- Stadio Partenio
-
Stadio Partenio Innenansicht aus dem Jahr 2008 Daten Ort Avellino, Italien Koordinaten 40° 55′ 37″ N, 14° 47′ 33″ O40.92694444444414.7925Koordinaten: 40° 55′ 37″ N, 14° 47′ 33″ O Eigentümer Stadt Avellino Eröffnung 1973 Oberfläche Rasen Architekt Costantino Rozzi Kapazität 26.308 Spielfläche 105×68 Verein(e) Veranstaltungen Das Stadio Partenio ist ein Stadion in der süditalienischen Stadt Avellino.
Es wurde von Costantino Rozzi projektiert und ist seit 1973 die Heimstätte des Fußballvereins US Avellino. Das Stadion hat nur Sitzplätze und bietet zurzeit Platz für ca. 26.000 Zuschauer.
Zwischen 1978 und 1988, als die US Avellino in der Serie A spielte, war das Partenio regelmäßig überfüllt, man zählte zu diesen Zeiten bis zu 42.000 Zuschauer.
Das Stadio Partenio besteht aus zwei Kurven mit jeweils zwei Rängen und zwei Tribünen. Die Tribuna Terminio hat zwei Ränge und beherbergt die Presseplätze, die Tribuna Montevergine ist nur eingeschossig und als einziger Teil des Stadions überdacht.
Die Südkurve, die Curva Sud, beherbergt die Ultràs der US Avellino, zwischen der Curva Nord und der Tribuna Montevergine befindet sich ein Gedenkstein für die Opfer der Katastrophe von Heysel.
Wichtige Spiele
- Am 5. Februar 1986 bestritt die italienische Fußballnationalmannschaft ein Freundschaftsspiel gegen Deutschland und verlor mit 1:2.
- Am 16. Mai 1990 fand das Rückspiel des UEFA-Pokal-Finales 1989/90 zwischen AC Florenz und Juventus Turin im Partenio statt. Juve sicherte sich, nach dem 3:1-Hinspielsieg, mit einem torlosen Unentschieden den Titelgewinn.
Weblinks
UEFA-Pokal (Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen.)
1972 Wolverhampton und London | 1973 Liverpool und Mönchengladbach | 1974 London und Rotterdam | 1975 Düsseldorf und Enschede | 1976 Liverpool und Brügge | 1977 Turin und Bilbao | 1978 Bastia und Eindhoven | 1979 Belgrad und Düsseldorf | 1980 Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981 Ipswich und Amsterdam | 1982 Göteborg und Hamburg | 1983 Brüssel und Lissabon | 1984 Anderlecht und London | 1985 Székesfehérvár und Madrid | 1986 Madrid und Berlin | 1987 Göteborg und Dundee | 1988 Barcelona und Leverkusen | 1989 Neapel und Stuttgart | 1990 Turin und Avellino | 1991 Mailand und Rom | 1992 Turin und Amsterdam | 1993 Dortmund und Turin | 1994 Wien und Mailand | 1995 Parma und Mailand | 1996 München und Bordeaux | 1997 Gelsenkirchen und Mailand | 1998 Paris | 1999 Moskau | 2000 Kopenhagen | 2001 Dortmund | 2002 Rotterdam | 2003 Sevilla | 2004 Göteborg | 2005 Lissabon | 2006 Eindhoven | 2007 Glasgow | 2008 Manchester | 2009 IstanbulUEFA Europa League
2010 Hamburg | 2011 Dublin | 2012 Bukarest | 2013 Amsterdam
Wikimedia Foundation.