- Weimarer CC
-
Die Deutsche Sängerschaft verbindet circa 20 farbentragende und fakultativ schlagende Sängerschaften (Studentenverbindungen) mit insgesamt etwa 3.000 ausschließlich männlichen Mitgliedern an 20 Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Deutsche Sängerschaft ist Mitglied im Convent Deutscher Korporationsverbände und im Convent Deutscher Akademikerverbände sowie im Deutschen Chorverband. Die Farben der DS sind schwarz-grün-gold.
Inhaltsverzeichnis
Charakter
Per Satzung hat sie sich die Wahrung deutschen Kulturgutes, die Pflege der Musik und des Chorgesanges zur Aufgabe gemacht. Gemeinsames Singen und Musizieren sollen das Zusammenleben und die Gemeinschaftsbildung innerhalb der Einzelkorporationen und des Verbandes fördern.
Die Deutsche Sängerschaft ist weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden. Die Staatsbürgerschaft ist kein Kriterium für eine Mitgliedschaft. Die Deutsche Sängerschaft erwartet von ihren Angehörigen eine den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aufgaben der Zeit gegenüber aufgeschlossene Lebenshaltung.
Die Mitgliedsbünde der Deutschen Sängerschaft sind farbentragend und fakultativ schlagend, d. h. sie stellen es ihren Mitgliedern frei, ob sie eine Mensur schlagen wollen oder nicht.
Geschichte
Innerhalb der Urburschenschaft wurde 1816 ein Gesangverein gegründet. Mit der Auflösung der Jenaischen Burschenschaft erlischt auch dieser erste rein studentische Gesangsverein. Die ersten Sängerschaften wurden 1822 zu St. Pauli Leipzig und Leopoldina Breslau, als Universitätsgesangsverein zu St. Pauli und Akademisch-Musische Verbindung Breslau gegründet.
In Halle wurde 1825 der Akademische Gesangsverein (AGV) gegründet, der als Vorläufer der Sängerschaft Fridericiana anzusehen ist. In den folgenden Jahren kommt es an ca. 20 Universitäten und Hochschulen zur Gründung von musisch orientierten Bünden, die sich aber von ihrem Charakter her alle unterscheiden (Farbentragen, Mensuren usw.)Das erste Deutsche Sängerbundfest fand 1865 in Dresden statt. Es nahmen viele der Verbindungen teil. Der Versuch, einen Dachverband zu gründen, scheiterte aber. Zwischen der Akademischen Liedertafel Berlin und dem Akademischen Gesangverein München wurde 1867 ein Kartellvertrag geschlossen. Diesem Vertrag schlossen sich weitere Verbindungen an, was zur Gründung des Sondershäuser Verbandes für nicht-farbentragende Verbindungen mit musikalischer Ausrichtung führt.
Die Leopoldina Breslau legte 1877 als erste Sängerschaft Farben an. Der AGV der Pauliner in Jena führte als erster akademischer Gesangsverein 1880 die Besprechungsmensur ein. Bei dem ersten Deutsch-Akademischen Sängerfest 1892 in Salzburg nahmen 23 Vereine teil. Ein Dachverband sollte gegründet werden. Die Durchführung eines zweiten Sängerfestes 1896 wurde beschlossen.
Anlässlich des 35. Stiftungsfestes der Sängerschaft Erato am 5. Juli 1896 fand in Dresden eine Vertreterversammlung statt, an der über 25 Vereine teilnahmen. Es kommt zur Gründung des Deutsch-Akademischen Sängerbundes (DASB) und zur endgültigen Trennung von der späteren DS und des Sondershäuser Verbandes. Nach Differenzen über die Bestimmungsmensur kam es 1901 zu mehrfachen Ein- und Austritten von Verbindungen des DASB. In diesem Jahr vereinigten sie sich wieder zum „Chargierten-Convent, Verband der Farbentragenden Akademischen Gesangsvereine“. Prinzipien sind Pflege des deutschen Männergesanges, unbedingte Satisfaktion und Verwerfung der Bestimmungsmensur.
