. Auch Mahmud Abbas nicht. Und international wird es auch keine Zustimmung geben. Unter anderem, weil der Internationale Gerichtshof in Den Haag die Trennmauer als völkerrechtswidrig bezeichnet hat. […] Die Interessen, mehr aber – die Rechte – der Palästinenser spielen beim Konvergenzplan keine Rolle.“

[6]

Auch Ägypten ergriff entlang der Grenze zu Gaza ähnliche Schritte und begann Anfang 2008 mit der Errichtung einer 3 m hohen Sperrmauer, die - nach der Sprengung der Grenzbarrieren durch die Hamas - zumindest auf einer Teilstrecke des Grenzverlaufs die bisherigen Stacheldrahtsperranlagen ersetzen soll. [7]

Rechtliche Aspekte

Vereinte Nationen

International wird der Bau bzw, der Verlauf der Sperranlagen überwiegend verurteilt. Auch die USA äußerten wiederholt ihre Besorgnis wegen der befürchteten negativen Auswirkungen auf den Friedensprozess im Nahen Osten. Die Israelexpertin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Christine Bergmann, sprach sich für eine Untersuchung des Falls durch den Internationalen Gerichtshof aus, da der „Bau durchgehender Sperranlagen durch palästinensisches Gebiet“ das Völkerrecht und die Menschenrechte zahlreicher Palästinenser verletze.[8].

UN-Sicherheitsrat

Im Oktober 2003 legten die USA gegen den Antrag auf eine UN-Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ihr Veto ein. Damit wurde die Sperranlage von diesem nicht als völkerrechtswidrig verurteilt. Auszug aus dem Entwurf:

The construction by Israel, the occupying power, of a wall in the Occupied Territories departing from the armistice line of 1949 is illegal under relevant provisions of international law and must be ceased and reversed.

Inoffizielle Übersetzung:

„Die Errichtung einer von der Waffenstillstandslinie von 1949 abweichenden Mauer in den besetzten Gebieten durch die Besatzungsmacht Israel ist nach den Prinzipien des internationalen Rechts illegal und muss gestoppt und rückgängig gemacht werden.“

Großbritannien, Deutschland, Bulgarien und Kamerun enthielten sich der Stimme. Die USA begründeten ihr Veto durch das Fehlen einer Verurteilung der Terroranschläge palästinensischer Gruppen.

Der deutsche UN-Botschafter Gunter Pleuger sagte in der Debatte über die israelischen Sperranlagen sowie über den Ausbau israelischer Siedlungen in Palästinensergebieten:

"Während wir Israels Sicherheitsbedürfnisse anerkennen, betrachten wir den Sicherheitszaun als Hindernis für die Verwirklichung des Nahost-Friedensplans

Deutschland rief die israelische Regierung auf, den Bau der Sperranlagen zu beenden, enthielt sich in der Abstimmung über die Annahme der Resolution gegen Israel im Weltsicherheitsrat allerdings der Stimme. Die deutsche Bundesregierung bedauerte nachträglich, dass es „nicht zu einem konsensfähigen Entwurf der Resolution“ gekommen sei, wie der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Walter Lindner, am 15. Oktober 2003 in Berlin zu Protokoll gab.

UN-Vollversammlung

Eine Woche später nahm die UN-Vollversammlung eine ähnliche Resolution mit 144 gegen vier Stimmen bei zwölf Enthaltungen an. Die Resolution, die im Gegensatz zu einer Sicherheitsratsresolution nicht völkerrechtlich bindend ist, benennt den Verlauf der Mauer auf „palästinensischem Grund“ als „widersprüchlich zu internationalem Recht“ und verlangt, dass Israel den Bau „stoppt und rückgängig macht“.

Die Bundesrepublik Deutschland stimmt zusammen mit den anderen europäischen Staaten in der UN-Vollversammlung für den Beschluss, in dem der Bau der damals bereits rund 150 Kilometer langen Anlage als „Verletzung internationalen Rechts“ verurteilt wurde. EU-Diplomaten bezeichneten den Text als „ausgewogen“. Zuvor hatten die arabischen Staaten zwei umstrittene eigene Entwürfe zurückgezogen. In der vorausgehenden Debatte hatte die große Mehrheit der Redner aus insgesamt 191 UN-Mitgliedsstaaten das israelische Vorgehen verurteilt[9].

