- Dedelstorf
-
Wappen Deutschlandkarte 52.710.591Koordinaten: 52° 42′ N, 10° 30′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Gifhorn Samtgemeinde: Hankensbüttel Höhe: 91 m ü. NN Fläche: 76,03 km² Einwohner: 1.527 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 29386 Vorwahl: 05832 Kfz-Kennzeichen: GF Gemeindeschlüssel: 03 1 51 007 Bürgermeister: Klaus Knühmann (CDU) Lage der Gemeinde Dedelstorf im Landkreis Gifhorn Dedelstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Hankensbüttel an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Hankensbüttel hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Dedelstorf liegt westlich von Hankensbüttel in der Nähe des Naturparks Südheide.
Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind: Dedelstorf, Allersehl, Weddersehl, Oerrel, Repke, Lingwedel und Langwedel.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Dedelstorf setzt sich aus 11 Ratsmitgliedern zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
SPD CDU FWD Gesamt 2001 1 7 3 11 Sitze 2006 1 5 5 11 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Klaus Knühmann wurde am 9. September 2001 gewählt.
Wappen
Blasonierung: „Geteilt von Rot und Grün durch ein silbernes Wellenband; oben ein silberner Heidschnuckenkopf, unten ein silbernes Eichenblatt mit sieben Spitzen und eine silberne Ähre mit sieben Körnern.“
Das Rot der oberen Hälfte steht für die Heideflächen innerhalb des Gemeindegebiets, der Heidschnuckenkopf für eine Heidschnuckenherde. Das silberne Wellenband symbolisiert die Wasserläufe in der Gemeinde. Die grüne Farbe der unteren Hälfte sowie die Ähre und das Eichenblatt stehen für die Landwirtschaft und die Waldgebiete und Eichenhaine. Die sieben Körner der Ähre und die sieben Spitzen des Eichenblattes verweisen auf die sieben Ortsteile.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Auf dem Gemeindegebiet liegt das Naturschutzgebiet Schnuckenheide.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Dedelstorf liegt östlich des Abzweiges der Bundesstraße 244, die nach Helmstedt führt, von der Bundesstraße 4 (Uelzen–Braunschweig).
Garnison
Dedelstorf wurde 1936 erstmals Garnisonsstadt und bekam einen Fliegerhorst, den nach dem Krieg die Briten noch eine Zeitlang weiternutzten, siehe Flugplatz Dedelstorf.
Der bislang nur als Lager Dedelstorf bekannten Kaserne wurde am 1. Oktober 1964 der Name Richthofen-Kaserne verliehen, nachdem dort die Bundeswehr bereits 1962 eingezogen war. 1994 verließ sie die Gemeinde wieder und die Kaserne wurde geschlossen.
Folgende Verbände und Einheiten waren dort stationiert:
- Panzerartilleriebataillon 35, 1981 in Panzerartilleriebataillon 335 umbenannt (1962–1994)
- Panzerjägerkompanie 330 (1981–1993)
- Panzerpionierkompanie 330 (1971–1993)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdorf | Brome | Calberlah | Dedelstorf | Didderse | Ehra-Lessien | Gifhorn | Groß Oesingen | Hankensbüttel | Hillerse | Isenbüttel | Jembke | Leiferde | Meine | Meinersen | Müden (Aller) | Obernholz | Osloß | Parsau | Ribbesbüttel | Rötgesbüttel | Rühen | Sassenburg | Schönewörde | Schwülper | Sprakensehl | Steinhorst | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern | Vordorf | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendorf | Weyhausen | Wittingen
Wikimedia Foundation.