- Weltmeisterschaften im Ringen 1962
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1962 fanden in Toledo statt. Gerungen wurde in beiden Stilarten (Freistil und Griechisch-römisch).
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Die Ringer aus der Sowjetunion, Ungarn und Türkei bildeten eine schier undurchbrechbare Überlegenheit. Lediglich Masamitsu Ichiguchi (Japan) besiegte Amari Egadze (Sowjetunion) und wurde somit Weltmeister. Istvan Kozma aus Ungarn sicherte sich seinen ersten Weltmeistertitel vor Anatoli Roschtschin (Sowjetunion) und Wilfried Dietrich (BRD).
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze -52 kg Sergei Rybalko
Ignazio Fabra
Burhan Bozkurt
-57 kg Masamitsu Ichiguchi
Amari Egadze
Kamel Ali El Sajed
-63 kg Imre Polyak
Konstantin Wyrupajew
Rıza Doğan
-70 kg Kazim Ayvaz
Stevan Horvat
James Burke
-78 kg Anatoli Kolessow
Bjarne Ansboel
Yavuz Selekman
-87 kg Tevfik Kis
Kraliu Bimbalov
Anatoli Kirow
-97 kg Rostom Abachidze
Boyan Radev
Ismet Atli
+97 kg Istvan Kozma
Anatoli Roschtschin
Wilfried Dietrich
Medaillenspiegel (Griechisch-römisch)
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
3 3 1 2 Türkei
2 0 4 3 Ungarn
2 0 0 4 Japan
1 0 0 5 Bulgarien
0 2 0 ... 9 Deutschland
0 0 1 Schweiz: 15.
Freistil
Auch in der Stilart Freistil bewiesen die Ringer aus der Sowjetunion ihre Stärke: Mit drei Gold- und einer Silbermedaille wurden sie Erster, dicht gefolgt von den Iranern, die jeweils zwei Gold- und Silbermedaillen gewannen. Die Japaner wurden mit einer Gold-, zwei Silber- und einer Bronzemedaille Dritter. Der interessanteste Kampf fand in der 97-kg-Gewichtsklasse statt, als zwei der größten Freistilringer aller Zeiten und Mitglieder der FILA Hall of Honours, Gholamreza Takhti (Iran) und Alexander Medwed (Sowjetunion), aufeinander trafen.[1] Medwed siegte in diesem Kampf und wurde zum ersten Mal Weltmeister. Der deutsche Wilfried Dietrich gewann auch im Freistil eine Bronzemedaille.
Ergebnisse
Klasse Gold Silber Bronze -52 kg Ali Aliew
Noriyuki Harada
Satilmis Tektas
-57 kg Hüseyin Akbas
Masaki Hatta
János Varga
-63 kg Osamu Watanabe
Mohammad Khadem
Ewald Tauer
-70 kg Enju Valtschew-Dimow
Robert Dzhganadze
Osvaldo Ferrari
-78 kg Imam-Ali Habibi
Petko Dermendzhiev
James Ferguson
-87 kg Mansour Mehdizadeh
Hassan Güngör
Shunichi Kawano
-97 kg Alexander Medwed
Gholamreza Takhti
Daniel Brand
+97 kg Alexander Iwanizki
Ljutwi Dschiber Achmedow
Wilfried Dietrich
Medaillenspiegel (Freistil)
Rang Land Gold Silber Bronze 1 UdSSR
3 1 0 2 Iran
2 2 0 3 Japan
1 2 1 4 Bulgarien
1 2 0 5 Türkei
1 1 1 6 Vereinigte Staaten
0 0 2 7 Deutschland
0 0 2 … Schweiz: 14.
Medaillentabelle
Rang Land Gold Silber Bronze Total 1 UdSSR
6 4 1 11 2 Türkei
3 1 5 8 3 Japan
2 2 1 5 4 Iran
2 2 0 4 5 Ungarn
2 0 1 3 6 Bulgarien
1 4 0 5 7 Italien
0 1 1 2 8 Dänemark
0 1 0 1 Jugoslawien
0 1 0 1 10 Vereinigte Staaten
0 0 3 3 Deutschland
0 0 3 3 12 Ägypten
0 0 1 1 Quellen
- Uni-Leipzig: Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch)
- Uni-Leipzig: Kompletter Medaillenspiegel (Freistil)
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20091 es gab nur ein Turnier für Frauen
Wikimedia Foundation.