Der israelische UN-Botschafter Dan Gillerman bekräftigte dagegen Israels Recht auf den Bau der Anlagen mit dem Hinweis auf die Gefahr durch palästinensischen Terrorismus, die den Bau notwendig mache. Er bedankte sich für das US-Veto sowie für die Stimmenthaltungen im UN-Sicherheitsrat. Dadurch sei verhindert worden, dass die UN erneut zum „Erfüllungsgehilfen von Gegnern Israels“ geworden seien und dass mit Israel „ein Opfer des Terrorismus anstelle der Verursacher von Terrorismus“ verurteilt wurde. Die „Sicherheitszonen“ dienten der Abwehr von Terrorkommandos und seien die „wirksamste aller nicht gewaltsamen Maßnahmen gegen den Terrorismus“. Die UN-Resolution bezeichnete er als „Farce“. Die Vereinten Nationen dürften nicht länger „Mörder als Märtyrer glorifizieren“. Israel habe das Recht, das Leben seiner Bürger mit allen Mitteln zu schützen.

Der palästinensische UN-Botschafter Nasser Al-Kidwa warf Israel indes „Heuchelei“ und eine „Strategie der illegalen Landnahme“ vor[10].

Rechtsgutachten des IGH

Im Dezember 2003 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, die den Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag anwies, ein Rechtsgutachten zu den durch die Bautätigkeiten der Sperranlage „hervortretenden rechtlichen Konsequenzen“ zu verfassen. Die Anhörungen dazu begannen im Februar 2004. Der Palästinensischen Autonomiebehörde, die kein Mitglied des Gerichtshofes ist, wurde gestattet, eine Eingabe über ihren UN-Beobachterstatus abzugeben. Im Januar 2004 autorisierte der Gerichtshof auch die Liga der Arabischen Staaten und die Organisation der Arabischen Konferenz, Stellungnahmen einzureichen. Vertreter der Liga vor dem Gericht war der deutsche Völkerrechtler Michael Bothe, Professor für Öffentliches Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Israel verzichtete darauf, eine Stellungnahme einzureichen, weil es ein „politisches Verfahren“ erwartete und von Anfang an von einem negativen Urteil ausging. Israel hatte vorher bereits angekündigt, das Urteil des Gerichts nicht anzuerkennen, da es dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Zuständigkeit in der Frage der umstrittenen Sperranlage im Westjordanland abspricht. Der IGH habe „keine Gerichtsbarkeit“ in dieser Sache, sagte Regierungssprecher Avi Pasner[11]

In dem am 9. Juli 2004 veröffentlichten Rechtsgutachten [12] werden die israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten als „illegal“ und der Verlauf der Sperranlagen teilweise (dort wo er von der Grünen Linie abweicht) als „Bruch der IV. Genfer Konvention“ bezeichnet[13][14]. Der Internationale Gerichtshof hat in seinem Gutachten ein Selbstverteidigungsrecht Israels schon daran scheitern lassen, dass die abzuwehrenden Terrorakte keinem fremden Staat zurechenbar seien. „Diese Begründung ignoriert völlig, dass der UN-Sicherheitsrat die Anschläge des 11. September völlig losgelöst von deren Zurechnung zu einem Staat als Auslöser für das Selbstverteidigungsrecht qualifiziert hat.“[15]

Am 20. Juli 2004 forderte die UNO-Vollversammlung nach einer „Notstandstagung“ in der Resolution ES-10/15[16] unter Hinweis auf die UN-Resolution ES-10/13 vom 21. Oktober 2003 u.a. den Abriss der Anlage im Westjordanland („…dass Israel den Bau der Mauer in dem besetzten palästinensischen Gebiet, einschließlich in Ost-Jerusalem und seiner Umgebung, beendet und rückgängig macht…“)
Von den abgegebenen Stimmen stimmten 150 dafür, sechs stimmten dagegen und zehn enthielten sich. Die Resolution folgte damit dem Rechtsgutachten des internationalen Gerichtshofs.

