- Volvo V70
-
Volvo V70 Hersteller: Premier Automotive Group Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Kombi, fünftürig Vorgängermodell: Volvo 850 Kombi Nachfolgemodell: keines Beim Volvo V70 handelt es sich um einen Kombi-Pkw der Marke Volvo. Lediglich die erste Generation war als Limousine unter dem Namen Volvo S70 erhältlich. Des Weiteren gibt es mit dem Volvo XC70 eine SUV-Version des Kombis mit höhergelegtem Fahrwerk.
Inhaltsverzeichnis
V70 Typ L (1996–2000)
1. Generation Volvo V70 (1996–2000)
Produktionszeitraum: 1996–2000 Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(93–195 kW)
Dieselmotor:
2,5 Liter (103 kW)Länge: 4729 mm Breite: 1761 mm Höhe: 1428 mm Radstand: 2664 mm Leergewicht: 1501−1766 kg Der Volvo 850 war ein solcher Erfolg, dass er Ende des Jahres 1996 im Rahmen der Umbenennung und der Modellpflege zum V70 äußerlich nur behutsam verändert wurde. Der kantige Kühler und die Scheinwerfer wurden etwas abgerundet und dem Stil des C70 angepasst. Vom 850er unterscheiden sich die V70 der ersten Generation außerdem durch die lackierten Stoßleisten und Türgriffe, neu gestaltete Schürzen, verchromte Auspuffrohre, sowie weiße Blinkergläser hinten. Auch das Cockpit wurde in etwas weniger kantiger Form neu gestaltet. Insgesamt gab es über 1800 Änderungen, die das Modell auf den Stand der Technik brachten. Bei den Motoren gab es keine wesentlichen Änderungen.
Der V70 XC war eine allradgetriebene Variante, die mit grob gerastertem Kühlergrill und hochgelegtem Fahrwerk an Fahrer mit Offroad-Ambitionen gerichtet war.
Der V70 R war eine besonders sportliche Variante. Die R-Modelle dieser Generation gab es mit Frontantrieb oder mit Allradantrieb sowie mit Automatikgetriebe oder mit Handschaltung. Er unterscheidet sich von den anderen V70-Modellvarianten durch eine leicht geänderte Frontschürze, blaue Zifferblätter, eine exklusive Innenausstattung mit Alcantara-Sitzbezügen und Aluminiumeinlagen. Der Motor des V70 R ist ein 2,3-Liter-Fünfzylinder-Reihenmotor mit Hochdruckturboaufladung, Ladeluftkühler und leistet 184 kW (250 PS). Im Jahr 1999 wurde eine nochmals überarbeitete Kleinserie des R als V70R AWD aufgelegt. Dieses Modell ist ausschließlich mit Allrad und einer 5-Gang-Automatik erhältlich. Es handelt sich um einen 2,4-Liter-Fünfzylinder-Reihenmotor mit Hochdruckturboaufladung, Ladeluftkühler und leistet 195 kW (265 PS). In Deutschland wurden von diesem Modell lediglich etwa 400 Exemplare verkauft.
Das Heck der Limousine, die fortan S70 hieß, wurde gegenüber dem 850 stark verändert, aber dennoch blieb das Modell stets im Schatten des Kombis. Der V70 konnte an den Erfolg des 850 anknüpfen, auch wenn er keinen großen technischen Fortschritt bedeutete.
