- Lindenberg (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.3809888.09697200Koordinaten: 49° 23′ N, 8° 6′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Dürkheim Verbandsgemeinde: Lambrecht (Pfalz) Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 3,79 km² Einwohner: 1.103 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 291 Einwohner je km² Postleitzahl: 67473 Vorwahl: 06325 Kfz-Kennzeichen: DÜW Gemeindeschlüssel: 07 3 32 034 Adresse der Verbandsverwaltung: Sommerbergstraße 3
67466 Lambrecht (Pfalz)Webpräsenz: Ortsbürgermeister: Reiner Koch (FWG) Lage der Ortsgemeinde Lindenberg im Landkreis Bad Dürkheim Lindenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Straßendorf entstand vermutlich um 1100 aus einer Burg heraus, die zum Hochstift Speyer gehörte. Ende des 13. Jahrhunderts ging Lindenberg als Lehen an die Herren von Frankenstein. 1550 wurde die Burg zerstört.
Religionen
Lindenberg hat eine eigenständige katholische Pfarrgemeinde, zu der die katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata sowie die Wallfahrtskapelle St. Cyriakus gehören. Gemeinsam mit dem Nachbarort Lambrecht (Pfalz) existiert eine protestantische Kirchengemeinde.
2007 waren 45,6 Prozent der Einwohner katholisch und 34,5 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lindenberg besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU FWG WGR Gesamt 2009 4 7 5 – 16 Sitze 2004 3 8 3 2 16 Sitze Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Reiner Koch (FWG).
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Von Gold und Rot gespalten, rechts aus einer anstoßenden roten Zinnenmauer wachsend eine grüne Linde, deren Laub belegt ist mit einem goldenen Schild, darin eine rote Hirschstange, links der heilige Cyriacus mit goldenem Nimbus und in goldenem Ornat, in der Rechten eine grüne Traube mit zwei Blättern, in der Linken einen grünen Palmzweig haltend“.
Die Linde verweist redend auf den Ortsnamen. Die Mauer und die Hirschstange stehen für die abgegangene Burg, die ab 1353 den Herren von Hirschhorn gehörte. Der heilige Cyriacus erinnert an die Kapelle bei der Burg. Das Wappen wurde 1959 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt.[4]
Vereine
Das Gemeinwesen wird von sechs weltlichen und drei konfessionellen Vereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Lindenberg geprägt. Außerdem bestehen der katholische und der evangelische Frauenbund sowie ein katholischer Elisabethenverein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort gibt es einige handwerkliche Betriebe. Darüber hinaus bestehen zwei Wirtschaften und zwei Pensionen im Ort.
Bildung
- Katholische Kindertagesstätte „St. Cyriakus“ – In der KiTa werden bis zu 45 Kindern im Vorschul- und Schulalter (Hort) betreut
- Grundschule Lindenberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.