- Tiefenthal (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5383333333338.1038888888889290Koordinaten: 49° 32′ N, 8° 6′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Dürkheim Verbandsgemeinde: Hettenleidelheim Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 4,21 km² Einwohner: 814 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 193 Einwohner je km² Postleitzahl: 67311 Vorwahl: 06351 Kfz-Kennzeichen: DÜW Gemeindeschlüssel: 07 3 32 044 Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 45
67310 HettenleidelheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Edwin Gaub (CDU) Lage der Ortsgemeinde Tiefenthal im Landkreis Bad Dürkheim Tiefenthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt in einer kleinen Talsenke mit nördlichem Gefälle zwischen Eis- und Eckbachtal in der Pfalz. Bis 1969 gehörte der Ort zum (erloschenen) Landkreis Frankenthal.
Geschichte
Im Jahre 1318 wurde die Gemeinde als Dyfendal erstmals urkundlich erwähnt.
Religionen
2007 waren 45,4 Prozent der Einwohner evangelisch und 35,4 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Tiefenthal besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU WGR Gesamt 2009 3 5 4 12 Sitze 2004 2 5 5 12 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Rot ein goldenes Tatzenkreuz“.
Es wurde 1983 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1724. Es ist dem Wappen der Grafen von Leiningen-Westerburg entlehnt, zu denen Tiefenthal gehörte.[4]
Verkehr
Wenige Kilometer entfernt liegt die Anschlussstelle Wattenheim der Autobahn A 6. Historisch verband eine Nebenstrecke der Eistalbahn den Ort schienentechnisch mit Grünstadt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Philipp Schreiner (1846–1914) Wissenschaftler und Politiker (NLP), Reichstagsabgeordneter
- Wolfgang Wolf (* 1957), ehemaliger Fußballtrainer des 1. FC Kaiserslautern
- Arno Wolf (* 1959), ehemaliger Fußballspieler beim 1. FC Kaiserslautern
- Jürgen Hufen, Schlittenhundesportler
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Weblinks
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.