- BMW 5er
-
Der BMW 5er ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse der Firma BMW. Er wird seit 1972 angeboten, seit 1991 auch als Kombi-Variante (Firmenbezeichnung Touring). Seit September 2009 ist auch eine Fließheckvariante mit der Bezeichnung GranTurismo erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Die Baureihen im Überblick
Modell: BMW E12 BMW E28 BMW E34 Bauzeit: September 1972
bis Juli 1981Juli 1981
bis Dezember 1987Dezember 1987
bis Dezember 1995/Juni 1996Bemerkungen: In Südafrika bis 1985 Touring ab September 1991
bis Juni 1996Modell: BMW E39 BMW E60/E61 BMW F07 Bauzeit: September 1995
bis 2003März 2003
bis März 2010seit September 2009 Bemerkungen: Touring ab November 1996
Lieferung ab März 1997M5 ab Mai 2005 Karosserievariante GT
wird parallel zu
F10/F11 angebotenModell: BMW F10/F11 Bauzeit: seit Januar 2010 Bemerkungen: Vorstellung auf dem
Genfer Auto-Salon 2010Grafische Darstellung der Entwicklung des BMW 5er
BMW-5er-Modellhistorie Modell 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 E12 E12 E28 E28 E34 E34 E39 E39 E60/E61 E60/E61 F07 F07 … F10/F11/F18 F10/F11/F18 … Entstehungsgeschichte
Außer bei der ersten Baureihe gab es jeweils ein besonders leistungsstarkes 5er-Modell mit der Bezeichnung M5, das von der BMW M GmbH gebaut wird.
Die Bezeichnung des BMW 5er stand für eine Neuordnung innerhalb des BMW-Programms, und der 5er war das erste Modell innerhalb dieser Modell-Klassifizierung, die auf den damaligen BMW-Marketing-Vorstand Bob A. Lutz zurückgeht. Später wurde diese Art der Modellbezeichnung (3er, 5er, 7er) auf das ganze Portfolio übertragen. Mercedes und Audi folgten später mit vergleichbaren Fahrzeugbezeichnungen einer ähnlichen Ordnungslogik (E-Klasse, Audi A6). Mitbewerber am Markt in der Fahrzeugklasse des BMW 5er sind beispielsweise die Modellversionen der Mercedes-Benz E-Klasse, des Audi A6, des Lexus GS, des Volvo S80 und des Jaguar S-Type.
Am 16. März 2007 feierte BMW anlässlich der 40-Jahrfeier des Werks Dingolfing die Fertigstellung des siebenmillionsten Fahrzeugs. Es handelte sich dabei um einen 535d, der an einen Kunden in Frankreich ging.[1] Am 18. November 2009 wurde im BMW-Werk Dingolfing der 5.555.555. BMW 5er gebaut. Es handelte sich dabei um einen 525d xDrive, den der Nationalpark Bayerischer Wald als Spende erhielt.
Die Modellreihen BMW E60 und E61 verfügen über einige in diesem Segment einmalige Ausstattungsmerkmale, u. a. über ein Head-Up-Display, das den Tacho und verschiedene andere wichtige Anzeigen auf die Windschutzscheibe projiziert. Am 24. Oktober 2009 kam der 5er Gran Turismo (GT) in den Handel. Er ist als Nischenmodell zwischen der 7er-Limousine und dem SUV E70 konzipiert und verfügt über mehr Bein- und Kopffreiheit als die Limousine.
Einzelnachweise
- ↑ BMW-Pressemitteilung, 16. März 2007
Weblinks
Aktuelle Modelle: 1er | 3er | 5er | 5er GT | 6er | 7er | M3 | M5 | X1 | X3 | X5 | X6 | Z4
Historische Modelle (bis 1941): 3/15 PS | 3/20 PS | 303 | 309 | 315, 315/1 | 319, 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 332 | 335 | 337 | F76, F79 | Wartburg
Historische Modelle (ab 1951): 501, 502 | 503 | 507 | 528 | 541 | 570 | 600 | 700, 700 RS | 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) | 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) | 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) | 3200 CS | Isetta | M1 (E26)
1er: E81, E82, E87, E88 | F20
3er: E21 | E30 | E36 | E46 | E90, E91, E92, E93
5er: E12 | E28 | E34 | E39 | E60, E61 | GT (F07) | F10, F11
7er: E23 | E32 | E38 | E65, E66, E67, E68 | F01, F02, F03, F04
8er: E31
X-Modelle: X1 (E84) | X3 (E83) | X3 (F25) | X5 (E53) | X5 (E70) | X6 (E71, E72)
Z-Modelle: Z1 | Z3 (E36/7, E36/8) | Z4 (E85, E86) | Z4 (E89) | Z8 (E52)
Konzeptautos: K1 | K4 | 331/531 | 505 | 3200 Michelotti Vignale | Turbo X1 (E25) | Nazca C2 | E1 | H2R | Concept 7 Series ActiveHybrid | Concept CS | Concept X1 | Concept X6 ActiveHybrid | Concept ActiveE | Vision Efficient Dynamics (i8) | GINA Light Vision | Megacity Vehicle (i3) | Vision ConnectedDrive
Motorsport: F1.06 | F1.07 | F1.08 | F1.09
Modelle aus Südafrika: 1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA | 1804, 2004
Wikimedia Foundation.