Im Jahr 1902 wurde die Bezeichnung „Sängerschaft“ eingeführt, die in der Folge alle Vereine annahmen. Es folgte eine Namensänderung des Verbandes in „C.C., Verband farbentragender Sängerschaften“. Wegen der Fechtfrage treten immer wieder Verbindungen aus bzw. wieder ein. Der Gesamtaltherrenverbandes des C.C. wurde 1905 gegründet. Beim 3. Bundesfest 1906 wurde Weimar zum ständigen Tagungsort gewählt.
Durch die Eindrücke des Weltkrieges kam es 1919 wieder zu einer Annäherung zwischen den die Mensur ablehnenden und bejahenden Sängerschaften. Mehr und mehr Sängerschaften führen die Schlägermensur als Prinzip ein. Am 30. Juli 1919 kommt es zur Gründung des „Weimarer Verbandes Deutscher Sängerschaften“. Hauptprinzip ist das Sangesprinzip. Weiterhin ist die Besprechungsmensur gestattet, die Bestimmungsmensur verboten und die unbedingte Satisfaktion obligatorisch. Forderungen zwischen Sängerschaften sind verboten, die Wahl des Paukverhältnisses bleibt freigestellt. Ein Sängerschafter, dessen Mutterbund die Besprechungsmensur ablehnt, darf, wenn er einem „mensurfreundlichen“ Bund beitritt, nicht fechten. Es gilt vier Semester Aktivitätszwang, sechs Semester Chorpflicht (auch bei Studienortswechsel). Bei Abstimmungen werden die Stimmen nach der Mitgliederzahl gewichtet.
Der endgültige Name „Deutsche Sängerschaft (Weimarer CC)“ (DS) wurde 1922 angenommen, die Bestimmungsmensur und der Abschluss von Kartellen wurden gestattet. In den 1920er Jahren kam es zu weiteren Neugründungen. Es wurden Sing- und Schulungswochenenden veranstaltet (Wehrsport, Politische Schulungen). Zwischen DS und Sonderhäuser Verband kam es zu Gesprächen über eine Zusammenarbeit der Verbände. Die DS führte 1934 die Bestimmungsmensur verpflichtend ein. Aufgrund der politischen Verhältnisse traten die Sängerschaften in Österreich und der Tschechoslowakei schon 1933 gezwungenermaßen aus und existierten bis 1938 weiter. Die Deutsche Sängerschaft wurde 1936 in Hannover aufgelöst.
Die Deutsche Sängerschaft wurde 1951 wieder gegründet. Der erste Sängerschaftertag fand in Goslar statt. Weimar war als Tagungsort noch nicht zugänglich, weswegen man an wechselnden Orten tagte. Sängerschaften, die sich an ihren Heimatorten nicht rekonstituieren konnten, fusionierten teilweise mit anderen Bünden, einige reaktivierten überhaupt nicht. Die Verbandsprinzipien blieben bis auf die 1934 beschlossene Bestimmungsmensur erhalten.
Nach der Wende fand 1991 der erste Sängerschaftertag in Weimar nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Weimar wird wieder zum Tagungsort in jedem ungeraden Jahr. Alle österreichischen Sängerschaften traten 1992 vor allem wegen der Nichtannahme des sängerschaftlichen Grundsatzpapieres aus der DS aus. Das Papier sollte die DS-Verfassung bzgl. der Punkte Mitgliederauswahl der Einzelsängerschaft, Chorarbeit und Paukzwang interpretieren. Die Sängerschaften Österreichs verbleiben aber gemeinsam mit einigen bundesdeutschen Sängerschaften in der Weimarer Interessengemeinschaft (WIG).
Präsidierende
Jedes Jahr wird auf dem Sängerschaftertag die Präsidierende Sängerschaft des kommenden Jahres gewählt. Zuletzt waren dies 2008 die Sängerschaft Borussia Berlin und 2009 die Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz.