Motoren
Motorenübersicht (Erste Generation)Modell Hubraum Zylinder Leistung Bauzeit Bemerkung Benziner 2.0 1984 cm³ R5 93 kW (126 PS) 1996–1999 2.3 T5 2315 cm³ R5 176 kW (240 PS) 1996–1999 mit Turbolader 2.3 R 2315 cm³ R5 184 kW (250 PS) 1997–2000 mit Turbolader 2.5 2435 cm³ R5 106 kW (144 PS) 1996–2000 2.5 2435 cm³ R5 125 kW (170 PS) 1996–2000 2.5T 2435 cm³ R5 142 kW (193 PS) 1997–1999 mit Turbolader 2.5 R 2435 cm³ R5 195 kW (265 PS) 1999 mit Turbolader Diesel 2.5 TDI 2461 cm³ R5 103 kW (140 PS) 1996–2000 Turbodiesel (vom Audi A6) Bi-Fuel 2.4 2435 cm³ R5 103 kW (140 PS) 1998–2000 Erdgas V70 Typ P26 (2000–2007)
2. Generation Volvo V70 (2000–2004)
Produktionszeitraum: 2000–2007 Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,5 Liter
(103–220 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,5 Liter
(93–136 kW)Länge: 4710–4730 mm Breite: 1800–1860 mm Höhe: 1490–1560 mm Radstand: 2760 mm Leergewicht: 1570−1743 kg Anfang 2000 kam die zweite Generation des V70 (P26) auf den Markt. Die Geschwister des Wagens sind die etwas kleinere Limousine S60 und die größere S80.
Dieses Modell entstand noch vor der Regie von Ford. Markantes Designdetail waren die „Schultern“, die wie beim S60 durch eine tiefe Sicke unterhalb der Fenster entstanden. Dies ist eine Anknüpfung an Designelemente der Volvo 240/260-Baureihe, die alle diese „Schulter“ hatten. Die Baureihe 140 besaß dieses Designelement bereits in der Mitte der 1960er-Jahre.
Verfügbar sind lediglich Reihenfünfzylinder-Benziner als Sauger oder Turbo, Dieselmotoren sowie eine bivalente Benzin-/Erdgas-Version unter der Bezeichnung bi-fuel (bei einem Vormodell auch für einen bivalenten Benzin-/Methanol-Antrieb verwendet). Die Motorleistung reicht von 93 kW (126 PS) beim 2.4D bis hin zu 220 kW (300 PS) im R-Modell. Der V70 ist ein frontgetriebenes Fahrzeug, jedoch sind einige Motorvarianten wie beispielsweise das R-Modell auch mit Allradantrieb (AWD) erhältlich.
Die Bifuel-Version wurde im FIA EcoTest 2006 (durchgeführt vom ADAC) zusammen mit dem Toyota Prius zum umweltfreundlichsten Auto des Jahres gekürt.
Eine Modellpflege im Herbst 2004 brachte nur kleine Änderungen. Die Front präsentiert sich mit der verlängerten Nase des V70R und die neuen Ausstattungslinien (Kinetic, Momentum, Summum) zeigen außen je nach Version mehr Lack und Chrom. Mit dem neuen hochwertigen Leder (Sovereign) und der Möglichkeit, das Fahrzeug mit dem Volvo Inscription Programm zu individualisieren, versucht Volvo, den deutlich gestiegenen Erwartungen seiner Kunden zu entsprechen.
Neben vorgenannten Ausstattungslinien ist auch eine besonders sportliche Variante R verfügbar (R steht dabei für refined, also verfeinert, überarbeitet). Sie hat eine leicht überarbeitete Front mit niedrigerem Kühlergrill und anderen Nebelscheinwerfern, in silber eingefasste Bi-Xenon-Scheinwerfer, Fünfspeichenfelgen mit „R“-Emblem, zwei gerade Endrohre, Brembo-Bremsen, das aktive FourC-Fahrwerk mit drei Einstellungsmöglichkeiten und Haldex-Allradantrieb. Im Interieur zeigt sich der R mit königsblauen Instrumenten, hat zum Teil mit Echtleder überzogene Armaturen, besondere Leder- und Farbvarianten und ein Sportlenkrad. Der 2,5-l-Reihenfünfzylinder leistet mittels Hochdruckturbolader, zwei Ladeluftkühlern und variabler Ventilsteuerung 220 kW (300 PS).