Israelische Kritik am Rechtsgutachten

Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH) wurde von Israel stark kritisiert, da dem israelischen Argument, dass es sich nach UN-Charta Artikel 51 um eine Anlage zur Selbstverteidigung handele, nicht entsprochen wurde. Der IGH argumentierte, dass Angriffe auf Israel von Gebieten aus erfolgten, über die Israel die Kontrolle habe und das Selbstverteidigungsrecht folglich nicht anwendbar sei. Israel entgegnete, dass schon in der Tatsache, dass es zu Attentaten kommt, der Beweis liege, dass keine ausreichende Kontrolle vorhanden sei und dass außerdem manche der Attentäter auch aus Gebieten mit palästinensischer Verwaltung stammten. Die Anlage entspricht nach israelischer Lesart mit Blick auf die terroristischen Angriffe aus den Palästinensergebieten beiden Bedingungen des Artikel 51 für eine rechtmäßige Selbstverteidigung: militärische Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit:

"Artikel 51 der UN Charta:
Diese Charta beeinträchtigt im Falle eines bewaffneten Angriffs gegen ein Mitglied der Vereinten Nationen keineswegs das naturgegebene Recht zur individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung, bis der Sicherheitsrat die zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen getroffen hat. Maßnahmen, die ein Mitglied in Ausübung dieses Selbstverteidigungsrechts trifft, sind dem Sicherheitsrat sofort anzuzeigen; sie berühren in keiner Weise dessen auf dieser Charta beruhende Befugnis und Pflicht, jederzeit die Maßnahmen zu treffen, die er zur Wahrung oder Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit für erforderlich hält.[17]

Kritisiert wurde von Beginn an die Übernahme bestimmter Termini der UN-Vollversammlung. Diese sei eine politische Körperschaft, deshalb sei eine Übernahme ihrer Wortwahl „palästinensische besetzte Gebiete“ durch den IGH ohne Verweis auf das rechtliche Dilemma um das gesamte Gebiet bereits eine einseitige Entscheidung, die auch nicht in den Entscheidungen des UN-Sicherheitsrats reflektiert würde. Die Bezeichnung eines Territoriums als „zugehörig zu einer Entität“ impliziere, dass diese Entität ein Staat oder Völkerrechtssubjekt sei. Dies träfe aber auf die Palästinensischen Autonomiegebiete nicht zu, die sich auch nie selbst als Staat bezeichnet hätten. Dieser Sichtweise schloss sich teilweise auch der niederländische IGH-Richter Pieter Kooijmans in einer abweichenden Meinung zu dem Urteil an: „Das Gericht hat es unterlassen, eine Position in Bezug auf die territorialen Rechte und den endgültigen Status zu beziehen.“ Auch die Relevanz der Grünen Linie für die Entscheidung des Gerichts wurde bestritten. Der israelische Völkerrechtler Robbie Sabel von der Hebräischen Universität Jerusalem etwa schrieb dazu:

"Das Gericht nimmt keinerlei Bezug auf die Tatsache, dass das Waffenstillstandsabkommen, das die Grüne Linie kreierte, ausgelaufen ist und kein arabischer Staat die Grüne Linie je als internationale Grenze anerkannt hat, noch dass Israel der Linie je so eine Anerkennung gegeben hat.“

Sabel erklärt insbesondere die Ausweitung des Begriffs „besetztes palästinensische Gebiet“ auf Ost-Jerusalem für widersprüchlich, insbesondere in Bezug auf das jüdische Viertel der Altstadt und andere Gebiete, aus denen alle Juden im Zuge des Unabhängigkeitskrieges von Jordanien vertrieben worden waren.

Kritisiert wurde weiterhin, dass das Gericht die Anwesenheit Jordaniens in den Gebieten vollkommen ignoriert habe, womit ausgeblendet würde, dass Israel 1967 die Gebiete erst als Reaktion auf den Beschuss durch Jordanien eingenommen habe. Diese Position wurde auch von Richterin Rosalyn Higgins (UK) in einer abweichenden Meinung vertreten, in der sie schrieb:

"Ich halte die 'Geschichte', wie sie von dem Gericht in den Paragraphen 71-76 nacherzählt wird, weder für ausgeglichen noch zufriedenstellend.“

Einseitigkeit wurde von israelischer Seite auch dem Paragraphen 70 der Stellungnahme attestiert. Hier werde das Völkerbundsmandat für Palästina genannt, ohne aber in irgendeiner Form die Tatsache zu erwähnen, dass dort eine „Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina beschlossen worden sei, was zu diesem Zeitpunkt sowohl nach Ansicht des Völkerbundes als auch der britischen Mandatsmacht das ganze Gebiet westlich des Jordans (also einschließlich des Westjordanlandes) bedeutet hätte.

