- Vinsebeck
-
Vinsebeck Stadt SteinheimKoordinaten: 51° 51′ N, 9° 2′ O51.8483333333339.0294444444444Koordinaten: 51° 50′ 54″ N, 9° 1′ 46″ O Fläche: 9,32 km² Einwohner: 1.303 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 32839 Vorwahl: 05233 Lage von Vinsebeck in Steinheim
Vinsebeck ist ein westlicher Stadtbezirk von Steinheim im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen. Der Ort hat heute 1303 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Januar 1970 wurde Vinsebeck in die Stadt Steinheim eingegliedert.[2]
Sehenswürdigkeiten
Landadelssitze im Fürstbistum Paderborn um 1665: Boke, Bökendorf, Borgentreich, Borgholz, Borlinghausen, Breitenhaupt, Brenken, Bühne, Dalheim, Daseburg, Dedinghausen, Desenberg, Dinkelburg, Eichholz, Eissen, Engar, Erpentrup, Essentho, Fürstenberg, Grevenburg, Hainholz, Helmern, Herbram, Herstelle, Himmighausen, Hinnenburg, Husen, Lichtenau, Liebenau, Lippspringe, Löwendorf, Lügde, Menne, Merlsheim, Natzungen, Niesen, Nordborchen, Peckelsheim, Pömbsen, Rheder, Riepen, Ringelstein, Salzkotten, Schweckhausen, Steinheim, Sudheim, Thienhausen, Thüle, Verne, Vinsebeck, Volbrexen, Wandschicht, Welda, Wehrden, Westheim, Wewer, Wintrup, Würgassen.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Ortschaft gehört die Pfarrkirche sowie das Schloss der Grafen von Wolff-Metternich, welches im 18. Jahrhundert von den Freiherren von der Lippe erbaut wurde und mit seiner weißen Fassade schon für zahlreiche Spielfilme als Kulisse diente. Hier entstand u.a. 1957 der Hans Albers-Film Der tolle Bomberg. Auch die verstorbene Herausgeberin der Zeit, Marion Gräfin Dönhoff, verbrachte hier einen Teil ihres Lebens, nachdem sie vor der Roten Armee aus Ostpreußen geflohen war. Das Schloss befindet sich weiterhin in Familienbesitz der Grafen von Metternich und dient heute als Wohnsitz eines Angehörigen der gräflichen Familie.
Das Wasserschloss Vinsebeck gilt als eines der schönsten Schlösser Westfalens. Der Barockbau aus dem Jahre 1720 steht auf einer quadratischen Insel, die von einer 17 m breiten, wassergefüllten Gräfte umgeben ist. Zu der terrassenförmigen Fläche vor der Hauptfront gelangt man über eine seitliche Brücke. Der das Schloss umgebende Garten mit Neptunbrunnen und Steinfiguren ist nur noch teilweise in seinen barocken Formen erhalten. Die Innenausstattung des Italienischen Zimmers, des Driburger Zimmers, des Grünen Zimmers, des Mohrenzimmers und des Chinesenzimmers ist weitgehend bauzeitlich erhalten und macht den Reiz des Schlosses aus. Das Schloss ist Eigentum von Simeon Graf Wolff Metternich.
Regionale Bedeutung und Bekanntheit haben auch die Vinsebecker Graf Metternich Mineralquellen.
Vereine
Wichtig im Vereinsleben des Dorfes sind der TuS Vinsebeck, der Spielmannszug Vinsebeck, der Musikverein Leopoldstal-Vinsebeck sowie die St.-Josef- und St.-Johannes-Schützenbruderschaften, die im jährlichen Wechsel das örtliche Schützenfest ausrichten. Am 1. Mai eines jeden Jahres findet das traditionelle Königsschießen statt, zu Pfingsten folgt dann das eigentliche Schützenfest.
Söhne und Töchter des Ortes
- Anton Riesel (* 1917) Heimatdichter und Autor
- Antonia Klaholz (*1922) Dichterin und Autorin
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Info der Stadt Steinheim
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Stadtteile von SteinheimBergheim | Eichholz | Grevenhagen | Hagedorn | Ottenhausen | Rolfzen | Sandebeck | Steinheim | Vinsebeck
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Vinsebeck — ist ein Wasserschloss im Steinheimer Ortsteil Vinsebeck, Nordrhein Westfalen. Es wurde 1720 im Stil des Barock auf einer quadratischen Insel an der Emmer errichtet. Die ehemalige Sommerresidenz der Paderborner Domherren ist in Privatbesitz und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Steinheim (Westfalen) — Die Liste der Baudenkmäler in Steinheim (Westfalen) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Steinheim im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste … Deutsch Wikipedia
Steinheim (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Steinheim (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freiherren von der Lippe — Wappen derer von der Lippe Die Herren und Freiherren von der Lippe sind eine Familie des westfälischen Uradels. Sie sind, trotz Namensähnlichkeit und örtlicher Nähe, nicht zu verwechseln mit den Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe, insbesondere… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens O-Z — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Amt Steinheim (Westfalen) — Das Amt Steinheim war ein bis 1807 bestehendes Amt im Fürstbistum bzw. Fürstentum Paderborn und ein von 1936 bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Fürstbistum… … Deutsch Wikipedia
Graf Metternich-Quellen — Karl Schöttker KG Rechtsform KG Gründung 1904 Sitz Vinsebeck, Deutschland Leitung Andreas Schöttker Branche … Deutsch Wikipedia
Feldrom — Veldrom/Feldrom/Kempen Stadt Horn Bad Meinberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hochstift Paderborn — Dieser Artikel behandelt das historische Territorium Fürstbistum Paderborn. Für das römisch katholische Bistum siehe Erzbistum Paderborn. Für die heutige Region siehe Hochstift Paderborn (Region) – vgl. Paderborn (Begriffsklärung). Territorium im … Deutsch Wikipedia