- Thurmansbang
-
Wappen Deutschlandkarte 48.76666666666713.316666666667494Koordinaten: 48° 46′ N, 13° 19′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Freyung-Grafenau Verwaltungs-
gemeinschaft:Thurmansbang Höhe: 494 m ü. NN Fläche: 32,95 km² Einwohner: 2.391 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 94169 Vorwahl: 08504 Kfz-Kennzeichen: FRG Gemeindeschlüssel: 09 2 72 150 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Thurmansbang
Gründelln 3
94169 ThurmansbangWebpräsenz: Bürgermeister: Martin Behringer (Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Thurmansbang im Landkreis Freyung-Grafenau Thurmansbang ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang und staatlich anerkannter Luftkurort.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im südlichen Bayerischen Wald, genauer im Dreiburgenland. Thurmansbang liegt rund 30 km nördlich von Passau, 18 km südwestlich von Grafenau, 22 km nordöstlich von Vilshofen an der Donau und 15 km von der Bundesautobahn 3 (Ausfahrt Garham) entfernt. Es bestehen sehr wenige Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Nachbargemeinden
- Tittling (Landkreis Passau)
- Fürstenstein (Landkreis Passau)
- Eging am See (Landkreis Passau)
- Zenting
- Saldenburg
Es existieren folgende Gemarkungen: Solla, Thurmansbang. Gemeindeteile sind Thurmansbang, Altfaltern, Anschlag, Ebenreuth, Edlau, Eggenreuth, Eizersdorf, Erlau, Gingharting, Gschwendt, Haidreuth, Haundorf, Köhlberg, Kneisting, Kritzenberg, Lindau, Lindberg, Loderhof, Loh, Mühlberg, Oisching, Rabenstein, Rettenbach, Roitham, Schadham, Scharten, Schlinding, Solla, Stieglreuth, Stockwiesreuth, Thannberg, Traxenberg und Wiesen.
Geschichte
Dormannesbanc erscheint urkundlich erstmals 1180, als ein Heinrich de Dormannesbanc beim Kloster Aldersbach als Zeuge erschien. 1252 ging die Vogtei von den Ortenburgern an die Wittelsbacher über. Im Urbar von Niederbayern von Anfang des 14. Jahrhunderts wird Turinspach erwähnt. Es war der Sitz eines herzoglichen Richters. 1386 wird in einer Gerichtsurkunde von Winzer ein Andre Amtmann zu Turmanspankch genannt. Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts lautete die Schreibweise der Ortschaft Thurmansbank.
1429 wurde die Expositur und bereits 1476 die Pfarrei Thurmansbang errichtet. Maßgeblichen Anteil dabei hatten die Herren von Puchberg. Hartlieb von Puchberg verkaufte um 1456 einen Hof und ein Gut bei Eging, und seine Tochter Elisabeth, Besitzerin der Herrschaft Fürstenstein, beschenkte die neue Pfarrei mit einem Wald von etwa 100 Tagwerken.
Thurmansbang gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche zerstört, 1683 erneuert. 1763 folgte eine weitere Erneuerung und Vergrößerung der Pfarrkirche St. Markus. 1855 zählte die Pfarrei 1910 Seelen. 1904 wurde die Kirche um zehn Meter nach Westen erweitert und dabei der Turm um ein Stockwerk erhöht.
1972 kam im Rahmen der Gebietsreform in Bayern die frühere Gemeinde Solla zu Thurmansbang.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.839, 1987 dann 2.159 und im Jahr 2000 2.391 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Martin Behringer (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 828.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 107.000 €.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot eine eintürmige silberne Kirche in Vorderansicht; rechts eine hinter der Kirche aufragende goldene Tanne.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die barocke Pfarrkirche St. Markus aus dem Jahr 1763 wurde 1904 verlängert. Der Turm stammt aus dem Mittelalter, er wurde 1910 um ein Stockwerk erhöht. Im Hochaltar befindet sich eine Figur des hl. Joachim. In der Kirche und an der Friedhofsmauer sind Grabdenkmäler von verschiedenen Saldenburger Herren und Pflegern erhalten.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 1988 findet das Elefantentreffen, das weltweit älteste und größte Wintertreffen für Motorradfahrer, jährlich mit mehr als 5000 Besuchern aus ganz Europa am letzten Januarwochenende in Loh bei Solla in der Gemeinde Thurmansbang statt.
Alljährlich findet auch das "Blumenfest" in der ersten Augustwoche statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 125 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 194 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 767. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 73 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 908 ha, davon waren 241 ha Ackerfläche und 664 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 58 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 25 Lehrern und 476 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Eppenschlag | Freyung | Fürsteneck | Grafenau | Grainet | Haidmühle | Hinterschmiding | Hohenau | Innernzell | Jandelsbrunn | Mauth | Neureichenau | Neuschönau | Perlesreut | Philippsreut | Ringelai | Röhrnbach | Saldenburg | Sankt Oswald-Riedlhütte | Schöfweg | Schönberg | Spiegelau | Thurmansbang | Waldkirchen | Zenting
Wikimedia Foundation.