- Jandelsbrunn
-
Wappen Deutschlandkarte 48.73333333333313.7657Koordinaten: 48° 44′ N, 13° 42′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Freyung-Grafenau Höhe: 657 m ü. NN Fläche: 42,4 km² Einwohner: 3.298 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km² Postleitzahl: 94118 Vorwahlen: 08583, 08581 (Wollaberg) Kfz-Kennzeichen: FRG Gemeindeschlüssel: 09 2 72 129 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 31
94118 JandelsbrunnWebpräsenz: Bürgermeister: Johann Wegerbauer (CSU / FWJ) Lage der Gemeinde Jandelsbrunn im Landkreis Freyung-Grafenau Jandelsbrunn ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald.
Gemeindegliederung
Es existieren die Gemarkungen Heindlschlag, Hintereben und Wollaberg.
Gemeindeteile sind Jandelsbrunn, Anglberg, Aßberg, Aßbergermühle, Binderhügel, Bognerwies, Brunnermühle, Duschlwies, Edhäusl, Fasangarten, Freud, Grund, Grundmühle, Gsteinet, Hanselmühle, Heindlschlag, Hintereben, Hinterwollaberg, Höllmühle, Kaltwasser, Jandelsbrunnermühle, Laßberg, Lenzmühle, Mitterau, Mösing, Neufang, Neuweid, Ödhof, Pfifferhof, Poppenreut, Reichermühle, Reichling, Rehleiten, Reut, Rohrhof, Rosenberg, Saghäuser, Sagmühle, Scheiben, Schindelstatt, Schlag, Steinerfurth, Voglöd, Vorderau, Vordereben, Weid, Wolfau, Wollaberg und Zielberg.
Geschichte
Der Ort war eines der sogenannten sieben künischen Dörfer, zu denen auch Wollaberg, Heindlschlag, Rosenberg, Aßberg, Grund und Hintereben gehörten. Sie wurden wahrscheinlich Mitte des 15. Jahrhunderts durch die Passauer Fürstbischöfe gegründet, 1487 auf Wiederkauf an die oberösterreichische Herrschaft Rannariedl veräußert und erst 1765 vom Hochstift Passau zurückerworben. Mit dem Hochstift Passau gelangten die Ortschaften nach drei Jahren an das Großherzogtum Toskana, 1806 an Bayern. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden 1971 bzw. 1978 die ehemals selbstständigen Gemeinden Heindlschlag und Hintereben nach Jandelsbrunn eingemeindet.
Religionen
Seit 1980 steht in Jandelsbrunn ein Tempel der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein (ISKCON), von dem aus zunächst die Missionierung der Krishna-Bewegung in Europa geleitet wurde.[2]
Politik
Gemeinderat
Wahlperiode 2002–2008:
- CSU/Freie Wähler Jandelsbrunn: 6 Sitze (48 % der Stimmen)
- Freie Gemeinschaft Jandelsbrunn: 6 Sitze (36,4 % der Stimmen)
- Parteilose Wählergemeinschaft Hintereben 3 Sitze (14,7 % der Stimmen)
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 1996 Johann Wegerbauer (CSU/FWJ), der bei der Kommunalwahl 2008 im ersten Wahlgang mit 75,5 % der gültigen Stimmen wiedergewählt wurde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Jandelsbrunn stand seit 1894 eine Filialkirche, die 1966 abgebrochen wurde. An anderer Stelle errichtete von 1961 bis 1963 Architekt Beckers aus Regensburg einen modernen Zentralbau, die heutige katholische Pfarrkirche Maria Unbefleckte Empfängnis. Jandelsbrunn, 1958 Kooperatur und seit 1965 Pfarrkuratie der Pfarrei Wollaberg, ist seit 1968 Pfarrei.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Jandelsbrunn liegt an der Staatsstraße 2131 von Waldkirchen nach Neureichenau, welche zur Zeit ausgebaut wird (Stand: April 2007). Im Zuge dieser umstrittenen Baumaßnahme erhält Jandelsbrunn bis Ende 2007 eine Ortsumgehung. Über die Neubaustrecke erreicht man künftig schneller das 35 km entfernte Passau und die Bundesautobahn 3. Nach Waldkirchen sind es 7 km, bis Freyung 18 km und zur Grenze nach Österreich 11 km.
Von 1910 bis 1963 bestand ein Personenbahnhof an der Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle. Bis 1994 wurde der Bahnhof für Gütertransport noch genutzt. 2001 wurde die Strecke abgebaut und in den Adalbert-Stifter-Radweg umgebaut.
Ansässige Unternehmen
In Jandelsbrunn befindet sich seit 1970 das Wohnwagenwerk und der Firmensitz von Knaus Tabbert, bis 2002 Knaus GmbH. Die Privatbrauerei Lang braut das Jandelsbrunner Bier.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Hansjörg Hemminger: Hare Krishna (ISKCON), Weltanschauungsbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, abgerufen 21. November 2011 (PDF, 36 kB)
Weblinks
Eppenschlag | Freyung | Fürsteneck | Grafenau | Grainet | Haidmühle | Hinterschmiding | Hohenau | Innernzell | Jandelsbrunn | Mauth | Neureichenau | Neuschönau | Perlesreut | Philippsreut | Ringelai | Röhrnbach | Saldenburg | Sankt Oswald-Riedlhütte | Schöfweg | Schönberg | Spiegelau | Thurmansbang | Waldkirchen | Zenting
Wikimedia Foundation.