Neben kritischen Völkerrechtlern äußerten sich auch israelische Politiker ablehnend über das Urteil. Der damalige israelische Finanzminister Benjamin Netanjahu spielte in seiner Kritik auf die „politische Natur“ der Vollversammlung an und meinte in Blick auf die Folgen des Urteils:

"Was jetzt passiert, ist dass dies an die Vollversammlung geht. Die können dort alles entscheiden. Sie können sagen, die Erde sei flach. Dies wird [die Entscheidung] nicht legal machen, es wird sie nicht wahr machen und es wird sie nicht gerecht machen.“

Der Oppositionsführer Schimon Peres meinte, der IGH „ignoriert die Tatsache, dass das Recht auf Leben ein fundamentales Menschenrecht ist“ und kritisierte das Gericht dafür, den Hauptgrund für den Bau zu vernachlässigen, nämlich den palästinensischen Terror.

Reaktionen

Internationale UN-Diplomaten hielten sich ebenso wie UN-Generalsekretär Kofi Annan mit Stellungnahmen zu Israels Urteilsschelte zurück. Letzterer vermied es, sich konkret zur Entscheidung der Richter zu äußern und erklärte, das Urteil müsse erst „verdaut“ werden. Zwischen den Zeilen machte der Generalsekretär aber deutlich, dass er prinzipiell keine Zweifel an der Kompetenz des Gremiums in Den Haag hegt:

"Der Generalsekretär hat das Gutachten an die Generalversammlung weitergeleitet. Er erwartet, dass der Inhalt bei zukünftigen Abstimmungen berücksichtigt wird. Ob weitere Maßnahmen angemessen sind, müssen die Mitgliedsstaaten aber selbst beurteilen“ (Zitat Annan-Sprecher Stephane Dujarric).

Direkt im Anschluss an das Bekanntwerden des „Sperrzaun-Urteils“ durch den IGH im Juli 2004 sagte der deutsche UN-Botschafter Gunter Pleuger:

"Es muss jetzt verantwortungsvoll mit diesem Gutachten umgegangen werden. Es muss so behandelt werden, dass es den politischen Prozess nicht stört, sondern eher fördert im Umgang der Generalversammlung, die ja aus 191 Mitgliedern besteht, von denen wir nur eins sind.“[18]

Die USA kritisierten die Entscheidung des Gerichts. „Wir denken nicht, dass es angemessen ist, dass dieser Fall von dieser Instanz untersucht wird“, sagte Regierungssprecher Scott McClellan[19].

Israelische Gerichtsentscheidungen

Am 30. Juni 2004 hat Israels Oberster Gerichtshof den Klagen einzelner Palästinenser stattgegeben und die Änderung einer Route von 30 km des israelischen Sperrzaunes nordwestlich von Jerusalem angeordnet, um die Beeinträchtigungen für die palästinensische Bevölkerung zu reduzieren. Nach den Vorgaben des Gerichts darf der Zaun nicht politisch sein, er darf keine Staatsgrenze festlegen, außerdem darf er keine ungerechtfertigte Verletzung der Lebensqualität der palästinensischen Bevölkerung verursachen. Die israelische Regierung hat angekündigt, diesem Urteil Folge zu leisten und den Verlauf der Anlage zu ändern. In anderen Abschnitten bleiben die Beeinträchtigungen der palästinensischen Bevölkerung (durch zahlreiche Enklaven) jedoch weiterhin enorm.

Bewertung aus palästinensischer Sicht

In palästinensischen Erklärungen werden die israelischen Sperranlagen oft als „Apartheid Wall“ oder „Separation Wall“ bezeichnet.[20] Einem Bericht von Al-Jazeera zufolge [21]haben seit Juni 2002 tausende von Palästinensern durch den Bau der Mauer ihre Lebensgrundlage verloren. Die erzwungene Separation von großen Anteilen ihres Ackerlandes und Privatbesitzes komme einer „De-facto-Annexion“ durch Israel gleich. Dem „Palestine Monitor“ zufolge werden durch die Mauer 123 000 Dunams oder ca. 12.300 ha Landes (Stand Januar 2004) von der palästinensischen Seite der Grünen Linie abgetrennt - entsprechend etwa 2 % des Westjordanlandes. Darin seien nach Angaben israelischer und palästinensischer Menschenrechtsgruppen sowie der Weltbank mindestens 16 palästinensische Dörfer und 12.000 Einwohner enthalten - nach Fertigstellung aller Mauersektionen werde diese Zahl auf 395.000 ansteigen - entsprechend 17,8 % der palästinensischen Population.[22]

