- ESWE Verkehrsgesellschaft
-
ESWE Verkehrs GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wiesbaden Webpräsenz www.eswe-verkehr.de Bezugsjahr 2010 Eigentümer Stadt Wiesbaden Geschäftsführung Uwe Cramer und Stefan Burghardt Betriebsleitung Bus (BOKraft) Frank Gäfgen, Nerobergbahn Dieter Sahm Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW),
Rhein-Main (RMV),
Rhein-Nahe (RNN)Linien Bus 39 Anzahl Fahrzeuge Omnibus über 200 Statistik Fahrgäste 49 Mio. pro Jahr Länge Liniennetz Buslinien 594 km Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe 1 Die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, kurz ESWE Verkehr, ist die traditionelle Wiesbadener Nahverkehrsgesellschaft. Zusammen mit ihrer Schwestergesellschaft WiBus beförderte sie im Jahr auf 39 Linien mit einer Linienlänge von rund 563,1 Kilometern ungefähr 49 Millionen Fahrgäste.[1] Neben dem Stadtbusverkehr in Wiesbaden betreibt ESWE Verkehr auch die Nerobergbahn. ESWE Verkehr hat zwei Tochtergesellschaften. Die ESWE Verkehr Service GmbH und, zusammen mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, die Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden GmbH (VMW).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Öffentlichen Personennahverkehrs in Wiesbaden begann im Jahre 1875 mit Eröffnung der ersten städtischen Pferdebahnlinie, welche 1889 von einer Dampfbahn abgelöst wurde. Die Linienführung war Nerotal (damals hieß die Endhaltestelle noch Beau Site) – Wilhelmstraße – Bahnhöfe – Adolphshöhe – Biebrich Rheinufer.
Im Dreikaiserjahr 1888 wurde die Nerobergbahn eröffnet, eine mit Wasserballast betriebene Standseilbahn.
1894 wurde die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen. Nach elf Jahren heftig umstrittenen Betriebes wurde die Dampfbahn im Jahre 1900 ebenfalls von der „Elektrischen“ abgelöst.
Im Jahre 1929 stellte Wiesbaden als erste Großstadt der Welt eine Straßenbahnlinie auf Omnibusse um. Allerdings bestanden parallel noch die Straßenbahnen der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG), die erst später in den städtischen Besitz übergingen.
1954 wurden die ersten Gelenkomnibusse dem Verkehr übergeben und nur ein Jahr später die letzte noch übrig gebliebene Straßenbahnlinie 8 endgültig eingestellt. Das gleiche Schicksal erlitten 1961 die beiden O-Buslinien A und B.
1968 wurden die ersten Busspuren eingeführt.
Mitte der 1970er-Jahre tauchte zum ersten Mal das blaue ESWE-Logo auf und die Fahrzeuge wurden in Anlehnung an die nassauischen Landesfarben unten orange und oben weiß lackiert. Mit der Anschaffung der ersten Omnibusse des Typs Mercedes-Benz O 405 1986 wurde die heute noch aktuelle blau-orange-weiße Fahrzeuglackierung eingeführt.
1990 etablierte ESWE als zweite Stadt in Deutschland (nach Köln) einen Fahrgastbeirat. Dieser traf sich vierteljährlich und sollte die Interessen der Fahrgäste gegenüber dem Verkehrsbetrieb bündeln und vertreten. Gab es in der Anfangszeit nur sporadische Auftritte in der Öffentlichkeit, so verkaufen ESWE Verkehr und der Fahrgastbeirat seit 2004 am Samstag vor dem Fahrplanwechsel gemeinsam die neuen Fahrpläne, wobei der Verkaufserlös jeweils einem „guten Zweck“ gestiftet wird. Seit 2011 gibt es die Nachfolge-Institution des FahrgastForum, welches sich alle zwei Monate trifft und zusätzlich ein Forum im Internet sowie etwa alle zwei Monate einen so genannten Expertenchat.
Im Jahr 2000 wurden die Verkehrsbetriebe aus der ESWE ausgegliedert und in eine eigenständige GmbH umgewandelt. Seitdem bestehen die ESWE Versorgungs AG als städtisches Energieversorgungsunternehmen und die ESWE Verkehrsgesellschaft als Nahverkehrsunternehmen.
