- Volvo 850
-
Volvo Volvo 850 Limousine (1991–1996, US-Ausführung)
850 Hersteller: Volvo Produktionszeitraum: 1991–1996 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürigMotoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(93–184 kW)
Dieselmotor:
2,5 Liter (103 kW)Länge: 4661–4720 mm Breite: 1760 mm Höhe: 1415–1445 mm Radstand: 2664 mm Leergewicht: 1365–1727 kg Vorgängermodell: Volvo 200 Serie Nachfolgemodell: Volvo S70/Volvo V70 Der Volvo 850 war ein Modell der Mittelklasse von Volvo und Vorgänger des Volvo S70 und des Volvo V70.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1991 stellte Volvo das Modell 850 vor. Zunächst kam die Limousine auf den Markt, die laut Volvo vier technische „Weltneuheiten“ bei Serienautos aufwies: eine Deltalink-Hinterachse, die die Fahreigenschaften verbessern sollte, die ersten quer eingebauten Fünfzylindermotoren, Sicherheitsgurte, die sich automatisch an die Größe des Fahrers anpassten und schließlich das Seitenaufprallschutzsystem SIPS (Side Impact Protection System). Damit war der 850 ein Vorreiter in Sachen automobiler Sicherheit, was auch offensiv vermarktet wurde. Konkurrenten des frontgetriebenen 850 waren die Mercedes-Benz E-Klasse, der BMW 5er und der Audi 100/Audi A6.
Anfang 1993 wurde der Kombi eingeführt. Durch ihn wurde der anfangs nur mäßig erfolgreiche 850 zum Bestseller, denn der Großteil aller 850-Modelle wurde in Deutschland als Kombi-Modell verkauft. Das war sicher auch darauf zurückzuführen, dass erstmals in Deutschland das Kombi-Modell gegenüber der Limousine keinen Aufpreis kostete (in allen anderen Ländern wurden von allen Volvo-Modellen mehr Limousinen-Versionen verkauft, nur in Deutschland war es umgekehrt.) Dieser hatte erstmals die charakteristischen vertikalen Heckleuchten, die bis heute das Bild der Volvo-Kombis prägen. Ab 1993 gab es eine Turboaufladung der Motoren bei den Modellen, die ein sportlicheres Image fördern sollen. Diese Modelle namens T5 und T5-R waren mit ihren 165 kW bzw. 176 kW (mit Overboost nur beim T5-R) die Leistungsstärksten der Baureihe. 1996 wurde die Baureihe durch eine „Bi Fuel“-Variante, die mit Erdgas und Benzin zu fahren war, sowie durch ein Allradmodell namens AWD und den TDI ergänzt. Hinzu kam noch der R als Nachfolger des T-5R, der nun über 184 kW (250 PS) verfügte.
Ende 1996 wurde der 850, der sich über 715.000 Mal verkaufte, durch ein umfangreiches Facelift mit mehr als 1800 Veränderungen und ein etwas abgerundeteres Design (an der Frontpartie und beim Armaturenbrett) in Volvo S70 (Limousine) und in Volvo V70 (Kombiversion) umbenannt.
Motoren
Die Fünfzylinder-Reihenmotoren (Benzin) des Volvo 850 gingen aus einem Baukasten-System des Sechszylinder-Reihenmotors (Benzin) hervor, der speziell für den Volvo 960 von Porsche in Weissach entwickelt wurde.
Es standen verschiedene quer eingebaute Aluminium-Fünfzylinder-Motoren zur Auswahl.
Modell Zylinder, Ventile Hubraum Leistung Bauzeit Variante Ottomotoren 2.0 R5, 10V 1984 cm³ 93 kW (126 PS) 1994–1996 Stufenheck, Kombi 2.0 20V R5, 20V 1984 cm³ 105 kW (143 PS) 1993–1996 Stufenheck, Kombi 2.0 Turbo R5, 20V, Turbo 1984 cm³ 155 kW (211 PS) 1993–1996 Stufenheck, Kombi 2.5 R5, 10V 2435 cm³ 103 kW (140 PS) 1991–1996 Stufenheck, Kombi 2.5 10V R5, 10V 2435 cm³ 106 kW (144 PS) 1994–1996 Stufenheck, Kombi 2.5 20V R5, 20V 2435 cm³ 125 kW (170 PS) 1991–1996 Stufenheck, Kombi 2.5 AWD R5, 20V, Turbo 2435 cm³ 142 kW (193 PS) 04.96–12.96 Kombi T5 R5, 20V, Turbo 2319 cm³ 166 kW (226 PS) 1993–1996 Stufenheck, Kombi T5-R* R5, 20V, Turbo 2319 cm³ (Automatik 166 kW/226 PS) 177 kW (241 PS) 1994–1996 Stufenheck, Kombi R R5, 20V, Turbo 2319 cm³ (Automatik 166 kW/226 PS) 184 kW (250 PS) 1995–1996 Stufenheck, Kombi Dieselmotoren 2.5 TDI** R5, 10V, Turbo 2461 cm³ 103 kW (140 PS) 1995–1996 Stufenheck, Kombi * nicht auf dem deutschen Markt ** Motor von Audi (A6 C4)
Trivia
Die Marke Volvo trägt den Beinamen „Schwedenpanzer“, dies liegt u. a. an der kantigen Formgebung und den großen Abmessungen von Modellen wie dem 850, zusammen mit dem bei Volvo immer besonders hohen Insassenschutz. Zudem waren bis in die 1990er Jahre alle Fahrzeuge von Volvo mit besonders gedämpften Stoßfängern ausgestattet, die Kollisionen mit Schrittgeschwindigkeit schadenfrei auffingen.
Insbesondere die Kombi-Fahrzeuge von Volvo haben den Ruf als solide Lastesel mit hohem Sicherheitsstandard. Dem tragen die Preise für gebrauchte Kombi-Modelle Rechnung; Limousinenversionen sind wesentlich preiswerter zu erwerben. Der 2,5-Liter-Diesel ist ein ausgesprochenes Langstreckenfahrzeug und sollte auch dementsprechend gefahren werden. Als Zugfahrzeug für Wohnwagen ist der Diesel TDI 2,5, obwohl mit Frontantrieb ausgestattet, sehr gut geeignet.
Tuning
Häufig erfahren 850er Modelle auch Tuning-Maßnahmen, da sie auf Grund ihres Alters preisgünstig, aber leistungsstark sind. Das einzige Problem dabei ist, dass es nicht viele Firmen gibt, die entsprechende Artikel für das Tuning anbieten. Felgen und Fahrwerkteile sind leicht zu bekommen, anders sieht es bei Spoilern, Stoßstangen, Seitenschwellern und Heckschürzen aus. Deshalb bleibt meist nur die Möglichkeit, diese Bauteile im Eigenbau zu verändern oder sich beim Originalzubehör der Sportmodelle zu bedienen.
Weblinks
Aktuelle Modelle: C30 | C70 | S40 | S60 | S80 | V50 | V60 | V70 | XC60 | XC70 | XC90
Ehemalige Modelle: PV 800 | TP 21 | PV 444 | PV 445/PV 210 (Duett) | PV 544 | P 1800 (ES) | P 1900 | 55 | 66 | 120 (Amazon) | B10BLE | 140 | 164 | 240 | 260 | 340/360 | 440 | 460 | 480 | V 40 | S 70 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960
Wikimedia Foundation.