- Volvo Amazon
-
Volvo Amazon
Canadian GT
Serie 120/130Hersteller: Volvo Produktionszeitraum: 1956–1970 Klasse: Pkw Karosserieversionen: Limousine
KombiMotoren: 4-Zylinder-Viertakt
1,6 l (60 u. 83 PS)
1,8 l (68–103 PS)
2,0 l (82 u. 100 PS)Länge: 4440–4460 mm Breite: 1620 mm Höhe: 1505–1530 mm Radstand: 2600 mm Leergewicht: 1070–1200 kg Vorgängermodell: – Nachfolgemodell: Volvo 140 Der Volvo Amazon war ein Mittelklassewagen des schwedischen Automobilherstellers Volvo. Außerhalb Skandinaviens wurde das Modell zumeist als Serie 120/130 vermarktet. In Nordamerika hingegen wurde das Modell unter dem Namen Canadian GT montiert. Von 1956 bis 1970 wurden 667.323 Wagen produziert. Das Modell wurde außerhalb Schwedens als Volvo 120er-Reihe bezeichnet, da der Name Amazon für einen deutschen Zweiradhersteller geschützt war. Mit dem Modell legte Volvo den Grundstein für seinen späteren Erfolg als Automobilhersteller und begründete seinen Ruf als Hersteller besonders sicherer Automobile. Ab Ende der 1950er Jahre wurden Crashtests durchgeführt und als Ergebnis daraus hatten serienmäßig ab 1959 als erste Automobile weltweit die beiden Modelle PV 544 und P 121 Amazon Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Der Amazon war der erste viertürige Volvo mit selbsttragender Karosserie und nach dem 1944 vorgestellten PV 444 das zweite Großserienauto aus Göteborg. Mit einem Exportanteil von mehr als 60 % erschloss der Wagen für Volvo nicht nur die wichtigsten europäischen Märkte, sondern war auch in den USA erfolgreich. Speziell für den US-Markt und für Deutschland, Österreich und die Schweiz wurde 1966 das Modell 123 GT vorgestellt, das mit 103 PS (DIN) die Topmotorisierung darstellte. Davor gab es mit dem 122 SR in kleiner Stückzahl sogar eine Version mit 128 PS.
Entwicklung
Die 1956 präsentierte Stufenheck-Limousine mit wassergekühltem Frontmotor und Hinterradantrieb wurde als Viertürer bis 1967 hergestellt. Die Produktion des 1961 eingeführten zweitürigen Wagens wurde als letztes Modell 1970 im schwedischen Torslanda eingestellt. Der fünftürige Kombi (P 221) war von Februar 1962 bis Mai 1969 in Produktion.
Das Design des Wagens wurde in der neuen Design-Abteilung von Volvo von dem Schweden Jan Wilsgaard geschaffen, der sich am italienischen Alfa Romeo 1900 orientierte. Die Karosserie verzichtete auf die damals noch üblichen abgesetzten Kotflügel. Die stark gewölbte Rückscheibe ermöglichte zusammen mit den zierlichen Dachpfosten eine gute Rundumsicht. Der ab 1962 gebaute Kombi hatte als Besonderheit eine geteilte Heckklappe, deren untere Hälfte nach hinten geklappt wurde, was die Beladung erleichterte.
Im März 1958 wurde zusätzlich der Amazon S (P 122 S) mit einem Zweivergaser-Motor und 83 PS Leistung präsentiert. 1961 wurde der Hubraum von 1,6 Litern (Motor B 16) auf 1,8 Liter vergrößert und die bisher dreifach gelagerte Kurbelwelle hatte nun fünf Lager. Im selben Jahr bekamen die Wagen eine 12-Volt-Anlage; der Amazon S zusätzlich vordere Scheibenbremsen, die beim schwächeren Typ erst später verwendet wurden. Ab August 1963 war der Wagen mit einem Automatikgetriebe von Borg-Warner lieferbar.