Veranstaltungen
Im Rahmen ihrer Bildungsarbeiten hielt die Deutsche Sängerschaft zusammen mit dem Coburger Convent (CC) von 1956 bis 1990 alljährlich Gesamtdeutsche Tagungen (GDT) in Berlin ab. Diese Tagungen beschäftigten sich vordringlich mit den Ursachen, den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Teilung und ihrer möglichen Überwindung und hatte die Aufgabe, aktive Mitglieder (also Studenten) der Sängerschaften mit dieser Problematik vertraut zu machen. Nach Öffnung der innerdeutschen Grenzen und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland veranstalten DS und CC seit 1992 den Studententag in wechselnden Hochschulstädten.
Organisation
Die Deutsche Sängerschaft gehört als eigenständiger Verband dem Deutschen Sängerbund (28. Februar 2005 fusioniert zum Deutschen Chorverband) an. Obgleich die Sängerschaften der DS nach ihrer Verfassung Männerbünde sind, ist es ihnen durch ihre spezielle Aufgabe möglich, Damen in die sängerschaftliche Arbeit zu integrieren: Fast alle der 24 aktiven Sängerschaften haben gemischte Chöre.
Verbandsvorsitzer und geschäftsführender Hauptausschuss der DS werden auf zwei Jahre beim jährlich zu Himmelfahrt stattfindenden Sängerschaftertag (in jedem ungeraden Jahr in Weimar) gewählt. Die aktiven Sängerschaften sind im Hauptausschuss durch den Sprecher der jeweilig präsidierenden Sängerschaft vertreten.
Jedes Jahr in den Semesterfeien, meist in der letzten Augustwoche, organisiert eine Sängerschaft die sogenannte Sängerschafterwoche, bei der eine Anzahl von Aktiven und Alten Herren sich eine Woche lang in einem Ferienheim oder einer Jugendherberge treffen, meist einen gemeinsamen Chorauftritt organisieren und gesellschaftliche Veranstaltungen durchführen. Die Woche wird traditionell mit einem Kommers beschlossen. Die Sängerschafterwoche 2008 musste wegen Drohungen der "Antifa" von Potsdam in die Mark Brandenburg verlegt werden.
Vierteljährlich berichtet die bereits 1895 als "Akademische Sängerzeitung" gegründete Verbandszeitschrift "Deutsche Sängerschaft".
Aktive Mitgliedsbünde
Stand: 1. Januar 2009
- Bayreuth: Sängerschaft Franco-Palatia (1895)
- Bonn: Sängerschaft Bardia (1890)
- Berlin: Sängerschaft Borussia (1952)
- Braunschweig: Sängerschaft Frankonia-Brunonia (1893)
- Darmstadt: Sängerschaft Erato Darmstadt (ehemals Erato Dresden zu Darmstadt) (1861)
- Freiburg im Breisgau: Greifswalder und Rostocker Sängerschaft Guilelmia-Niedersachsen zu Freiburg (1886)
- Göttingen: Sängerschaft Arion-Altpreußen (1849), Sängerschaft Gotia et Baltia Kiel zu Göttingen (1887)
- Halle an der Saale: Sängerschaft Fridericiana (1866)
- Heidelberg: Sängerschaft Cheruskia (1948)
- Jena: Sängerschaft zu St. Pauli in Jena (1828)
- Karlsruhe: Sängerschaft Markomannen zu Brünn (1890)
- Köln: Sängerschaft Leopoldina Breslau zu Köln (1822)
- Mainz: Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz (1822)
- München: Prager Universitäts-Sängerschaft "Barden" zu München (1869)
- Münster: Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster (1828)
- Tübingen: Sängerschaft Hohentübingen (1952)
Eigenständige Altherren-Verbände
Stand: 1. Januar 2009
- Aachen: Sängerschaft Germania (1921)
- Berlin: Sängerschaft Germania (1867), Sängerschaft Ascania (1906)
- Braunschweig: Sängerschaft Normannia Danzig (1905)
- Hannover: Sängerschaft Franconia (1920)
- Hamburg: Sängerschaft Holsatia
- Marburg: Sängerschaft Hasso-Salia (1889)
- München: Münchner Akademische Sängerschaft Alt-Wittelsbach (1903)
Weblinks
- http://www.deutsche-saengerschaft.de - Offizielle Homepage der Deutsche Sängerschaft
Wikimedia Foundation.