Durch die Barriere seien die Anwohner auch von Wasserquellen und vom Zugang zu Märkten und ihrer Arbeitsstelle abgeschnitten. Etwa 232 Bürogebäude und 13 Wohnhäuser habe man daher neben mindestens 121 Geschäften und einer Schule aufgeben und dem Erdboden gleichmachen müssen.[21] Jamal Juma von PENGON[1], einem Netzwerk verschiedener palästinensischer Organisationen, die nach eigenen Angaben palästinensische Umweltinteressen in den besetzten Gebieten vertreten, hat die Befürchtung geäussert, dass Palästinenser in „drei voneinander und vom Rest der arabischen Welt getrennten Ghettos gefangen“, die „Siedlungen von Israel annektiert“ und „Jerusalem isoliert“ werden könnten.[21] Nach Angaben der Organisation verläuft die Mauer über 650 km innerhalb und durch zehn der elf Distrikte des Westjordanlandes. Dadurch werde jegliche Lebenskontinuität zerstört. Die Mauer sei die Fortführung einer „zionistischen Expansionsagenda“, „grenze Anwohner aus“ und „stehle palästinensisches Land“, nämlich „fast 50% des Westjordanlandes inklusive aller jüdischen Siedlungen.“ [20] Einwohner von Qalqiliya beispielsweise würden in einem „Open-Air-Gefängnis“ leben, umgeben von einer acht Meter hohen Mauer mit Wachttürmen und einem einzigen Zugang für 42.000 Einwohner. [21] Für die Bauern seien zwei Tore vorgesehen - ihnen seien insgesamt nur 13 Erlaubnisscheine ausgestellt worden, um Zugang zu den 375 ha (938 acres) ihres Ackerlandes und den 19 Brunnen außerhalb des Zauns zu erlangen.[22]10 % der Einwohner hätten die Stadt bereits verlassen; die Verbliebenen seien permanent der Willkür sowie den Einschüchterungen und Drohungen der israelischen „border police“ ausgesetzt, die auch gewaltsam gegen in- und ausländische „Anti-Apartheid-Wall“-Demonstranten vorgehe, z.B. in Al-Ram.[20][23]

Nach palästinensischer Lesart bricht die Mauer mehrere internationale Vereinbarungen, darunter den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt) ICCPR und den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) ICESCR von 1966, die beide von Israel unterschrieben wurden. Beeinträchtigt seien u.a. das Recht auf Bewegungsfreiheit (ICCPR Art. 12), Eigentum (ICCPR Art. 1), Gesundheit (ICESCR Art.12 und IV. GK Art. 32), Bildung (ICESCR Art. 13 und IV. GK Art. 50), Arbeit (ICESCR Art. 6) und Nahrung (ICESCR Art. 11). Nach Art. 1 der Internationalen Konvention zur Unterdrückung und Bestrafung des Verbrechens der Apartheid von 1979 stelle die Mauer ein „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ dar. Die Bevölkerung würde auf der Basis von Rasse und Ethnie sowie Diskriminierung der Bewohner des Westjordanlandes aufgeteilt, um illegalen israelischen Siedlungen Vorschub zu leisten. Die Mauer erfülle daher die Definition von „Apartheid[20].

Widerstand gegen die Sperranlage

Seit 2003 leistet die israelische Gruppierung Anarchists Against the Wall zusammen mit Palästinensern gewaltfreien Widerstand gegen die Sperranlage.

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Florian Becker: IGH-Gutachten über „Rechtliche Konsequenzen des Baus einer Mauer in den besetzten palästinensischen Gebieten“, in: Archiv des Völkerrechts) S. 218-239.
  • Alexander Orakhelashvili: International Public Order and the International Court's Advisory Opinion on Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, in: Archiv des Völkerrechts) S. 240-256.
  • Daniel Eckstein: Die Vereinbarkeit der De-facto-Annexion mit dem Völkerrecht anhand des Beispiels der israelischen Sperranlage - zugleich eine Analyse des IGH-Gutachtens vom 9. Juli 2004, IATROS-Verlag & Services GmbH, Dienheim am Rhein, 2008 ISBN 978-3937439822.

