Bournonit

Bournonit
Bournonit (Rädelerz)
Bournonite-Quartz-bournonitequartzyaogangxianchina.jpg
Hochglänzende, teilweise bläulich angelaufene Bournitkristalle auf farblosem bis weißem Quarz aus der „Yaogangxian Mine“, Yizhang, China (Größe: 9 x 6,5 x 6 cm)
Chemische Formel PbCu[SbS3] [1]
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.GA.50 (8. Aufl. II/E.16-20) (nach Strunz)
03.04.03.02 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-pyramidal \ m m 2
Farbe stahlgrau bis schwarz, bläulich anlaufend
Strichfarbe stahlgrau bis schwarz
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 5,8
Glanz Metallglanz bis matt
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig bis uneben
Spaltbarkeit undeutlich
Habitus prismatische, tafelige Kristalle; körnige, massige Aggregate
Zwillingsbildung überwiegend Vierlinge in Zahnradform (Rädelerz)

Bournonit (Rädelerz, Spießglanzbleierz, Schwarzspießglanzerz, Wölchit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung PbCu[SbS3][1] und entwickelt kurze, prismatische oder tafelige Kristalle, aber auch körnige oder massige Aggregate von stahlgrauer bis schwarzer Farbe bei gleicher Strichfarbe. Auf den Flächen der undurchsichtigen Kristalle zeigt sich bei frischen Proben starker Metallglanz, ältere Proben laufen allerdings gelegentlich bläulich an und werden matt.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Bournonit enthält etwa 42% Blei, 13% Kupfer, 25% Antimon und 20% Schwefel. Vor dem Lötrohr lässt er sich leicht zu einer schwarzen Kugel schmelzen, wobei Antimonrauch entsteht.

In Salpetersäure löst sich Bournonit unter Abscheidung von Schwefel und Antimonoxid auf

Etymologie und Geschichte

Das zunächst durch Ph. Rashleigh 1797 Endellionit benannte Mineral wurde nach der Bestimmung durch Bournon 1804 von Robert Jameson in Bournonit umbenannt. Die bergmännische Bezeichnung Rädelerz entstand durch den häufigen Fund von Vierlingsverwachsungen der Bournonit-Kristalle, die einem Zahnrad ähnlich sehen.

Erstmals entdeckt wurde Bournonit in der „Wheal Boys Mine“ (auch Trewetha Mine) bei St. Endellion in der englischen Grafschaft Cornwall.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Bournonit bei den Sulfiden und Sulfosalzen klassifiziert. In der 8. Auflage bildete er mit Seligmannit eine Gruppe der Sulfosalze. In der 9. Auflage werden die Sulfide zusätzlich nach Kationen unterteilt, dort ist Stromeyerit zusammen mit Seligmannit und Soucekit in einer Gruppe der Insel-Sulfarsenide ohne zusätzlichen Schwefel.

In der Systematik der Minerale nach Dana bildet Bournonit mit Seligmannit und Soucekit eine Untergruppe der Sulfosalze mit der Zusammensetzung (A+)i(A2+)j [By Cz] und einem Verhältnis von z zu y von > 3 (A: Metalle, B: Halbmetalle, C: Nichtmetalle). [2]

Bildung und Fundorte

Rädelerz-Zwilling aus der „Herodsfoot Mine“ bei Lanreath, Cornwall, England (Größe: 5 x 4.5 x 4.5 cm)

Bournonit bildet sich hydrothermal in mittelgradigen Zink-, Blei- und Kupfererzlagerstätten. Begleitmineralien sind Bleiglanz, Tetraedrit, Pyrit, Siderit und andere.

Weltweit konnte Bournonit bisher (Stand: 2011) an rund 850 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität „Wheal Boys Mine“ trat das Mineral im Vereinigten Königreich (Großbritannien) noch an mehreren Orten der englischen Grafschaften Cornwall und Cumbria sowie in Wales und Schottland zutage.

Bekannte Fundstätten aufgrund ungewöhnlicher Bournonitfunde sind unter anderem Machacamarca im bolivianischen Departemento Potosí und Saint-Laurent-le-Minier im französischen Département Gard, wo Kristalle von bis zu 10 cm Größe gefunden wurden. In der „Herodsfoot Mine“ bei Lanreath in Cornwall wurden komplexe Rädelerz-Zwillinge von über 5 cm Größe gefördert und bis zu 4 cm große Kristalle fanden sich bei Příbram in Tschechien und in der Region Huancavelica in Peru.