Am 1. Oktober 2004 startete die von der Wiesbadener Versorgungs- und Verkehrsholding (WVV) und der Hamburger Hochbahn (HHA) gegründete Wiesbadener Busgesellschaft mbH (WiBus). Die WVV hielt bei der Gründung 51 % der Gesellschaftsanteile, die restlichen 49 % die HHA. Ziel war, die Konkurrenzfähigkeit von ESWE Verkehr am Markt zu stärken, da die WiBus einem anderen Tarifvertrag unterliegt und ihren Beschäftigten deutlich geringere Gehälter zahlt. Diese Maßnahme war als Konsequenz der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen zur Vergabe von Verkehrsleistungen notwendig. Mit der Betriebsaufnahme der WiBus endeten die Beauftragung der externen Subunternehmen Sippel, Papproth und Mester. Als Folge unterschiedlicher Auffassungen und der Planung der Hochbahn, deren Fremdbeteiligungen in die BeNex auszugliedern und wiederum 49 % der BeNex zu verkaufen, beschlossen Ende 2007 die Wiesbadener städtischen Gremien den Erwerb der WiBus-Anteile der Hamburger Hochbahn, sodass sich heute alle Anteile der WiBus im Besitz der WVV befinden. Eine weitere Schwestergesellschaft, die WTI (Wiesbaden Tours International), früher Betreiberin der blauen Kurautobusse und später viele Jahre lang neben anderen privaten Firmen als Subunternehmen tätig, ging im Herbst 2009 in die Insolvenz.
Linienverkehr
Nachfolgend aufgelistet sind alle Buslinien, die von der ESWE Verkehrsgesellschaft betrieben werden (Fahrplanstand 12. Dezember 2010).
Taglinien
(Teilweise nur Montag bis Samstag bzw. Montag bis Freitag):
Linie Verlauf 1 Nerotal (Nerobergbahn) - Hauptbahnhof - Dürerplatz 2 Klarenthal - Wilhelmstraße - Sonnenberg 3 Nordfriedhof - Hauptbahnhof - Biebrich, als 3B über Brunhildenstraße 4 Kohlheck - Hauptbahnhof - Biebrich 5 Schierstein - WI-Zentrum - Erbenheim 6 Nordfriedhof - Platz der Deutschen Einheit - Kastel Brückenkopf - Mainz Hauptbahnhof - Mainz-Marienborn, als 6A ab Mainz Hauptbahnhof - Mainz-Bretzenheim - Gutenberg-Center 8 Steinberger Straße - Hauptbahnhof - Eigenheim (über Dambachtal) als 8B nach Bahnholz über Idsteiner Straße 9 Schierstein - Biebrich - Mainz Hauptbahnhof - Isaac-Fulda-Allee 14 Carl-von-Linde-Straße - Klartenthal - Hauptbahnhof - Biebrich - Schierstein 15 Gräselberg - WI-Zentrum - Erbenheim - Nordenstadt, als 15D weiter über Wallau nach Delkenheim 16 Südfriedhof - Hauptbahnhof - WI-Zentrum - Sonnenberg - Rambach, als 16H nur bis Hofgartenplatz/Sonnenberg 17 Klarenthal - Dotzheimer Straße - WI-Zentrum - Bierstadter Straße - Bierstadt Wolfsfeld, als 17F ab Klarenthal - Anne-Frank-Straße 18 Sauerland - Europaviertel - WI-Zentrum - Thermalbad/Kurkliniken - Sonnenberg 20 Naurod - Bremthal - Niederjosbach 21 Platz der Deutschen Einheit - Naurod - Medenbach (- Wildsachsen), als 21T über Tannenring 22 Platz der Deutschen Einheit/Berufsschulzentrum - Naurod - Niedernhausen - Oberjosbach 23 Schierstein - Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken - WI-Zentrum - Bierstadt - Igstadt - Breckenheim - Wildsachsen 24 Frauenstein - Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken - WI-Zentrum - Bierstadt - Kloppenheim - Heßloch, als 24S und 24W über Schelmengraben bzw. Wolfsfeld 27 Schelmengraben - WI-Zentrum - Hauptbahnhof - Berufschulzentrum - ESWE-Freizeitbad, als 27B nur bis Berufschulzentrum 28 Platz der Deutschen Einheit - Hauptbahnhof - Erbenheim - Kastel - Mainz Am Brand (Zentrum) 33 Tierpark Fasanerie - Platz der Deutschen Einheit - Hauptbahnhof - Kastel - Kostheim, als 33B über Brunhildenstraße und Krautgärten, als 33A ab Freizeitbad zum Entsorgungszentrum 37 (Erbenheim –) Bierstadt - Hauptbahnhof - Wielandstraße(/Gymnasium Mosbacher Berg) 38 Europaviertel - Waldstraße - Biebrich 39 Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken - Dotzheim - Biebrich - Bahnhof Wiesbaden Ost, als 39F Biebrich - Biebrich Friedhof 45 John-F.