Film

  • 2006: The Iron Wall (Die Eiserne Mauer), Regie: Mohammed Alatar, Produzent: Sawsan Qaoud, Smart Frame TV Production, http://www.theironwall.ps/

Weblinks

Quellen

  1. Saving Lives: Israel's anti-terrorist fence - Answers to Questions Webseite des israelischen Außenministeriums, Januar 2004
  2. a b Statistik zeigt Rückgang der Terrorzahlen in Gebieten mit Terrorabwehrzaun Newsletter der Israelischen Botschaft in Berlin, 2. Juli 2004
  3. UNRWA: "http://www.un.org/unrwa/emergency/barrier/profiles/abu_dis.pdf Abu Dis, East Jerusalem], S. 4, abgerufen am 16.01.09
  4. Chris McGreal:Israel excludes Palestinians from fertile valley The Guardian, 14. Februar 2006
  5. Grafik: The Separation Barrier In the West Bank April 2006, pdf-Datei, engl.
  6. Olmert denkt nicht an die Rechte der Palästinenser. Kommentar von Peter Philipp, Deutsche Welle, 24. Mai 2006
  7. http://www.tagesschau.de/ausland/aegypten2.html
  8. Verlauf der Mauer durch besetzte Gebiete verletzt Menschenrechte, Pressemitteilung von Amnesty International, Berlin, 20. Februar 2004
  9. Israel wird Urteil gegen Sperranlage ignorieren, Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2004
  10. Israel will Sperranlage trotz UN-Resolution weiterbauen, FAZ, 22. Oktober 2003
  11. Israel wird Urteil gegen Sperranlage ignorieren, Süddeutsche Zeitung, 9. Juli 2004
  12. International Court of Justice: Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, 9. Juli 2004
  13. Die Welt: Den Haag lehnt Israels Sperranlage ab, 10. Juli 2004
  14. Israelische Sperranlage ist völkerrechtswidrig, Tagesschau, 10. Juli 2004
  15. Herdegen, Matthias: Völkerrecht, München 2006, 5. Aufl., S. 240f. Herdegen hält das IGH-Urteil unter diesem Gesichtspunkt nicht dem modernen Völkerrecht entsprechend, weil „sich das moderne Völkerrecht auch der militärischen Auseinandersetzung innerhalb von Staaten an[nimmt]“, S. 376.
  16. Resolution der Generalversammlung ES-10/15: Gutachten des Internationalen Gerichtshofs über die Rechtsfolgen des Baus einer Mauer in dem besetzten palästinensischen Gebiet, einschließlich in Ost-Jerusalem und seiner Umgebung
  17. UNRIC: Charta der Vereinten Nationen - Kapitel VII
  18. Thomas Reinke: Annan will Sperrzaun-Urteil erst „verdauen“, Tagesschau, 10. Juli 2004
  19. Nahostkonflikt: Oktober 2003: Chronologie der Ereignisse, AG Friedensforschung an der Uni Kassel
  20. a b c d Israeli apartheid separation wall, PENGON Anti-Apartheid Wall Campaign, 4. Oktober 2003
  21. a b c d Ken Lee: Israel's apartheid wall in Palestine Aljazeera, 29. August 2003
  22. a b Palestine Fact Sheets The Palestine Monitor, Januar 2004
  23. Adam Keller: Bericht über die Anti-Mauer-Demo in A-Ram (26.6.04) Gush Shalom/ahrendt-art.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvergenzplan — Israelische Siedlungen 2006 und Verwaltungshoheit nach Oslo Abkommen Teilungsplan der UN von 1947 …   Deutsch Wikipedia

  • Apartheidmauer — Verlauf der Sperranlage (Stand: Juli 2006) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 km lange Absperrung, die das israelische Kernland vom Westjordanland trennen soll. Der Bau wurde im Jahre 2003, in der zweiten Amtszeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomkraftwerk Temelin — f1 Kernkraftwerk Temelín Das Kernkraftwerk Temelín Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Atomkraftwerk Temelín — f1 Kernkraftwerk Temelín Das Kernkraftwerk Temelín Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle — Die Gedenkhalle Dekoration der Halle im Januar 2008 als „Nationale Taiwan Demokratie Gedenkhalle“ Die Nationale Chiang Kai shek Gedächtnis …   Deutsch Wikipedia

  • Europride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride-Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Pride Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”