Zusätzlich zur schwedischen Produktion wurde zur Vermeidung des Importzolls der Europäischen Union der Wagen aus CKD-Bausätzen im 1965 eröffneten Volvo-Werk in Gent (Belgien) montiert. Ab 1968 hatte der Motor 2 Liter Hubraum (Motor B 20), gleichzeitig wurde eine Zweikreisbremsanlage eingeführt.
Modellpflege
Trotz der langen Bauzeit unterscheiden sich die Baujahre des Volvo Amazon äußerlich nur geringfügig. Die markantesten Unterschiede weisen die Fahrzeuge am zweigeteilten Kühlergrill und am Griff des Kofferdeckels auf.
Die ersten Fahrzeuge hatten um die beiden Öffnungen des Kühlergrills einen breiten Chromrand mit einem ebenfalls verchromten breiten Mittelsteg. Dahinter befand sich ein Grill aus gleichmäßig geformten kleinen Rechtecken. Der Kofferdeckel wies einen zweigeteilten Griff auf. Ab 1958 hatten der Volvo Amazon als erstes Großserienfahrzeug serienmäßig Sicherheitsgurte. Gleichzeitig wurde der Kofferdeckelgriff geändert. Er war nun einteilig mit einem integrierten Volvo-Emblem.
Ab 1962 wurde der breite Chromrand an den Öffnungen des Kühlergrills deutlich schmaler, lediglich ein breiterer Mittelsteg blieb. Der Grill selbst hatte jetzt 9 senkrechte und 12 waagerechte Verstrebungen.
1964 (Modelljahr 1965) wurde der Kofferdeckelgriff abermals modifiziert. Er war nun wesentlich schmaler und wies lediglich einen Volvo-Schriftzug in der Mitte auf. Der Kühlergrill wies nur noch drei senkrechte und zehn waagerechte Streben pro Öffnung auf. Die Felgen waren nun nicht mehr in Wagenfarbe lackiert sondern einheitlich matt silbern mit Kühllöchern für die jetzt serienmäßigen Scheibenbremsen vorn, auf den Radkappen wurde das große rot hinterlegte „V“ durch ein kleines, schwarz hinterlegtes ersetzt.
1967 kam im Kühlergrill dann noch neben jede der drei senkrechten Streben pro Öffnung eine weitere in kurzem Abstand parallel hinzu.
Typen
Emblem eines Volvo 121Karosserien:
- P120 Limousine viertürig von Oktober 1956 bis Juli 1967, Stückzahl 234.200
- P130 Limousine zweitürig von Oktober 1961 bis Juli 1970, Stückzahl 359.900
- P220 Kombi fünftürig von Februar 1962 bis Mai 1969, Stückzahl 73.200
Motoren:
- B16 mit 1580 cm³ und 60 bis 76 PS (DIN) von Okt. 1956 bis Juli 1961
- B18 mit 1780 cm³ und 68 bis 96–103 PS (DIN) von Aug. 1961 bis Juli 1968
- B20 mit 1990 cm³ und 82 bis 100 PS (DIN) von Aug. 1968 bis Juli 1970
Getriebe:
- H6 Dreigang manuell nur bis Januar 1958
- M4 Viergang manuell nur bis Juli 1960
- M30 Dreigang manuell
- M31 Dreigang manuell mit Overdrive
- M40 Viergang manuell
- M41 Viergang manuell mit Overdrive
- BW35 Dreigang-Automatik ab August 1963 als Sonderausstattung
Bilder
Quellen
- Oldtimer Markt Sonderheft 21 (1998), VF Verlagsgesellschaft mbH, Mainz
- Oldtimer Markt 11/2006, VF Verlagsgesellschaft mbH, Mainz S.147 ff.
Einzelnachweise
Weblinks
Aktuelle Modelle: C30 | C70 | S40 | S60 | S80 | V50 | V60 | V70 | XC60 | XC70 | XC90
Ehemalige Modelle: PV 800 | TP 21 | PV 444 | PV 445/PV 210 (Duett) | PV 544 | P 1800 (ES) | P 1900 | 55 | 66 | 120 (Amazon) | B10BLE | 140 | 164 | 240 | 260 | 340/360 | 440 | 460 | 480 | V 40 | S 70 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960
Wikimedia Foundation.