In Deutschland wurde Bournonit in mehreren Orten des Schwarzwaldes in Baden-Württemberg, im Frankenland und der Oberpfalz in Bayern, bei Laubuseschbach in Mittelhessen, bei Clausthal und Sankt Andreasberg im niedersächsischen Harz, an mehreren Fundpunkten der Eifel und dem Siegerland von Nordrhein-Westfalen bis Rheinland-Pfalz, im Sauerland und Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, in der saarländischen Gemeinde Nonnweiler, bei Neudorf und Wolfsberg in Sachsen-Anhalt, bei Freiberg und Schneeberg im sächsischen Erzgebirge sowie bei Gera, Greiz und Saalfeld in Thüringen.

In Österreich lässt sich das Mineral in mehreren Regionen von Kärnten, Salzburg und der Steiermark, sowie am Eichberg bei Gloggnitz in Niederösterreich und im Inn- und Silltal in Tirol finden und in der Schweiz fand man es in der tessiner Region Malcantone sowie im Binntal und der Gemeinde Collonges VS im Kanton Wallis.

Weitere Fundorte sind Argentinien, Äthiopien, Australien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Fidschi, Finnland, Ghana, Griechenland, Grönland, Indonesien, Irland, Italien, Japan, die Kanalinsel Jersey, Kanada, Kasachstan, Kirgisistan, Kolumbien, Korea, Kosovo, Kroatien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Neuseeland, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tadschikistan, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Vietnam.[3]

Kristallstruktur

Bournonit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pn21m mit den Gitterparametern a = 8,15 Å, b = 8,69 Å und c = 7,79 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Verwendung

Bournonit ist ein wichtiges Blei- und Kupfererz und dient als Rohstoff für die Gewinnung dieser Elemente.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 145.
  2. Liste der Minerale nach Dana bei webmineral.com
  3. Mindat - Localities for Bournonite

Weblinks

 Commons: Bournonite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bournŏnit — Bournŏnit, nach dem Grafen von Bournon, einem Mineralogen, benannt: 1) so v.w. Schwarzspießglanzerz, s.u. Antimon (Min.); 2) so v.w. Fibrolith …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bournonīt — (Bleikupferantimonglanz), Mineral, ein Antimonsulfosalz von Blei und Kupfer, 3(Pb1Cu2)S.Sb2S3, kristallisiert rhombisch, meist dick tafelartig, findet sich auch derb, eingesprengt und als Anflug. Er ist stahlgrau bis eisenschwarz, stark glänzend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bournonit — (Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz), wesentlich Schwefel Blei, Kupfer und Antimon = CuPbSbS3 (42,6 Pb, 13Cu, 24,6 Sb, 19,8S), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; derb, körnig bis dicht; Bruch muschelig; spröde. Härte 21/2–3, spez.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bournonit — Bournonīt (spr. bur ), Schwarzspießglaserz, Spießglanzbleierz, rhombisches, stahlgraues bis bleigraues, stark glänzendes Mineral, aus Blei, Kupfer, Antimon in Verbindung mit Schwefel bestehend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bournonit — Bournonịt   [bur ; nach dem französischen Mineralogen Jacques Louis Graf von Bournon, * 1751, ✝ 1825] der, s/ e, graues bis schwarzes, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung PbCuSbS3; Härte nach Mohs 3, Dichte 5,8 g/cm3; bildet… …   Universal-Lexikon

  • Bournonit — Bour|no|nit [bur..., auch ... nit] der; s, e <nach dem franz. Mineralogen J. L. de Bournon (1751 1825) u. zu 2↑...it> oft in zahnradähnlicher Zwillingsform (Rädelerz) auftretendes Blei u. Kupfererz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wölchit — Bournonit (Rädelerz) Bournit Kristalle auf rosafarbenem Dolomit Chemische Formel PbCuSbS3 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.GA.50 (8. Aufl. II/E.16 20) (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfosalz — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Aktuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogie — Mineralogie, die Wissenschaft von den Mineralien, s. Mineral. Sie zerfällt in die wissenschaftliche Darstellung der allgemeinen Eigenschaften der Mineralien nach ihren morphologischen, physikalischen u. chemischen Beziehungen (Terminologie) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube Georg — Georg Fördergerüst der Grube Georg Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 968& …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”