Motoren
Motorenübersicht (Zweite Generation)Modell Hubraum Zylinder Leistung Bauzeit Bemerkung Benziner 2.0T 1984 cm³ R5 132 kW (180 PS) 2001–2007 Turbo 2.3 T5 2319 cm³ R5 184 kW (250 PS) 2000–2004 mit Turbolader 2.4 2435 cm³ R5 103 kW (140 PS) 2000–2007 2.4 2435 cm³ R5 125 kW (170 PS) 2000–2007 2.4T 2435 cm³ R5 147 kW (200 PS) 2000–2003 mit Turbolader 2.4 T5 2401 cm³ R5 191 kW (260 PS) 2004–2007 mit Turbolader 2.5T 2521 cm³ R5 154 kW (210 PS) 2002–2007 mit Turbolader 2.5 R 2521 cm³ R5 220 kW (300 PS) 2003–2007 mit Turbolader Diesel 2.4 D 2401 cm³ R5 93 kW (126 PS) 2001–2007 Turbodiesel 2.4 D 2401 cm³ R5 120 kW (163 PS) 2001–2007 Turbodiesel 2.4 D5 2401 cm³ R5 120 kW (163 PS) 2001–2007 Turbodiesel 2.4 D5 2401 cm³ R5 136 kW (185 PS) 2001–2007 Turbodiesel 2.5 D 2461 cm³ R5 103 kW (140 PS) 2000–2001 Turbodiesel Bi-Fuel 2.4 2435 cm³ R5 103 kW (140 PS) 2001–2007 Erdgas V70 Typ 24 (seit 2007)
3. Generation Volvo V70 (seit 2007)
Produktionszeitraum: seit 2007 Motoren: Ottomotoren:
1,6–3,2 Liter
(107–224 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,4 Liter
(80–158 kW)Länge: 4823 mm Breite: 1861 mm Höhe: 1547 mm Radstand: 2816 mm Leergewicht: 1632–1794 kg Im Sommer 2007 wurde die dritte Generation des V70 (P24) vorgestellt, deren Limousine als Volvo S80 verkauft wird. Dabei hat Volvo den V70 um 11 cm auf 4,82 m gestreckt und weitere technische Entwicklungen, beispielsweise eine Bergabfahrhilfe, die mit der Fernbedienung automatisch zu öffnende Heckklappe, das sogenannte BLIS-System, adaptives Bremslicht und einen Abstandswarner eingebaut.
Im Angebot standen zunächst ein Sechszylinderbenzinmotor mit 3192 cm³ Hubraum und 175 kW (238 PS) sowie ein 3,0-l-Ottomotor mit Turbolader 210 kW (285 PS). Der Fünfzylinder-Dieselmotor war zunächst mit 120 kW (163 PS) und mit 136 kW (185 PS) erhältlich. Im Herbst 2007 wurde der Vierzylinder-Diesel aus der Ford-PSA-Kooperation mit zunächst 100 kW (136 PS) nachgeschoben (Peugeot DW10). Der große Benzinmotor wird serienmäßig mit einem Sechsgangautomatikgetriebe angeboten, für die Diesel gibt es das Automatikgetriebe als Option – Serie ist beim Selbstzünder ein Sechsgangschaltgetriebe.
Im Gegensatz zur zweiten Generation wird der bivalente Erdgas-Antrieb (bi-fuel) nicht mehr angeboten, da sich die Verkaufszahlen – mit Ausnahme des Erdgas-Booms in Deutschland – nicht hinreichend entwickelten. Als Ersatz wird für Benzinmotoren das Flexifuel-Konzept eingeführt, das eine beliebige Beimischung von Bio-Ethanol (E85) erlaubt.
In Schweden wird seit 2009 der V70 2.5FT AFV angeboten und kann direkt bei Volvo bestellt werden. Dabei handelt es sich um einen V70 mit FlexiFuelmotor und nachgerüsteter Prins-Erdgasanlage. Die Nachrüstung erfolgt durch die Firma AFV in den Werkshallen von Volvo in Torslanda.[1][2]
Seit Mitte 2009 werden überarbeitete Versionen der 5-Zylinder-Diesel angeboten. Die 120-kW-Variante wurde gegen eine sparsamere mit 129 kW ausgetauscht, wobei das Drehmoment mit 420 Nm besonders stark zugenommen hat (vorher 340 Nm). Der D5 mit 136 kW wurde gegen eine neue Version mit Registerturboaufladung und 151 kW getauscht. Wahlweise ist der Motor mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt, das beim D5 AWD zum Serienumfang gehört. Des Weiteren gibt es seit dem Modelljahr 2010 eine verbrauchsoptimierte Dieselversion. Der 1.6D hat 80 kW und die Bezeichnung DRIVe mit der Volvo sparsame Dieselversionen bezeichnet.