-Kennedy-Straße - Hauptbahnhof - WI-Zentrum - Freudenberg - Biebrich - Mainz-Mombach - Universität - Mainz Hauptbahnhof 46 Platz der Deutschen Einheit - Nordenstadt - Wallau - Massenheim - Hochheim Berliner Platz 47 Dernsches Gelände - Biebrich Karl-Bosch-Straße - Schiersteiner Brücke - Zeilstraße/Mainz-Gonsenheim Wildpark 48 Platz der Deutschen Einheit - Nordenstadt - Wallau - Delkenheim - Hochheim Bahnhof, als 48X ohne Halt in Nordenstadt und Wallau, als 48S ab Delkenheim - Hochheim Heinrich-von-Brentano-Schule E Breckenheim - Nordenstadt - Hauptbahnhof Ausflugslinie am Wochenende im Saisonbetrieb (Winter):
Linie Verlauf 30P Dernsches Gelände - Platz der Deutschen Einheit - Platte (Ski-Express), verkehrt nur nach Veröffentlichung, wenn auf der Platte Wintersport möglich ist Abend-/Nachtlinien
Linie Verlauf N2 Platz der Deutschen Einheit - Erbenheim - Nordenstadt - Delkenheim N3 Platz der Dt. Einheit - Hauptbahnhof - Biebrich - Schierstein N4 Dernsches Gelände - Elsässer Platz - Dotzheim - Schelmengraben - Frauenstein N5 Hauptbahnhof - Platz der Deutschen Einheit - Dürerplatz - Klarenthal - Kohlheck N7 Platz der Dt. Einheit - Hauptbahnhof - Südfriedhof - Erbenheim - Kastel - Kostheim N9 Dernsches Gelände - Platz der Deutschen Einheit - Waldstraße - Gräselberg - Schierstein N10 Schlachthof - Hauptbahnhof - Sonnenberg - Rambach - Naurod - Auringen - Medenbach N11 Platz der Dt. Einheit - Bierstadt - Heßloch - Kloppenheim - Igstadt - Breckenheim N12 Dernsches Gelände - Platz der Deutschen Einheit - Loreleiring - Europaviertel - Sauerland - Dotzheim - Schierstein Die Linie 6 verkehrt auch im Nachtverkehr.
Die Linien 6, 9, 28, 33, 45, 47 und N7 sind konzessionsrechtlich Gemeinschaftslinien mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG).
Besonderes
Nerobergbahn
Die mit Wasserballast bewegte historische Standseilbahn hinauf zum Neroberg, die Nerobergbahn von 1888, wird ebenfalls von der ESWE Verkehrsgesellschaft unterhalten und betrieben. Die Betriebszeit beginnt jährlich in der Karwoche und endet im Oktober.
Oldtimer-Busse
Der von Grund auf in den Werkstätten der ESWE Verkehr restaurierte Oldtimer-Bus vom Typ Mercedes Benz O 317, Baujahr 1961, wird für Sonderfahrten eingesetzt und wird ebenfalls zur Anmietung angeboten. Weitere Oldtimerbusse sind ein im Aufbau befindlicher O 305 (Baujahr 1983) und ein O 405 G (Baujahr 1992/Wagen 266). Letzterer kommt noch sporadisch im Linienverkehr zum Einsatz. Die Fahrzeuge werden vom Oldibus-Club Wiesbaden e. V. betreut.
ESWE-Fahrschule
Die ESWE-Verkehrsgesellschaft hat eine Fahrschule und bildet in den Klassen B, C, CE und D aus. Es werden derzeit nur noch Betriebsangehörige von ESWE Verkehr, WIBus und ESWE Service in die Fahrschule aufgenommen.
Aartalbahn
Im Vorfeld des beabsichtigten Baus einer Stadtbahn Wiesbaden wurde der hessische Teil der Aartalbahn von der Deutschen Bahn gepachtet. Diese Strecke wird derzeit im Museumsbetrieb von der Nassauische Touristik-Bahn befahren, die Betriebsführung – nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen Leistungs- und Netzanbieter getrennte Gesellschaften sein – wurde seitens der Stadt bei ESWE Verkehr angesiedelt.
Weblinks
- Webseite der ESWE Verkehrsgesellschaft
- Internet-Forum der Zeitschrift „Drehscheibe“, darin: Der Obus, nicht das liebste Kind der Wiesbadener
Einzelnachweise
Kategorien:- Stadtwerke
- Unternehmen (Wiesbaden)
- Verkehr (Wiesbaden)
- Busunternehmen (Hessen)
Wikimedia Foundation.