- Volvo 140
-
Volvo Volvo 142 (1971)
140 Hersteller: Volvo Produktionszeitraum: 1966–1974 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, zwei-/viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Vierzylinder-Ottomotoren mit 75 bis 124 PS Länge: 4640 mm Breite: 1710 mm Höhe: 1440–1450 mm Radstand: 2600 mm Leergewicht: 1150–1310 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Volvo 240 Der Volvo 140 war ein Mittelklassewagen des schwedischen Autoherstellers Volvo. Das 1966 präsentierte Modell wurde bis 1974 in drei Karosserievarianten hergestellt: als zwei- bzw. viertürige Limousine mit Stufenheck (P 142 bzw. P 144; schwed.: Personvagen. Die zweite Ziffer gibt die Zylinderzahl des Motors, die letzte die Anzahl der Türen an) sowie als fünftüriger Kombi (P 145). Vom 145 gab es eine Variante mit erhöhtem Laderaumdach, genannt „Express“. Dieses Modell sollte als Großraumtransporter den 1969 eingestellten Volvo Duett ersetzen.
Zur Vermeidung des Importzolls der Europäischen Union wurde zusätzlich zur schwedischen Produktion die Limousine in Belgien aus CKD-Bausätzen in dem 1965 eröffneten Volvo-Werk im Genter Hafengebiet montiert. Die Kombis für den europäischen Markt kamen hingegen alle aus Schweden. Insgesamt wurden 412.986 zweitürige Wagen vom Typ 142, 523.808 Viertürer Volvo 144 und 268.317 Kombis Volvo 145 hergestellt.
Eine aus dem P 140 entwickelte Limousine mit Sechszylinder-Motor, einer leicht veränderten Optik sowie mit einer höherwertigen Ausstattung wurde ab August 1968 als Viertürer unter der Bezeichnung Volvo 164 angeboten. Eine grundlegende Überarbeitung der Modellreihe 140 im Jahre 1974 führte zur Namensänderung des Modells in Volvo 240.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Die Hinterachse wurde durch Vierzylinder-Ottomotoren mit Leistungen von 75 PS (Motor B 18 A) bis 124 PS (Motor B 20 E) angetrieben, die größtenteils bereits vom Volvo 120 (Amazon) bekannt waren. Technisch innovativ war bei der Präsentation 1966 die Zweikreisbremsanlage in LL-Aufteilung mit Scheibenbremsen an allen Rädern und ab Herbst 1972 die gegen Seitenkollisionen verstärkten Türen mit eingebauten Stahlrohren.
Modellpflege
1968: Schwarze Türverriegelungsknöpfe ersetzen verchromte.
1969: Einführung der B20-Motoren. Sitzflächen der Sitze statt mit Polyvinylchlorid mit Stoff bespannt.
1970: Hochdachversion "Volvo 145 Express" wird eingeführt (auf dem deutschen Markt nicht erhältlich); elektrisch beheizbare Frontsitze lieferbar.
1971: Drei Ausstattungsvarianten lieferbar: Basismodell, de Luxe (DL) und Grand Luxe (GL). Die GL-Modelle werden auf einigen Märkten (z. B. Schweden, Deutschland) mit dem Einspritzmotor B20E ausgerüstet. Neues Frontdesign bei den DL- und GL-Modellen.
1972: Überarbeitete Inneneinrichtung, u. a. mit kürzerem Schaltknüppel; veränderte, bündig in die Karosserie eingelassene Türgriffe. GT-Paket mit speziellen GT-Instrumenten und abweichenden Felgen lieferbar.
1973: Erneut überarbeitete Inneneinrichtung mit neuer Instrumententafel (Kunststoff statt Holzfolie), rundem Geschwindigkeitsmesser statt Bandtacho und neuem Lenkrad mit Sicherheits-Pralltopf. Neues Frontdesign mit Kühlergrill aus Kunststoff und größeren Blinkergläsern. Geändertes Heck mit anderen Rückleuchten bei den Limousinen, Stahlrohre als Seitenaufprallschutz in den Türen, überarbeitete Stoßfänger.
1974: Nochmals überarbeitete und breitere Stoßfänger mit Pralldämpfern nach US-Norm. Warnleuchte für ausgefallene Scheinwerfer.
Technische Daten Volvo 140Volvo 140 1.8
(Motor B18 A):1.8 S
(Motor B18 B):2.0
(Motor B20 A):2.0 S
(Motor B20 B):2.0 E
(Motor B20 E):Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), fünffach gelagerte Kurbelwelle
OHV-Ventilsteuerung, Nockenwelle mit StirnradantriebHubraum: 1778 cm³ 1986 cm³ Bohrung x Hub: 84,14 x 80 mm 88,9 × 80 mm Leistung bei 1/min: 55 kW
(75 PS)
bei 500074 kW
(100 PS)
bei 600060 kW
(82 PS)
bei 470074 kW
(100 PS)
bei 580091 kW
(124 PS)
bei 6000Max. Drehmoment bei 1/min: 148 Nm bei 2300 151 Nm bei 3500 163 Nm bei 2300 158 Nm bei 3500 173 Nm bei 3500 Verdichtung: 8,7:1 10,0:1 8,7:1 9,3:1 10,5:1 Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser
Zenith-Stromberg 175CD252 Horizontalvergaser
SU HS61 Horizontalvergaser
Zenith-Stromberg 175CD2SE2 Horizontalvergaser
SU HIF6Elektr. Benzineinspritzung Bosch D-Jetronic Ventilsteuerung: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
a. W. Overdrive oder Borg-Warner-Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Doppelte Dreieckslenker, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, 4 paarweise gleichlange Längslenker, Panhardstab, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen rundum (Durchmesser 29,5 cm), Bremskraftverstärker Lenkung: Schneckenlenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1350/1350 mm Radstand: 2600 mm (ab 1970: 2620 mm) Abmessungen: 4640 x 1710 x 1440 (Kombi: 1450) mm Leergewicht: 1150–1310 kg 1170–1270 kg Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h 165 km/h ca. 150–155 km/h ca. 155–165 km/h ca. 170–175 km/h 0–100 km/h: 16,5 s 12,5 s nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 11−12 S 10−14 S Preis (DM):
(SFr)10.300–11.360 (1968)
13.300–15.800 (1968)13.490–16.885 (1973)
14.950–20.950 (1973)Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1968, 1973 (techn. Daten und Preise)
- Markt für klassische Automobile, Kaufberatung Youngtimer der Sechziger und Siebziger, Sonderheft 12 (1992), VF Verlagsgesellschaft Mainz
Weblinks
Aktuelle Modelle: C30 | C70 | S40 | S60 | S80 | V50 | V60 | V70 | XC60 | XC70 | XC90
Ehemalige Modelle: PV 800 | TP 21 | PV 444 | PV 445/PV 210 (Duett) | PV 544 | P 1800 (ES) | P 1900 | 55 | 66 | 120 (Amazon) | B10BLE | 140 | 164 | 240 | 260 | 340/360 | 440 | 460 | 480 | V 40 | S 70 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960
Wikimedia Foundation.