Boulangerit

Boulangerit
Boulangerit
Boulangerite, Calcite - Stari Trg Mine, Trepca, Kosovo1.jpg
Einige Calcite auf einem Bett aus Boulangerit aus der Stari Trg Mine, Trepča, Kosovo
Chemische Formel Pb5Sb4S11
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.HC.15 (8. Auflage: II/E.19-30) (nach Strunz)
03.05.02.01 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe grauschwarz
Strichfarbe schwarz
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 6,2
Glanz Metallglanz, Seidenglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch uneben, biegsam
Spaltbarkeit undeutlich nach {001} und {010}
Habitus Kristalle selten, meist feinfasrige, feinkörnige Aggregate
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Cosalit, Plumosit

Boulangerit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11 und entwickelt meist körnige oder feinfaserige Aggregate, selten aber auch nadelige, gestreifte Kristalle von grauschwarzer Farbe bei schwarzer Strichfarbe.

Boulangerit ist undurchsichtig und zeigt bei kristalliner Ausbildung einen metallischen Glanz, bei faserigen Aggregaten dagegen Seidenglanz. Seine Mohshärte schwankt zwischen 2,5 und 3, lässt sich also von einem Fingernagel kaum noch, mit einer Kupfermünze dagegen schon noch ritzen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Boulangerit in der Gemeinde Molières im französischen Département Gard[1] und analysiert zunächst von Charles Louis Boulanger (1810-1849), einem französischen Bergbau-Ingenieur, und 1837 nochmals durch Thaulow, dessen Analyse einen Gehalt von 18,86 % Schwefel, 24,60 % Antimon und 55,57 % Blei ergab.[2] Nach Boulanger wurde das Mineral dann auch benannt.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Boulangerit zur Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort zur allgemeinen Abteilung der „Sulfosalze“, wo er zusammen mit Ardait, Falkmanit, Jaskolskiit, Moëloit, Pillait und Plumosit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Boulangerit in die erweiterte Klasse der „Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite)“ und dort in die Abteilung der „Sulfosalze mit SnS als Vorbild“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Nur mit Blei (Pb)“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Falkmanit und Plumosit die unbenannte Gruppe 2.HC.15 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Boulangerit in die Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“ und dort in die Abteilung der „Sulfosalze“. Hier ist er zusammen mit Falkmanit in der unbenannten Gruppe 03.05.02 innerhalb der Unterabteilung der „Sulfosalze mit dem Verhältnis 2,5 < z/y < 3 und der Zusammensetzung (A+)i(A2+)j[ByCz], wobei A = Metalle, B = Halbmetalle, C = Nichtmetalle“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Stark angeätzter Quarzkristall mit einem "Bart" aus Boulangerit

Boulangerit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge bei niedrigen bis mittleren Temperaturen. Begleitminerale sind unter anderem verschiedene Blei-Sulfide- und Sulfosalze wie Arsenopyrit, Galenit, Pyrit, Sphalerit und Stibnit, aber auch Siderit und Quarz.

Weltweit konnte Boulangerit bisher (Stand: 2010) an rund 600 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Afghanistan, Ägypten, Argentinien, Armenien, Australien, Bolivien, Bulgarien, Chile, China, Deutschland, Ecuador, Finnland, Frankreich, Georgien, Ghana, Griechenland, Grönland, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kirgisistan, Kolumbien, Nord- und Südkorea, Kroatien, Malaysia, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Norwegen, Österreich, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ukraine, Ungarn, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[3]

Kristallstruktur

Boulangerit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnam mit den Gitterparametern a = 23,49 Å; b = 21,24 Å und c = 4,02 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mindat - Lokalität "Molières, Gard, Languedoc-Roussillon, France"
  2. Robert Allan, Carl Friedrich Alexander Hartmann: Die Mineralogie. Gottf. Basse Verlag, Quedlinburg und Leipzig 1838, S. 239. (online verfügbar bei Google-Buchsuche)
  3. Mindat - Localities for Boulangerite (englisch)
  4. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 134.

Literatur

Weblinks

 Commons: Boulangerite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boulangerit — Boulangerit, Verbindung von Antimonglanz mit Schwefelblei, s.u. Antimon C) d) (Min.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boulangerīt — Boulangerīt, Bleierz, Schwefelblei mit Schwefelantimon 5PbS.2Sb2S3, selten in rhombischen Kristallen, gewöhnlich in derben, feinfaserigen Massen, dem dichten Bleiglanz ähnlich, zu Molières in Südfrankreich, im Siegenschen, bei Přibram, im Ural… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boulangerit —   [bulãʒe rit; nach dem französischen Bergbauingenieur C. L. Boulanger, * 1810, ✝ 1849] der, s, monoklines, grauschwarzes Mineral der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11; Härte nach Mohs 2,5 3, Dichte 6,2 g/cm3; bildet meist feinfaserige, aber… …   Universal-Lexikon

  • Boulangerit — Bou|lan|ge|rit [bulãʒə..., auch ... rit] der; s <nach dem franz. Geologen C. L. Boulanger (1810 1849) u. zu 2↑...it> ein Mineral (Antimonbleiblende) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sulfosalz — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Aktuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfosalze — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Strunz… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Friedrich — Friedrich Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 830 m Seltene Mineralien Anglesit, Cerussit, Millerit, Hauchecornit Beschäftigte 310 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Glanzenberg — Glanzenberg Abbau von Brauneisenstein, Spateisenstein, Kupferkies Größte Tiefe 500 m Förderung/Gesamt 2 Mio. t Bleierz; 1,5 Mio. t Zinkerz Seltene Mineralien Baryt, Boulangeri …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Rammelsberg — (* 1. April 1813 in Berlin; † 28. Dezember 1899) war ein deutscher Chemiker. Er widmete sich zuerst der Pharmazie, studierte von 1833 bis 1837 Naturwissenschaften, namentlich Chemie und Mineralogie, in Berlin, habilitierte sich daselbst 1840,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”