- Vordersteinenberg
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Rems-Murr-Kreis Höhe: 487 m ü. NN Fläche: 68,52 km² Einwohner: 7257 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km² Postleitzahl: 73553 Vorwahl: 07172 Kfz-Kennzeichen: WN Gemeindeschlüssel: 08 1 19 001 Adresse der Gemeindeverwaltung: Obere Schlossstraße 28
73553 AlfdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Segan Lage der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Alfdorf liegt etwa 10 km nordwestlich von Schwäbisch Gmünd und 40 km nordöstlich von Stuttgart. Das landschaftlich abwechslungsreiche Gemeindegebiet (Höhenlage von 308 bis 560 m über NN) liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und bietet viele Möglichkeiten zum Wandern und zur Erholung. In unmittelbarer Umgebung befindet sich der Welzheimer Wald.
Ausdehnung
Die Gemeinde erstreckt sich von Adelstetten im Osten, bis zum Tannhof im Westen, vom Haselbach im Süden bis Hellershof im Norden.
Nachbargemeinden
An das Gebiet Alfdorfs grenzen im Norden Kaisersbach und Gschwend, im Osten Spraitbach, Durlangen und Mutlangen, im Süden Schwäbisch Gmünd und Lorch, und im Westen Plüderhausen, Urbach und Welzheim.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Alfdorf mit den Gemeindeteilen Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg besteht aus den folgenden 64 Dörfern, Weilern und Höfen und Häusern.
Zum Gemeindeteil Alfdorf gehören das Dorf Alfdorf, die Weiler Bonhof und Haselbach und die Höfe Leinhalden, Maierhof, Maierhofer Sägmühle, Meuschenmühle, Schölleshof, Strübelhof, und Strübelmühle.
Zum Gemeindeteil Pfahlbronn gehören das Dorf Pfahlbronn, die Weiler Adelstetten, Brech, Brend, Buchengehren, Burgholz, Enderbach, Haghof, Haselhof, Höldis, Mannholz, Mittelweiler, Rienharz, Schmidhof, Tannhof, Voggenberg, die Höfe Burgholzhof, Döllenhof, Fritzhof, Hagmühle, Leinecksmühle, Niederheckenhof, Schenkhöfle, Schmidhöfle und die Häuser Buchengehrener Sägmühle, Burgholzer Sägmühle, Gehäuhaus, Haghofer Ölmühle, Haldenhof, Mannholzer Ölmühle, Pfahlbronner Mühle, Rienharzer Sägmühle, Voggenberger Sägmühle und Voggenbergmühle.
Zum Gemeindeteil Vordersteinenberg gehören die Dörfer Vordersteinenberg, Hintersteinenberg und Kapf, die Weiler Bruckhof, Hellershof, Hüttenbühl, Steinhaus, Tennhöfle und Wahlenheim, die Höfe Deschenhof, Dornhalden, Greuthöfle, Greuthof, Hafental, Heinlesmühle, Pfahlenhof, Schotthof, Stixenhof und Vaihinghof und das Haus Neuwirtshaus.
Im Gemeindeteil Aldorf liegt das abgegangene Gehöft Haselhof.[2][3]
Bevölkerungsstruktur
Der Ausländeranteil beträgt 9,0 %.
Geschichte
Die Siebzehner bei Welzheim sind 17 Bauernhöfe von Altersberg, Nardenheim, Seelach, Hintersteinenberg, Vordersteinenberg, Deschental, Wighartsrüte, Kapf und Krettenbach, die heute zu Alfdorf und Gschwend gehören. Einer weit verbreiteten, jedoch widerlegten, Legende zufolge besaßen sie im späten Mittelalter eine eigene Gerichtsbarkeit einschließlich eigener Richtstätte.
Alfdorf wurde erstmals 1143 urkundlich erwähnt, als Bischof Walther von Augsburg eine Stiftung an das Kloster Anhausen bestätigt.
Die heutige Gemeinde wurde am 1. Januar 1972 durch Vereinigung der Gemeinden Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg gebildet.
Politik
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
Wappen der Ortsteile
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
In Alfdorf gibt es ein Heimatmuseum.
Bauwerke
Auf dem Gebiet der Gemeinde Alfdorf in Nähe des Haghofs befindet sich das Südende eines ca. 81 km langen Teilstücks des Limes, das von Miltenberg am Main kommend, über Berg und Tal in gerader Linie verläuft. Entlang des Limes kann der Wanderer auf dem vom Rems-Murr-Kreis geschaffenen Limeswanderweg den Spuren der Römer folgen. Auf dem auch durch das Alfdorfer Gemeindegebiet führenden Mühlenwanderweg befinden sich zahlreiche alte Mühlen, darunter die Heinlesmühle, Meuschenmühle, Voggenbergmühle und die Hummelgautsche.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die im Jahr 1776 fertiggestellte Stephanuskirche.
Kunstgewerbe
Alfdorf besitzt eine lange Töpfertradition. In der Blütezeit brachten Alfdorfer Töpfereien ihre Töpferware als Hoflieferanten nach Stuttgart. Bis heute wird das alte Handwerk in traditioneller Form betrieben.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Alfdorf liegt im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart und gehört zum Verbundtarif OstalbMobil. Die nächsten Bahnhöfe sind Lorch (Württ) und Schwäbisch Gmünd an der Remsbahn Stuttgart–Aalen, acht bzw. zwölf Kilometer von Alfdorf entfernt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Wilhelm Weismann (1900–1980), Komponist und Musikwissenschaftler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Rüdiger Gamm (*1971), Deutsches Rechengenie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 493–497
- ↑ TK 50; Blatt L 7124 „Schwäbisch Gmünd“
- ↑ http://www.alfdorf.de/Sehenswuerdigkeiten.html
Weblinks
Alfdorf | Allmersbach im Tal | Althütte | Aspach | Auenwald | Backnang | Berglen | Burgstetten | Fellbach | Großerlach | Kaisersbach | Kernen im Remstal | Kirchberg an der Murr | Korb | Leutenbach | Murrhardt | Oppenweiler | Plüderhausen | Remshalden | Rudersberg | Schorndorf | Schwaikheim | Spiegelberg | Sulzbach an der Murr | Urbach | Waiblingen | Weinstadt | Weissach im Tal | Welzheim | Winnenden | Winterbach
Wikimedia Foundation.