Motoren
Motorenübersicht (Dritte Generation)Modell Hubraum Zylinder Leistung Bauzeitraum Bemerkung Benziner V70 T4 1595 cm³ R4 132 kW (180 PS) seit 10/2010 mit Turbolader 2.0 1999 cm³ R4 107 kW (145 PS) 09/2007–10/2010 2.0F DRIVe 1999 cm³ R4 107 kW (145 PS) 09/2009–10/2010 FlexiFuelmotor, Superkraftstoff / Bioethanol E85 2.0 T 1999 cm³ R4 149 kW (203 PS) 10/2010–05/2011 mit Turbolader V70 T5 1999 cm³ R4 177 kW (240 PS) seit 10/2010 mit Turbolader 2.5 T 2521 cm³ R5 147 kW (200 PS) 04/2007–2009 mit Turbolader 2.5 T 2521 cm³ R5 170 kW (231 PS) 04/2009–10/2010 mit Turbolader 2.5FT DRIVe 2521 cm³ R5 170 kW (231 PS) 04/2009–10/2010 FlexiFuelmotor, Superkraftstoff / Bio-Ethanol, E85, Turbo 3.2 (AWD) 3192 cm³ R6 175 kW (238 PS) 04/2007–05/2009 auch mit Allrad 3.2 (AWD) 3192 cm³ R6 179 kW (243 PS) seit 05/2009 auch mit Allrad V70 T6 AWD 2953 cm³ R6 210 kW (286 PS) seit 04/2007–05/2009 nur mit Allrad, Turbo V70 T6 AWD 2953 cm³ R6 224 kW (304 PS) seit 04/2010 nur mit Allrad, Turbo Diesel 1.6 D DRIVe 1560 cm³ R4 80 kW (109 PS) 04/2009–10/2010 Turbodiesel 1.6 DRIVe 1560 cm³ R4 84 kW (115 PS) seit 05/2011 Turbodiesel 2.0 D 1998 cm³ R4 100 kW (136 PS) 09/2007–04/2010 Turbodiesel V70 D3 1984 cm³ R5 120 kW (163 PS) seit 05/2010 Turbodiesel 2.4 D 2401 cm³ R5 120 kW (163 PS) 04/2007–04/2009 Turbodiesel 2.4 D 2400 cm³ R5 129 kW (175 PS) 04/2009–05/2010 Turbodiesel V70 D5 (AWD) 2400 cm³ R5 136 kW (185 PS) 04/2007–04/2009 auch mit Allrad V70 D5 (AWD) 2400 cm³ R5 151 kW (205 PS) seit 04/2009–05/2011 auch mit Allrad V70 D5 (AWD) 2400 cm³ R5 158 kW (215 PS) seit 06/2011 auch mit Allrad Einzelnachweise
- ↑ V70 2.5FT AFV Broschüre (PDF-Datei; 987 kB)
- ↑ Webseite von AFV http://www.afv.nu/en/, abgerufen am 25. Januar 2011
Weblinks
Aktuelle Modelle: C30 | C70 | S40 | S60 | S80 | V50 | V60 | V70 | XC60 | XC70 | XC90
Ehemalige Modelle: PV 800 | TP 21 | PV 444 | PV 445/PV 210 (Duett) | PV 544 | P 1800 (ES) | P 1900 | 55 | 66 | 120 (Amazon) | B10BLE | 140 | 164 | 240 | 260 | 340/360 | 440 | 460 | 480 | V 40 | S 70 | 740 | 760 | 780 | 850 | 940/960
Wikimedia Foundation.