- Perlesreut
-
Wappen Deutschlandkarte 48.77833333333313.441666666667546Koordinaten: 48° 47′ N, 13° 27′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Freyung-Grafenau Verwaltungs-
gemeinschaft:Perlesreut Höhe: 546 m ü. NN Fläche: 29,71 km² Einwohner: 2.905 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km² Postleitzahl: 94157 Vorwahl: 08555 Kfz-Kennzeichen: FRG Gemeindeschlüssel: 09 2 72 138 Adresse der
Marktverwaltung:Unterer Markt 3
94157 PerlesreutWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Eibl (CFWU) Lage von Perlesreut im Landkreis Freyung-Grafenau Perlesreut ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut. Perlesreut ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Markt liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald zwischen den Flusstälern der Ilz und der Ohe. Perlesreut befindet sich jeweils 12 km von Grafenau und Freyung entfernt, zur B 85 nach Tittling sind es 10 km, bis zur A 3 (Ausfahrt Aicha vorm Wald) 25 km, nach Waldkirchen 16 km und nach Passau (über Fürsteneck) 30 km.
Nachbargemeinden
Ortsgliederung
Es existieren die Gemarkungen Niederperlesreut, Perlesreut, Praßreut, Waldenreut, Haus im Wald, Heinrichsreit, Marchetsreut.
Gemeindeteile sind Perlesreut, Biberbach, Bibereck, Eisenbernreut, Ellersdorf, Empertsreut, Göschlmühle, Hammermühle, Hangalzesberg, Hatzerreut, Heiblmühle, Hirtreut, Hötzerreut, Kirchberg, Kirchleiten, Kumpfmühle, Lindberg, Marchetsreut, Marktberg, Messerschmidmühle, Nebling, Niederperlesreut, Oberanschiessing, Prombach, Rentpoldenreuth, Rodlhof, Scharrmühle, Unteranschiessing, Waldenreut und Wartberg.
Geschichte
Der ehemalige Markt des Hochstiftes Passau (der weitgehende Eigenrechte genoss) wurde 1803 mit dem größten Teil des Hochstiftsgebietes zugunsten Erzherzogs Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.657, 1987 dann 2.686 und im Jahr 2000 3.001 Einwohner gezählt.
Schmalzlerfest
In Anlehnung an die Geschichte des Schnupftabaks und die frühere wirtschaftliche Bedeutung für den Markt wird jeweils am 3. Wochenende im Juli in Perlesreut das „Schmalzlerfest“ veranstaltet. Höhepunkt dieses Festes ist der sonntägliche Schnupferwettbewerb, auch überregional schon bekannt durch Rundfunk- und Fernsehberichte. Jedermann kann mitwirken, ob bereits Schnupftabakkonsument oder Neuling, selbst Urlaubsgäste machen dabei keine schlechte Figur. Das Schmalzlerfest wird von weiteren Attraktionen, z. B. einem großen Pferdemarkt und Hubschrauberrundflügen umrahmt.
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen:
Bürgermeister
1. Bürgermeister ist Manfred Eibl (CFWU), der bei der Kommunalwahl 2008 ohne Gegenkandidat mit 92,62 % der gültigen Stimmen gewählt wurde.
Finanzen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 909.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 141.000 €.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 167 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 101 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 917. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 95 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1679 ha, davon waren 432 ha Ackerfläche und 1247 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergarten mit 75 Kindergartenplätzen und 70 Kindern
- Volksschule mit 20 Lehrern und 400 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Perlesreut – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Freyung-GrafenauEppenschlag | Freyung | Fürsteneck | Grafenau | Grainet | Haidmühle | Hinterschmiding | Hohenau | Innernzell | Jandelsbrunn | Mauth | Neureichenau | Neuschönau | Perlesreut | Philippsreut | Ringelai | Röhrnbach | Saldenburg | Sankt Oswald-Riedlhütte | Schöfweg | Schönberg | Spiegelau | Thurmansbang | Waldkirchen | Zenting
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Perlesreut — Perlesreut … Wikipédia en Français
Perlesreut — Infobox German Location Wappen = Wappen Perlesreut.jpg lat deg = 48 |lat min = 47 lon deg = 13 |lon min = 27 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Freyung Grafenau Verwaltungsgemeinschaft = Perlesreut Höhe =… … Wikipedia
Perlesreut — Original name in latin Perlesreut Name in other language Berlasreut, Perlesreut State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.78181 latitude 13.4384 altitude 562 Population 2971 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Freyung Grafenau Fläche: 50,75 km² … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut-Fürsteneck — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Freyung Grafenau Fläche … Deutsch Wikipedia
Holiday Home Bayerwald Perlesreut — (Perlesreut,Германия) Категория отеля: Адрес: 94157 Perlesreut, Г … Каталог отелей
Liste der Orte im Landkreis Freyung-Grafenau — Die Liste der Orte im Landkreis Freyung Grafenau listet die 640 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Freyung Grafenau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Freyung-Grafenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Freyung — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fürsteneck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia