- Volvo 164
-
Volvo Volvo 164 (1968–1975)
164 Hersteller: Volvo Produktionszeitraum: 1968–1975 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Motoren: Ottomotoren Länge: 4710 mm Breite: 1710 mm Höhe: 1440 mm Radstand: 2720 mm Leergewicht: 1380 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Volvo 260 Der Volvo 164 war ein PKW-Modell des schwedischen Autoherstellers Volvo.
Das Modell wurde von 1968 bis 1975 in 153.179 Einheiten hergestellt. Mit ihm ergänzte Volvo sein Programm um eine luxuriöse Oberklasse-Limousine. Im Vergleich zum Volvo P144 erhielt jene einen verlängerten Radstand und eine außergewöhnlich gestaltete Frontpartie, mit der das Fahrzeug repräsentativer wirkte. Der zusätzliche Platz kam allerdings nicht der Fahrgastzelle zugute, sondern ausschließlich dem Motorraum. Hier kam ein Reihensechszylinder mit 3,0 Liter Hubraum zum Einsatz, den es in zwei Versionen gab. Zuerst bot Volvo den 164 als Vergasermotor B30B mit 96 kW (130 PS) an. Zum Modelljahr 1972 erschien dann der 164E mit Einspritz-Motor B30E. Er verfügte über die D-Jetronic von Bosch und leistete 118 kW (160 PS). Mit diesem leistungsfähigen Motor erreichte der Wagen Beschleunigungswerte von 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. Für den wichtigen US-Markt gab es darüber hinaus eine Ausführung mit Katalysator. Bei dieser Version standen trotz Einspritzung lediglich 107 kW (145 PS) zur Verfügung. Dieser Motor trug die Bezeichnung B30 F.
Der 164 wurde mit umfangreicher Serienausstattung geliefert. Darüber hinaus gab es zahlreiche Zusatzausstattungen. So besaßen viele Fahrzeuge Ledersitze, Schiebedach, Automatikgetriebe und Klimaanlage.
Ab Modelljahr 1974 wurde auf einigen Märkten (z.B. Deutschland, Großbritannien) zusätzlich die besonders umfangreich ausgestattete Variante "164 TE" angeboten. Diese Fahrzeuge waren serienmäßig u.a. mit Klimaanlage, Ledersitzen, Scheinwerferreinigungsanlage, Stereo-Casettenradio, Leseleuchten und Kopfstützen im Fond ausgerüstet.
1975 schrieb Volvo mit dem 164 Technikgeschichte: Er war das erste Serienfahrzeug, das zur Abgasreinigung mit einer per Lambda-Sonde geregelten Benzineinspritzung und 3-Wege-Katalysator im Abgasstrang ausgerüstet wurde.
Nachfolger des Volvo 164 war der Volvo 260.
Technische Daten Volvo 164Technische Daten Volvo 164 Volvo: 164
(Motor B30 A):164 E
(Motor B30 E):164E USA
(Motor B30 F):Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 2978 cm³ Bohrung x Hub: 88,9 x 80 mm Leistung bei 1/min: 96 kW
(130 PS)
bei 5000118 kW
(160 PS)
bei 5800107 kW
(145 PS)
bei 5800Max. Drehmoment bei 1/min: 214 Nm bei 2500 240 Nm bei 2500 224 Nm bei 2500 Verdichtung: 9,3:1 10,0 :1 8,7 :1 Gemischaufbereitung: 2 Horizontalvergaser Zenith-Stromberg Elektr. Benzineinspritzung Ventiltrieb: Seitliche Nockenwelle, Antrieb über Zahnräder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung
a.W. Overdrive oder Borg-Warner-Dreigangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Trapezlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse, 4 paarweise gleichlange Längslenker, Panhardstab, Schraubenfedern Bremsen: Scheibenbremsen rundum (E-Modelle vorne innenbelüftet), Bremskraftverstärker Lenkung: Kugelumlauflenkung Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1350/1350 mm Radstand: 2720 mm Abmessungen: 4710 x 1710 x 1440 mm Leergewicht: 1380 kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 170–175 km/h ca. 188–195 km/h 0–100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 12−15 S 12−16 S Preis 1973 (DM):
(SFr)15.300 (1969)
18.500–20,900 (1969)22.600–23.690 (1973)
24.700–26.400 (1973)US-$ 3.995 Quellen
- Automobil Revue, Katalognummern 1969, 1973 (technische Daten und Preise)
- Mike Covell: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publication, Iola (USA) 2002, ISBN 0-87341-605-8, S. 845 f.
Weblinks
Aktuelle Modelle: C30 | C70 | S40 | S60 | S80 | V50 | V60 | V70 | XC60 | XC70 | XC90
Ehemalige Modelle: PV 800 | TP 21 | PV 444 | PV 445/PV 210 (Duett) | PV 544 | P 1800 (ES) | P 1900 | 55 | 66 | 120 (Amazon) | B10BLE | 140 | 164 | 240 | 260 | 340/360 | 440 | 460 | 480 | V 40 | S 70 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960
Wikimedia Foundation.